Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie | Englische Literatur 

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Erstes Buch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Auf diese Weise war dem Marquis, unter stetem Forschen ... ... ihm das wirkliche Leben immer näher und näher, und schien die gefristete Stundenzahl mit Wucher von ihm einzufodern. Sein abstruses, oft verzücktes, Wesen hatte ihm längst ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 16-26.: 3. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Timon von Athen/Dritter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Das Haus des Senats. Der Senat ist ... ... verbannt auf ewig! ALCIBIADES. Ich verbannt? Bannt eure Torheit, euren Wucher bannt, Der den Senat abscheulich macht! ERSTER SENATOR. Wenn nach ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 954-958.: Fünfte Szene

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/5. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Vorige. Madame Ruhberg. Sekretär Ahlden. Oberkommissär. ... ... gestorben – es soll nicht sein. – Nun die Schuld wird mir Gott mit Wucher ersetzen! RUHBERG DER SOHN. Engel der Rettung! MADAME RUHBERG. Ich kann ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 107-110.: 15. Auftritt

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Mammon. Satan. Belial. Scharioth. Astaroth. ... ... halt ich jn Gefangen, das er vnsr mus sein. Der Geitz, Wucher vnd Schinderey, Der Vbermuth, Pracht, Hoffartey, Die Vppigkeit, friß ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 117-121.: 2. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Ophiletes. Scriba. ... ... . So helts mein Herr mit jederman. OPHILETES. Sol ich jm wucher geben dann? SCRIBA. Es ist kein wucher, merck mich ebn, Du must nur Interesse gebn. ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 23-26.: 4. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/219. Der Gast des Kornwucherers [Literatur]

219. Der Gast des Kornwucherers Auf dem Hofe Großen-Metchling im Mecklenburger Lande saß ein alter geiziger Pachter, der häufte Ernten auf ... ... in Büchern geschrieben, der Kornwucher sei eine Fabel, ein Wahnglaube. Es heiße nicht Wucher, sondern Handel. – Wer es glaubt!

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 166-168.: 219. Der Gast des Kornwucherers

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/97. [Wo sol ich mich hinkehren] [Literatur]

XCVII. Der Weltlich Schlemmer. 1. Wo sol ich mich ... ... ich reis nicht sehr nach gut, als mancher reicher bürger, nach grossem wucher thut. 7. Der gewint fein gut mit schaben, darzu mit ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 99-102.: 97. [Wo sol ich mich hinkehren]

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 15. Domine quis habitabit [Literatur]

Psal. 15. Domine quis habitabit Ermanung zur gerechtigkeyt, daß Gott ... ... den wirt es nimmer rewen. 5. Wer nit sein gut auff wucher thut, daß er auff vorteyl dencke, Hat stets gedult mit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 651-652.: Psal. 15. Domine quis habitabit

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Das ist nicht auszustehn [Literatur]

Das ist nicht auszustehn Wenn sich ein Narr im Pompe zeiget ... ... Das ist nicht auszustehn! Wenn Juden niederträchtig sinnen, Durch schlauen Wucher zu gewinnen, Auf Vortheil, nicht auf Ehre sehn, Das laß ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 140-144.: Das ist nicht auszustehn

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... kaufmännischer und sicher uns weit einträglicher gewesen, wenn wir es gethan hätten; aber der Wucher auf die gute Meinung des Publikums, auf Unentbehrlichkeit, oder überhaupt für unsere ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/12. Konstantin an Hippolyt [Literatur]

12. Konstantin an Hippolyt. Frag doch einmal den Valerius, welche Bewandtnis es mit seinem letzten Billett habe, das mir aus einem bedeutenden Gesandtschaftshotel zugeschickt worden ist ... ... , sei mäßig, nur nicht in der Liebe zu mir; ich denke Dir mit Wucher zu zahlen.

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 59-63.: 12. Konstantin an Hippolyt

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [1] [Literatur]

... MÄNNER, die mit der Menschenkenntnis Handel und Wucher treiben, also ihre Lehrmeister zu Werkzeugen zu machen streben, alle, die ... ... besteht, die Kleinigkeiten für Kleinigkeiten, Schein für Schein halten und mit keiner Affektation Wucher treiben wollen, da sie die wahre Sache selbst besitzen. Schwächliche, zarte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958.: 1802. 1803 [1]

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... einen Vater auch eben nicht das löblichste Vorhaben, mit der Frucht seines Leibes unziemlichen Wucher zu treiben, höchstens ließ es sich durch die Entreprise eines poetischen Negerhandels, mit ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/In harter Zeit [Literatur]

In harter Zeit Auf den sonnigen Mai folgte ein regenloser Sommer, ... ... Ritterfahrt in das Heilige Land gilt bei uns für kostbar, und wohlbekannt ist der Wucher und die Bosheit, mit welcher die Christen auf dem weiten Wege den Wallenden ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 570-591.: In harter Zeit

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Viertes Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Begebenheiten in Peina; Tisch-Gespräche; Kuchen, in des Pastors Unsterblichkeit ... ... ziehen denn nicht von dem reichen Manne eben so viel Familien ihren Unterhalt? Dem Wucher der Capitalisten und der übermäßigen Bereicherung aber kann ja die Landes-Regierung Einhalt thun ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 23-31.: Viertes Capitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Während der Sommer« und Herbstmonate eines einzigen Jahres hatte ... ... schönste Berg der Welt. Das Geschenk seiner Neigung gaben ihm die Bündner mit Wucher zurück. Im ganzen Lande wurde er nur »der gute Herzog« geheißen. In ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 478-483.: Zweites Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Nehemia/Nehemia 5 [Literatur]

... jnen / Wolt jr einer auff den andern wucher treiben? Vnd ich bracht eine grosse Gemeine wider sie / ... ... vnd meine Knaben / haben jnen auch geld gethan / vnd getreide / den Wucher aber haben wir nachgelassen. 11 So gebt jnen nu ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Nehemia 5

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Nehemia/Nehemia 5 [Literatur]

Nehemia 5 1 Und es erhob sich ein großes Geschrei ... ... Ratsherren und die Obersten und sprach zu ihnen: Wollt ihr einer auf den andern Wucher treiben? Und ich brachte die Gemeinde wider sie zusammen 8 ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Nehemia 5

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

Bettina von Arnim Gespräche mit Dämonen Des Königsbuches zweiter Band Dem Geist ... ... jenen Fesseln loszuwaschen! – Und treiben sie mit ihrer Menschenkenntnis nicht auch Handel und Wucher? – Haben sie nicht wie zur Wissenschaft auch Anlagen zu Jesuiten, Hofleuten, ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Damon, oder die wahre Freundschaft/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Lisette. Leander. LISETTE. Ein klein bißgen ... ... Versuchen Sie sein Kapital zu bekommen, und treten Sie ihm das Ihrige mit allem Wucher ab. Sie können es leicht tun; und werden auch leicht eine scheinbare Ursache ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 714-718.: 4. Auftritt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon