Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Biographie | Fabel | Deutsche Literatur | Drama 

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/17. Gib gerne [Literatur]

17. Gib gerne: Wilt du dem höchsten Gott' auf wucher etwas geben/ So gib dem dörftigen/ vnd lass jhn nicht in noth/ Wo du jhm helffen kanst: der schlägt den bruder tod/ Des er sich nicht erbarmt. Wer gerne gibt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 129.: 17. Gib gerne

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/7. Faustin [Literatur]

VII. Faustin Faustin, der ganze funfzehn Jahr Entfernt von Haus und Hof und Weib und Kindern war, Ward, von dem Wucher reich gemacht, Auf seinem Schiffe heimgebracht. »Gott, seufzt der redliche Faustin ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 200-201.: 7. Faustin

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/17. Exempel [Literatur]

... Genua, einer Stadt in Welschland, war ein Herr, der durch ungerechten Wucher viel Reichthumen zusammen gebracht hatte. Damit er aber nicht müßte zuruck geben, was er auf solche Weis bekommen, und mithin in seinem Wucher könnte fortfahren, unterliesse er viel Jahr alles Beichten und Communicieren. Und damit ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 185-187.: 17. Exempel

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/14. Faustin [Literatur]

XIV. Faustin. Faustin, der ganzer funfzehn Jahr Von Haus und Hof und Weib und Kindern war, Ward, von dem Wucher reich gemacht, Auf seinem Schiffe heimgebracht. »Gott, seufzt der redliche ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 162-163.: 14. Faustin

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/43. D. Faustus verkauffte 5. Säw, eine vmb 6. Fl. [Literatur]

[43] D. Faustus verkauffte 5. Säw, eine vmb 6. Fl. Doctor Faustus fängt wider ein Wucher an, růstet jhme 5. gemester Schwein zu, die verkaufft er eine vmb 6. Fl. doch mit dem Pact, daß der Säwtreiber vber ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 86-87.: 43. D. Faustus verkauffte 5. Säw, eine vmb 6. Fl.

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/15. Vom Juden und einem Truckseßen [Literatur]

Die fünfzehnte Fabel. Vom Juden und einem Truckseßen. Lang het ein jüd gemert sein schatz Mit wucher, sucht, geiz und aufsatz Und vile jar zusamen gschlagen, Wie denn die reichen jüden pflegen. Wolt sich damit von dannen heben ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 174-179.: 15. Vom Juden und einem Truckseßen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/17. Von den Wucherern/192. Ein Wucherer kunt nit zükumen [Literatur]

... da predigt der Predicant so hart von dem Wůcher, wie groß Sünd es wer, und von der Straff des Wůchers. ... ... sprach zů im: ›Her, da gib ich euch ein Guldin; rüren den Wůcher etwan me, als ir jetz haben gethon!‹ Der Predicant sprach: ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 123-124.: 192. Ein Wucherer kunt nit zükumen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Friedlich ists am besten leben] [Literatur]

[Friedlich ists am besten leben] Friedlich ists am besten leben: ... ... Was er einfach ausgegeben/ Kommt ihm über Haubt und Glieder Offt mit reichem Wucher wieder. Doch ist Friede nur zu führen Weil der stoltze Nachbar will/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 131.: [Friedlich ists am besten leben]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/17. Von den Wucherern/193. Die Wucherer geben kein Antwurt [Literatur]

Von Schimpff das 193. Die Wůcherer geben kein Antwurt. Uf einmal prediget ein Predicant wider den Wůcher, und inmitten der Predig sprach er: ›Ir lieben Kind, die Schantlicheit des Wůchers wil ich euch zögen; und was Hantwercks ich nen, die geben ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 124.: 193. Die Wucherer geben kein Antwurt

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/326. Der Kornwucherer [Literatur]

326. Der Kornwucherer. Ein reicher Geizhals zu Wiesloch, der in einem Hungerjahr eine Menge Frucht hatte, trieb damit solchen Wucher, daß er häufig einen Leib Brod mit einem Acker oder einer Wiese sich bezahlen ließ. Von den Armen wurde deßhalb die Verwünschung ausgesprochen: ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 300-301.: 326. Der Kornwucherer

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Erste Haupt-Abtheilung/Zweyter Abschnitt/48. [Literatur]

... daß ich unmittelbar nach den Betrachtungen über den Wucher der Juden, meine Bemerkungen über den Eigennutz der Büchermacher folgen lasse ... ... Nichtswürdigkeit er selbst überzeugt seyn muß. Eine noch verächtlichere Art von schriftstellerischem Wucher äußert sich bey solchen Leuten, die mit allen Talenten zu einer edlern ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 173-179.: 48.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/5. Hund/559. Wucherer geistet als Hund [Märchen]

559. Wucherer geistet als Hund. Ein Mann hatte sich durch Wucher ungeheueren Reichtum erworben. Als er zum Sterben kam, verordnete er, daß man ihn nach seinem Tode in seinem schönsten Weinberg begrabe und neben ihm sein Reitpferd und sein Geld verscharre. Dieser Anordnung ...

Märchen der Welt im Volltext: 559. Wucherer geistet als Hund

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/198. Der Glückstopff [Literatur]

... / und nichts herauß hebt / verbleiben solche Töpflerherrn gehalten / den ungerechten Wucher mit Zacheo zu erstatten / welcher auch allen Judenwucher übertrifft. 5. ... ... die meisten müssen betrogen werden / ob sie gleich darein willigen / wie ein Wucher / Hurerey / unzulässige Spiele und andre (contractus malæ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 361-364.: 198. Der Glückstopff

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es frißt kein wolff kein zil [Literatur]

Es frißt kein wolff kein zil. Citius usura, quàm ... ... Die schuld kompt mit dem tag ehe dann das brot ins hauß. Der wücher frißt vmm sich wie der Krebs. Wir schlaffen oder wachen / so schlafft der haußzinß nit /Der wücher hat schnelle fuß / er laufft auff ehe man sich vmbsihet. Schuld vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 105.: Es frißt kein wolff kein zil

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/54. Auff Vitum [Literatur]

54. Auff Vitum Man sagt, daß Veit sein Pfund offt da und dort vergrabe; Ie mehr, sagt er, ich grab, ie mehr ich Wucher habe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 321.: 54. Auff Vitum

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wie es her kommen ist - also geht es wider dahin [Literatur]

Wie es her kommen ist / also geht es wider dahin. Wer ein gůt mehrer mit wůcher / vnnd mir übrigem gewin / der samlet / daß es doch wider vnder die leut kompt. Der Walhe sagt: Male quæsit, male perdit, Vbel gewunnen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 79.: Wie es her kommen ist - also geht es wider dahin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gehe hin würd ein krämer / ein schalck - sagt der hencker zu seinem knecht [Literatur]

Gehe hin würd ein krämer / ein schalck / sagt der hencker zu seinem knecht. In Teutschen landen ist erwan krämerei vnn wůcher händel für vnehrlich gehaltē worden / wie auch bei allen Nationen / Rhömern / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 124-125.: Gehe hin würd ein krämer / ein schalck - sagt der hencker zu seinem knecht
Luther, Martin/Biographie

Luther, Martin/Biographie [Literatur]

Biographie Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., 1522) ... ... Luther beginnt in Leipzig selbst zu disputieren. November: »Ein Sermon von dem Wucher«. 1520 8. Juni: Luther veröffentlicht den ...

Biografie von Martin Luther

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

Niklaus Manuel Der Ablasskræmer RICHARDUS HINDERLIST. Lösend den ablass und die genad ... ... oder drissg, fierzg tag, Karenen, kwaderienen, oder wie er wil; Wůcher, roub, gestolen gůt oder von falschem spil, Wie du das mit ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1773 [Literatur]

1773 2/118. An Johann Christian Kestner Freytag Morgens. ... ... ser Rücksicht hab ich ihm das andre verziehen: Dass die Kerls mit ihrem Nahmen Wucher treiben ist recht gut, nur mich und die Meinigen sollen sie ungeschoren lassen, ...

Volltext von »1773«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon