Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/135. Der gemarterte Jud [Literatur]

(CXXXV.) Der gemarterte Jud. Es ist eine schwere Frage: ... ... wieder sie täglich bete /von der Armen Schweiß und Blut lebe / sich mit Wucher nehre und nicht arbeite / den Diebstal fördere /und alle Nahrung der Christen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 464-468.: 135. Der gemarterte Jud

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

Marseille. Den 22sten Februar. Nie stand die deutsche Kunst auf einem ... ... dem weltlichen Geschäfte, dessen ich mich eben entledigt habe, wie die Andacht von dem Wucher, zurückzog, heftete sich jetzt nur desto stärker an meine empfängliche Seele und verbreitete ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/V. Von denen Wind- und Wolcken - Regen und Schnee/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Wind insgemein. Schwer ist es ... ... etc. Der Geitz bringt mit sich die Unbarmhertzigkeit gegen den Armen / den gewissenlosen Wucher / Betrug und Beschädigung des Nächsten etc. Die Unkeuschheit begleiten die Blindheit und ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 45-51.: Der 1. Absatz

Neuber, Friederike Caroline/Gedichte/Bitt- und Glückwunschgedichte/Entwurf auf was Weise [...] eine wohleingerichtete Comedie [Literatur]

Entwurf auf was Weise zur Ehre und zum Vortheil der Stadt Hamburg eine ... ... den ihr die Stadt leihet, weil sie denselben bey ihrem beständig Aufenthalte immer mit Wucher wieder erhält, und noch den Vorzug dabey erlangt, daß sie eine Parthey redliche ...

Literatur im Volltext: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Band 5, Weimar 1892, S. 51.: Entwurf auf was Weise [...] eine wohleingerichtete Comedie

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von dogmatischen, heroischen und andern größern Poesien. 1 ... ... Sinn nicht kränken, Um armer Leute Schweiß, weis nichts von Wechselbänken, Von Wucher und Finanz; ist alles Kummers frey, Daß nicht sein Haab und Gut ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 239-277.: Das 8. Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Fortsetzung. Eigentum. Erbschaften. Versorgung der Bürger Beinahe ebenso ... ... . Wer dem andern Geld leiht, darf keine Zinsen nehmen. Hierdurch wird allem Wucher, aller Übermacht des Kapitalisten gesteuert, und doch behält der reiche Mann einen Wirkungskreis ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 376-384.: Zwanzigstes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/15. Kapitel [Literatur]

Das 15. Kapitel Was der König mit Simplicio, und Simplicius ... ... ernähren können, denen sie etwa ein Knäul Garn nachwerfen müßten: Man weiß von keinem Wucher, sondern der Wohlhäbige hilft dem Dürftigen aus christlicher Liebe ganz ohngebeten: Und wenn ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 440-445.: 15. Kapitel

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit [Literatur]

... lesen, vnnd jm lassen sein gewinn vnnd wucher rechnen. Ja do er mitten im tot gelegen, hat er wol sechß ... ... gůt mit [Rand: 15. Der reychen / essen zu Rom.] wůcher vnd trug gewunnen, vnd den raub des Christlichen volcks. Ernh. ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 56-153.: Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/177. Allermeist Menschen werden verdampt umb der Geitikeit willen [Literatur]

Von Schimpff das 177. Allermeist Menschen werden verdampt umb der Geitikeit ... ... wider dich, du soltest es nit thůn, noch lauffestu dar. Aber für dein Wůcher und falschen Gewerb, Betrug, Vermischen eins under das ander, da ein Pfennig ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 116-117.: 177. Allermeist Menschen werden verdampt umb der Geitikeit willen
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht [Literatur]

Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht aus eigener Erzehlung folgender massen an ... ... Streite. Denn kurtz gesagt: wir sind vergnügte Leute. Aria. Wucher, Hoffart, eitler Tand, Setzen sonst das beste Land Leicht in ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 424-467.: Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Achte Theil/196. Das vorsetzliche Ungluck [Literatur]

(CXCVI.) Das vorsetzliche Unglůck Ein frommer Mann sahe in einem ... ... Er sahe auch den reichen Mann zu Grabe tragen / da der Geitz / der Wucher /die Unbarmhertzigkeit / der Stoltz und viel andre Laster hinter der Baar ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 703-706.: 196. Das vorsetzliche Ungluck

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am zehnten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am zehnten Sonntage nach Pfingsten Ev.: Vom ungerechtem Haushalter. ... ... so leer und hohl! Ich soll mit seinem bunten Strahl In deinem Segen Wucher treiben; Für meinen Hunger soll ein Mahl Ich in die ew'ge ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 656-658.: Am zehnten Sonntage nach Pfingsten

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt. Die Ludlams-Höhle Als Erdmann nach Hause kam, ... ... Art von Getreide weit fruchtbarer sein; gebt sie mir, daß ich säe und mit Wucher ernte! Oder wenn ich sagte: mir fehlt dieses oder jenes Ackergeräth, das ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 1, Leipzig 1840, S. 52-102.: Zweiter Abschnitt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/90. Die bestraffte Nachahmung [Literatur]

(XC.) Die bestraffte Nachahmung. Die Gesetze werden nicht ohne Ursach ... ... Dieb / wegen Diebstals / an dem Leben / das er mehrmals kan mit Wucher wieder geben. Warüm sol der / so mir raubet Treu und Ehr ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 305-308.: 90. Die bestraffte Nachahmung

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/20. Am Sontage Oculi [Literatur]

20. Am Sontage Oculi Ephes. 5. Auff den ... ... einig danckbar seyn. Denn der, so Hurenwesen liebt, So götzenknechtisch Wucher übt, Der siht das grosse Gnadenliecht In jenem andern Leben nicht. ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 216-217.: 20. Am Sontage Oculi

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu [Literatur]

Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu, und gibt ... ... gar diesen offenen Sünder in seinem Haus heimgesucht, das Gemüth erleucht', hat Zachäus seinen Wucher bekennt, seine Diestähl' Christo dem Herrn selbsten gebeicht, und also von ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 404-450.: Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth [Literatur]

Leich – Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth. Thema : ... ... Ohr hinein, beim andern wieder heraus. Der Herr hat gepredigt vom Geiz und Wucher, und daß leichter ein Kameel durch ein Nadel – Loch durch gehe, denn ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 205-241.: Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/41. Der verrähterische Schwager [Literatur]

(XLI.) Der verrähterische Schwager. »Das Eisen schafft viel Nutzen ... ... abrechnen und Recht schaffen solte / wie auch erfolget. 9. Apollin verstunde den Wucher besser / als den Degen / und liesse Niloman sagen / er solte ihn ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 136-140.: 41. Der verrähterische Schwager

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Zweite Station/Frage und Antwort [Literatur]

Frage und Antwort Gesellschaftsspiel »Warum denn nur in ... ... Du hast die Kraft, nun brauch sie richtig Und mach Dein Pfund durch Wucher wichtig!« – Und hätten so wie Du gedacht Die unsre Väter ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 142-145.: Frage und Antwort

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/25. [Literatur]

XXV Amsterdam In einer Nacht hat sich unser Schauplatz so sehr ... ... die Anfangsgründe der Mathematik, Mechanik, Physik, Astronomie und Geographie; die Vernunft bezahlte mit Wucher die Mühe, die man sich um ihre Ausbildung gab; sie knüpfte ferne Welttheile ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 716-727.: 25.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon