Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Die Reliquie [Literatur]

Die Reliquie Man nennt mich Zimmermann. Upton Sinclair In Nummer ... ... glanzumgossen und triumphierend, mit dem Blöken seiner Herden, dem Lärm seiner Spitzfindigkeiten, dem Wucher in den Säulenhallen, dem Blut auf den Altären, der Ungerechtigkeit seines harten Hochmuts ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 124-129.: Die Reliquie

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... es das Pfund, welches der Herr ihm gegeben, nicht vergraben, sondern ihm mit Wucher zurückgeben könne: ein Haus, im Herrn erbaut, drei Kinder, im Herrn erzogen ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Deutsches Lied [Literatur]

Deutsches Lied Blasse Kinder auf dem Hof (Nebenstraße – Westen) ... ... dran –!« Deutscher Gram und deutsches Leid. Ämter ohne Ende. Wucher, den ein Staat gefeit, und immer graue Wände. Wir sind ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 354-355.: Deutsches Lied

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/5. Kapitel [Literatur]

Kapitel V. Hat nicht ein Jude Augen? hat nicht ... ... .« »Ja,« sagte der Ritter, »um an den Eingeweiden unserer Edlen mit Wucher zu nagen und Weiber und Kinder mit Tand und Spielwerk zu betrügen; ich ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 44-55.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Rechtsanwalt Lachermayr, ein junger Anfänger in seinem ... ... aus und verlangt von Ihnen das Sechsfache ...« »Dös is do an offenbariger Wucher ...« »Ah was, Wucher. In gewissem Sinn ist es eine Erpressung, aber keine strafbare. Was wollen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 607-620.: 14. Kapitel

Beer, Michael/Dramen/Der Paria/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Gadhi. Maja. Gadhi ist beschäftigt, mit Matten ... ... ich will's beschützen. Gebt mir ein Leben und ich zahl's mit Wucher, Wo die Gefahr der Schlacht mit ehrnen Zungen Die Opfer heischt, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 235-248.: 1. Auftritt

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/40. Kapitel [Literatur]

Kapitel XL. Ihr Schatten fort! – Richard ist wieder ... ... gleich noch ein zweiter zu Diensten.« »Nein, nein, es ist alles mit Wucher bezahlt,« versetzte Bruder Tuck; denn so nennt ihn die Sage von Robin Hood ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 424-441.: 40. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/33. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... man von solchen nagenden Nattern die Eingeweide des Staats, selbst der heiligen Kirche, durch Wucher und Erpressungen zerfressen läßt.« »Halt, Vater,« sagte der Jude, »besänftigt ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 351-367.: 33. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/22. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXII. Mein' Tochter – mein' Dukaten – o ... ... Theil davon in die Hände der Christen zurück, von denen Du ihn doch durch Wucher errungen hast. Deine List kann den leeren Beutel leicht wieder aufschwellen, aber kein ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 220-230.: 22. Kapitel

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage ... ... Blutsauger mitsamt seiner besondern Billigkeit holte! – Hat man wohl je von einem solchen Wucher gehört? und kann er nicht mit den haarsträubenden Zinsen zufrieden sein, die er ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Schaufenstermoral [Literatur]

Schaufenstermoral Wir haben im Land eine Polizei, die hat weiter ... ... Etui. In Berlin brechen nächtlich hundert Mann ein, und der Wucher ist völlig immun. Aber darum bekümmert sich kein Schwein . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 169-170.: Schaufenstermoral

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mitte November – sie waren bis Capri und Sorrent gekommen ... ... versteht die Wahlmache wie kein anderer, gilt auch für wohlhabend. Dabei leiht er auf Wucher, was sonst die Polen nicht tun; in der Regel das Gegenteil.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 44-54.: 6. Kapitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Vorzeichen [1] [Literatur]

Vorzeichen (geschrieben im Januar 1848) 1 ... ... Kette mehr, sie wird zum Schmuck. Es mangelt Geld – geht bei dem Wucher borgen; Ist Haben doch und Sollen beides Geld, Verzehrt im Heute alle ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 314-316.: Vorzeichen [1]

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Dem Freunde [Literatur]

Dem Freunde Du weißt es nicht, wieviel du mir gegeben ... ... geglaubt. Wird Heilung mir noch in des Lebens Thalen, Mit welchem Wucher will ich dir bezahlen Die Schuld, in die du mich verstrickt! ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 164-167.: Dem Freunde

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Berliner Ballberichte [Literatur]

Berliner Ballberichte Die Gräfin betrat im Glanze ihres Glasauges den Saal. ... ... , der von Fest zu Fest eilende berliner Polizeipräsident, Repräsentanten von Grund- und Boden-Wucher, und endlich die Hauptpersonen: die Vertreter aus allen derzeitigen deutschen Kolonien und solchen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 30-35.: Berliner Ballberichte
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die Dorfschaft Werst ist so unbedeutend, daß die meisten ... ... eine gewisse Behäbigkeit gewinnen lassen. Während die meisten Bauern des Comitats schon durch den Wucher ausgesaugt sind, der in nicht zu ferner Zeit das ganze Land in die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 31-42.: 3. Capitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/8. Sack und Axt [Literatur]

8. Sack und Axt. Das Haus des Scheckennarren war wieder ... ... wanderte zur Wittwe des alten Heiligenpflegers, die sich in ihrem Wittwenstande an einem ergiebigen Wucher auf Faustpfänder erfreute. Auch der Dukaten, den sie dem Oberbaurath auf dem Kirchhofe ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 103-114.: 8. Sack und Axt

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo war es zufrieden, denn er hatte wirklich Hunger. ... ... nicht, weil es keine Schulden und keine Wechsel gibt und keine Zinsen und keinen Wucher, und wenn ich in Bukoba bin – das ist so 'n Ort zweiter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 338-343.: 5. Kapitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Kauff-Leute [Literatur]

Kauff-Leute. Kauff-Leute betriegen 1) Wenn sie die Waare ... ... ihnen so hoch anschreiben / daß /über den Gewinn / noch ein grosser Zinsen-Wucher heraus kommt. 5) Wenn sie wissen, daß ein Theil Waare, so sie ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 212-216.: Kauff-Leute

Grillparzer, Franz/Dramen/Weh dem, der lügt!/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Waldige, dicht bewachsene Gegend. Links im Vorgrunde ... ... Weib, den Nächsten seines Stamms Und das soll bluten, zahlt er nicht mit Wucher, Was ungerecht er meiner Habe stahl. Nun rüste mir den ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 231-246.: 4. Akt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon