Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Wie bei einer Taufe Weltliches und Geistliches sich mischen ... ... man Fliegen fangen will, mit ihr auf Menschen spekuliert, mit durch sie gewonnenem Zutrauen Wucher treibt, Gewinn und Gewerbe, dem Anderen ablockt, was er hat, mit der ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 162-176.: Zehntes Kapitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Utilis Appendix [Literatur]

Utilis Appendix. Anhang oder nützliche Zugab dieses Rosengartens /bestehent in ... ... Leben in Sorgen / und leihen Gott / zu dienst deß Nechsten /nichts auff Wucher. L. Lebendige Leut sollen in ihrem Leben nicht ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 531-546.: Utilis Appendix

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Die Bojaren/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Eudoxia durch die Flügeltüre auftretend. Vorige. ALLE ... ... nicht vergütet könnte sein? Was mißt Ihr, Das nicht mit Zins und Wucher jeder Tag Euch rückerstatten könnte? Mein Leiden ist ein unerschöpfter ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 276-279.: 6. Szene

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/6. [Literatur]

VI. Nachdem das Manöver vorüber, hatte der Graf Urlaub genommen, ... ... Andere Herren traten hinzu, der Fall wurde hin und her besprochen. Über den ländlichen Wucher ward manch kräftiges Wörtlein gesagt. Karl Büttner, als der älteste Sohn des ausgewucherten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 382-401.: 6.

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Er stand auf, spürte die Nacht um sich her ... ... es nicht zu hören. »Es nützt nix,« sagte er eintönig und bekümmert. »Wucher treibste aach und ich seh dich noch kommen ins Zuchthaus mit aller deiner Frommheit ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 153-164.: 6. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierzigster Brief [Literatur]

Vierzigster Brief Paris, Sonntag, den 6. März 1831 Wäre ... ... andern genaue und getreue Berichte über die Staatsverwaltung im Württembergischen, besonders über den himmelschreienden Wucher, den die Regierung mit dem Salze treibt. Gleich wurde ein Herr von Schlitz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 215-223.: Vierzigster Brief

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Horaz [Literatur]

Horaz Horaz, mein Freund, mein Lehrer, mein Begleiter, Wir ... ... Nicht leiht, noch borgt: nach Art der ersten Sitten Der Hirtenwelt, die keinen Wucher litten, Den nicht, zur Schlacht, die Kriegstrompete weckt, Den keine Wuth ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 54-64.: Horaz

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Hochzeit des Mönchs [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Die Hochzeit des Mönchs Es war in Verona. Vor einem ... ... Cangrande tat nicht dergleichen. Er versprach sich im stillen, bei erster Gelegenheit mit Wucher heimzuzahlen. Befriedigt, fast heiter setzte Dante seine Erzählung fort. Endlich ...

Volltext von »Die Hochzeit des Mönchs«.

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

Gespräch büchlin her Vlrichs von Hutten das ander Feber genant. Vlrich von ... ... , ab kein gelt do was, wein oder korn zů verkauffen, oder aber vff wucher vmb die Juden entlehen. Hutt. Das hat er mit schaden gethon ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Luise sitzt stumm und ohne sich zu rühren in ... ... gehe als Seine große Schuldnerin aus der Welt, und werde in der Ewigkeit mit Wucher bezahlen. MILLER. Gib acht, ob du dich da nicht verrechnest, mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 835-840.: 1. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Lady. Ein Kammerdiener. Sophie, hernach der Hofmarschall, ... ... ! – Zerreiße deine Rechnung, Verführer! – Meine ewige Schamröte bezahlt sie mit Wucher. HOFMARSCHALL nachdem er die Lady vergeblich vor, allen Seiten umgangen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 832-835.: 9. Szene

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Kampf mit dem Engel/Die Gegner [Literatur]

Die Gegner Nun,da wir alle so viel durchgemacht haben, darf ... ... strömende, zeugende Fruchtbarkeit, gegenüber einer Konstatierung des Seienden – welche uns bloss Nehmen, Wucher und Selbstgenuss bedeutete. Schiefe Köpfe, gute Herzen, achtbare Leute. Sie sind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 152-157.: Die Gegner

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Rose und Rebe [Literatur]

Rose und Rebe. Inzwischen trug eine Barke Den armen greisen ... ... Nahm, was nicht mein war, und was ich nahm, Trug mir mit Wucher Schmach und Scham. Der Krone wollt ich pflichtig sein, Ich, ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 261-265.: Rose und Rebe

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/4. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Vorige. Sekretär Gabrecht. Hernach Jakob. ... ... verzeihe dir alles! Sie umarmt ihn. HERR VON WALLENFELD. Laßt Euch am Wucher genügen, und plündert nicht im Gebiet der Ehre. FRAU VON WALLENFELD. Die ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 213-218.: 9. Auftritt

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Minnetrank [Literatur]

Der Minnetrank. Indeß Tristan die Reise Betrieb mit allem ... ... baß gefallen, So Minne an ihnen sich bekleibt, Die Blumen und den Wucher treibt Lieblicher Süßigkeiten, Denn in den Erstlingszeiten. Die wucherhafte Minne ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 129-134.: Der Minnetrank

Luther, Martin/Traktate/Von den guten Werken/Das Siebend Gebot [Literatur]

Das Siebend Gebot. Du solt nit stelen. ... ... ym zeitlichen gut eines gegen dem andern mag ubenn, als da sein geytz, wucher, ubertheuren, ubirschlahen, falsche ware, falsch masz, falsch gewicht brauchen, unnd ... ... , gestattet wurd. Weytter von disses gebottis wercken hab ich ym Sermon von dem wucher gesagt.

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 6, Weimar 1888 ff., S. 270-273.: Das Siebend Gebot

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/62. Theophania an Sulpicien [Literatur]

62. Theophania an Sulpicien. Nicäa, im December 302. Es ... ... Heil dir, meine geschätzte Freundin! Und möge die Gegenwart und Zukunft deinem Herzen mit Wucher die Leiden der Vergangenheit lohnen! Daß ich mich innig deines Glückes erfreut, daß ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 34, Stuttgart 1828, S. 38-40.: 62. Theophania an Sulpicien

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/3. Akt/3 [Literatur]

Dritter Auftritt. Delomer. Dominique Vater. DOMINIQUE V. ... ... das Geld an Leute auf euern Gütern ausgeliehen worden, so wären viele Einwohner dem Wucher entrissen. Die Quittungen der Leute hätten freylich nicht so stattlich ausgesehen, wie der ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 76-86.: 3

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Minnengrotte [Literatur]

Die Minnengrotte. Aber war Tristan und Isot Sieghaft der ... ... Sie sahen Beide einander an, Und Jedes Speise davon gewann: Der Wucher, den das Auge trug, Bot ihnen Leibesnahrung gnug: Sie aßen ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 186-201.: Die Minnengrotte

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das polierte Männchen [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das polierte Männchen Das polierte Männchen war eines ... ... und zerfasert vorkam. So gerieten wir auch diesmal in ein endloses Geldgespräch, sprachen über Wucher, Wechselfälschungen, Hochstapelei, Spielbanken und so weiter. Am nächsten Morgen erzählte uns ...

Volltext von »Das polierte Männchen«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon