Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/11. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia [Literatur]

XI. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia. ... ... der Augen. Ein Gassenarzt hilft endlich noch denjenigen, die an seine ausgegebene Sachen einen festen Glauben haben, so schlecht und nichtswürdig ... ... Werk gestellet werden und wie die Natur so manch abenteuerliches Tier an allen Orten der Erden bestellet. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 395-398.: 11. Capitul. Das Ende des Lebens der Veronia

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 11 [Literatur]

XII. (XI.) 1 VND gantz Jsrael samlet sich ... ... / vnd war jr Oberster / Aber bis an die drey kam er nicht. 22 BEnaia der ... ... Helden / 25 vnd war der herrlichst vnter dreissigen / Aber an die drey kam er ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 11

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/11. Capitul. Ludwig erzählet seinen Lebenslauf [Literatur]

XI. Capitul. Ludwig erzählet seinen Lebenslauf. Der ... ... und hetzte auch zu solchem meine Mitschüler an, welche sich von mir viel ehe als von dem Schulmeister ... ... bleiben, sondern zerschnitt ihm Mäntel, Rock und Hosen, und was ich nur an einer Wand hangen sah, darüber wischte ich mit ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 187-193.: 11. Capitul. Ludwig erzählet seinen Lebenslauf

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/11. Capitul. Zendorio kommt auf Ludwigs Castell [Literatur]

XI. Capitul. Zendorio kommt auf Ludwigs Castell. ... ... . Caspia, welche noch voll Tränen stund, fing an, gegen mir folgende Worte zu reden: »Allerliebster Herr Doctor, ich ... ... sei, die ich doch nicht zu sein verlange.« Hiermit fing sie wieder an zu weinen, aber Ludwig eröffnete ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 121-125.: 11. Capitul. Zendorio kommt auf Ludwigs Castell

Verne, Paul/Erzählungen/Von Rotterdam nach Kopenhagen am Bord der Dampfyacht »Saint Michel«/11. Capitel [Literatur]

XI. Am folgenden Morgen, am 19. Juni früh sieben Uhr, erreichte ... ... Inzwischen nähert sich die Yacht in rascher Fahrt dem Hafen; bald gleitet sie an befestigten Holmen vorüber, welche die Rhede beherrschen, und läßt das Seefort Tre Kroner ...

Literatur im Volltext: Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht »Saint Michel«. In: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX– XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 353–404, S. 386-387.: 11. Capitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium)/Deuteronomium 11 [Literatur]

... hat vnter den Egyptern / an Pharao dem könig in Egypten / vnd an alle seinem Lande. ... ... 4 Vnd was er an der macht der Egypter gethan hat / an jren Rossen vnd Wagen ... ... / 20 Vnd schreibe sie an die pfosten deines Hauses /vnd an deine thor. 21 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Deuteronomium 11

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/11. Der betrübte Wittwer [Literatur]

XI. Der betrübte Wittwer. In Poitou, (ich ... ... , Der Leichenweg gieng dicht an einer Hecke hin; Hier ritzt ein Dorn die todte Frau ins Kinn. Auf einmal fängt sie an, die Augen aufzuschlagen, Und ruft: Wohin wollt ihr mich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 153-155.: 11. Der betrübte Wittwer

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/11. Die Befreiung [Literatur]

XI Die Befreiung Wenn mir mal die Zeit der müßigen ... ... herrschen wieder nach wie vor und ergötzen sich an den Spaßgeschichten von den alten, starren Stutzköpfen, die der befreundete Barde ... ... trübseligen Fetzen auseinanderreißt. * »Niemand flickt einen Lappen von neuem Tuche an ein altes Kleid, denn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 481-489.: 11. Die Befreiung

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/11. Capitul. Redet von Wahrsagen und Träumen [Literatur]

XI. Capitul. Redet von Wahrsagen und Träumen, absonderlich von dem Scanderbeg ... ... Leuten keiner zu schwingen wüßte. Da schrieb Scanderbeg hinwieder an den Kaiser, daß er ihm zwar den rechten Säbel, aber nicht ... ... solche in die Fläche einpresset und figurieret. Denn man nehme die Haut an einem andern Ort des Leibs, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 826-831.: 11. Capitul. Redet von Wahrsagen und Träumen

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Achtes Buch. Korrespondenz mit dem Arzte. 1835/11. Geschichte des Herzogs [Literatur]

XI. Geschichte des Herzogs Der deutsche Adel war, seitdem die ... ... seine Vorstellungen nahmen die krankhafte Verderbnis an, zu welcher es in der körperlichen Sphäre ein Gegenbild in dem scheußlichen ... ... Allein diese geistige Krankheitsform, welche man Aristokratismus nennt, nimmt solche Mittel nicht an, man kann sie nur aus sich ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 547-556.: 11. Geschichte des Herzogs

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/11. Jäher Tod der Negern [Literatur]

XI. Jäher Tod der Negern, welcher der Zuruckziehung des Zäpfleins zugeschrieben ... ... kann übrigens nicht muthmassen, daß sie an Gift sterben; dann diese Negern sind so blos wie die Hand, ... ... ehe man sie einschiffet, weil sich ihre Furcht alsdann verdoppelt. Ueberdieses zeiget sich an den Körpern dieser Elenden nicht ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 17-19.: 11. Jäher Tod der Negern

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 11 [Literatur]

Kapitel XI Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas, ... ... testamentum militare, das in seinem letzten Blicke lag, gewissenhaft exekutierte, da klopfte es an meine Stubentüre, und herein trat eine arme, alte Frau, die mich freundlich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 161-162.: Kapitel 11

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/48. Auff den Sontag deß gerechtmachenden Heylandes [Literatur]

... Auff den Sontag deß gerechtmachenden Heylandes/ oder XI. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 18. ... ... Zum Pfand vnd Lösegeld/ ich darff mein Augen nicht Erheben Himmel an! ach neige dein Gesicht Herunter über mich! ie mehr du wirst ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 213-214.: 48. Auff den Sontag deß gerechtmachenden Heylandes

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 11 [Literatur]

XI. 10 MEin Kind / Stecke dich nicht in mancherley Hendel ... ... 13 Den sihet Gott an mit gnaden / vnd hilfft jm aus dem Elend /vnd bringt jn ... ... /Denn was einer fur ein Man gewest sey / das findet sich an seinen Nachkomen. 1 Ein ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 11

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der zweite Brief des Paulus an die Korinther/2. Korintherbrief 11 [Literatur]

XI. 17 WER sich aber rhümet / der rhüme sich des ... ... nicht jemand wehne /ich sey töricht / Wo aber nicht / So nemet mich an als einen Törichten / das ich mich auch ein wenig rhüme. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Korintherbrief 11

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Inhalt [Literatur]

... der Nachbarn. Kaiserliche Partei. Die Patriotische Gesellschaft und ihre Bittschrift an die Stände. Erzwungene Gegenaddresse. Walkiers. Mordbrennerei in Brüssel von den Söldnern ... ... . Das Dorf Stryen. Holländische Sauberkeit. Kattendrecht. Hospitalität und Sitteneinfalt. Ein Frühlingsmorgen an der Maas. Aussicht von Rotterdam. Verfall des ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 369-375.: Inhalt

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/11. Capitul. Eröffnung der Geschicht wegen der Gräfin in dem Bade [Literatur]

XI. Capitul. Artige Eröffnung der Geschicht wegen der Gräfin in dem ... ... vor denen geschämt, die als Notarii an dem Tisch gesessen. Und weil sich die Magd einen Eid darauf ... ... ungehobelter und unförmlicher Mensch war, gedachte dahero an den Ergasto, welcher mir eben an diesem Ort erzählet, daß auch die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 332-336.: 11. Capitul. Eröffnung der Geschicht wegen der Gräfin in dem Bade

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/11. Capitul. Jäckel patrociniert dem Schreiber in der Kammer [Literatur]

XI. Capitul. Jäckel patrociniert dem Schreiber in der Kammer und ... ... Schloßbüttel oder Schergant, wie dergleichen ehrbar Gesindlein betitult wird, behende an und ließ an diesem Subjecto seine stattliche Handgriff vor der gesamten adeligen Gesellschaft ... ... zwischen diesen beiden nur der Unterschied, daß jener an dem Leib, dieser aber an den Kleidern unzählig viel Wunden hat.« ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 689-695.: 11. Capitul. Jäckel patrociniert dem Schreiber in der Kammer

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das zweite Buch der Makkabäer/2. Makkabäerbuch 11 [Literatur]

XI. 1 DA nu Lysias des Königs vormünde vnd Vetter vnd ... ... 27 Des königs brieff an die jüden / lautet also. DEr könig Antiochus / Entbeut ... ... sol auch keinem kein leid widerfaren / vmb des willen / so bis an her wider vns gethan ist. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Makkabäerbuch 11

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/11. Capitul. Sie werden bei dem Wetterbild abscheulich betrogen [Literatur]

XI. Capitul. Sie werden bei dem Wetterbild abscheulich betrogen. ... ... sich. Zum drittenmal fing es laut an zu lachen und sprach: »O ihr Narren! O ihr Narren!« ... ... antwortete so wenig als das Bild. Es fing einem nach dem anderen merklich an zu schwanen, daß wir vielleicht ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 542-548.: 11. Capitul. Sie werden bei dem Wetterbild abscheulich betrogen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon