Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 11. Capitel [Literatur]

Das XI. Capitel. Von der poetischen Schreibart. 1. §. ... ... man sucht. Was können doch die Sinnen, Die satt an Hunger sind, an Durste voll, beginnen? Was soll ein Kopf doch ... ... kömmt mehr auf den Geschmack, als auf Regeln hier an. Bouhours selbst, der vernünftigste Criticus in Frankreich, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 419-454.: Das 11. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 11. Capitel [Literatur]

Das XI. Capitel. Von Comödien oder Lustspielen. 1 ... ... Das gemeine Volk findet allezeit mehr Geschmack an Narrenpossen und garstigen Schimpfreden; als an ernsthaften Dingen. Den witzigen Stadtleuten ... ... gelangen. Denn weiter ist bey ihren Comödien ohnedieß, an nichts zugedenken; als an Liebesstreiche, da man entweder die Aeltern oder die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 335-360.: Das 11. Capitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften [Literatur]

XI. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften. Das ... ... Diese Rede Herrn Friderichs nahmen die Studenten mit guter Bescheidenheit an, wenn sie bald darauf nicht allein seine Vermahnung höchlich lobten und ... ... Strafschrift, wenn sie aus einer bescheidenen und unpassionierten Feder herfließet, die billig an dem Wert dem Gold weit ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 476-481.: 11. Capitul. Discurrieret von dem Unterscheid satirischer Schriften

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/11. Bekenntnisse einer Sterbenden [Literatur]

XI. Bekenntnisse einer Sterbenden Kernbeißer war zerbrochen und vernichtet. ... ... die Entdeckung mit, und bat ihn um die Erlaubnis für die Etablissementsgenossen, an dem bezeichneten Orte nach dem Testamente suchen zu dürfen. »An dem Rande des Grabes«, so schloß der Brief, ... ... durch das Etablissement. Frühmorgens sandte Eschenmichel seinen Brief an den Beamten. Sehr bald kam eine Antwort von ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 408-411.: 11. Bekenntnisse einer Sterbenden

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/11. [Literatur]

... reinlich; es giebt indeß doch mehrere schöne Gebäude: an dem quai, an den offenen Plätzen und auf der so genannten Insel ... ... unzählige Menschen, durch falsche Vorstellungen geleitet, an der bloßen Existenz, als an dem höchsten Gute hangen, mag vielleicht ... ... Universalmonarchie mit dem kräftigen Glauben an eine geistliche Unfehlbarkeit des höchsten Alleinherrschers und an sein überirdisches Daseyn, als ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 497-530.: 11.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/11. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen [Literatur]

XI. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen. Daß die ... ... Flecken des zusammen gesetzten Bluts / an ihrem rechten Backen. Donnerstags den 17. Dec. früh Morgens befand ... ... mann sie wieder besuchte / hatte der Schmertzen so wol an ihrem Nacken als an der Trossel abgenommen / die Flecken vom gesetzten Blut ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 274-297.: 11. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/11. Der Buchhalter Lenz als Bürgergardist [Literatur]

XI. Der Buchhalter Lenz als Bürgergardist Die Revolution des ... ... auf dem Hintern und den Flamberg an der Seite, setzte er sich ohne weiteres auf seinen Stuhl, um ... ... wieder aus der Konversation mit dem Buchhalter der Geist der Anarchie und der Revolution an. Wie? Der sonst so ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 466-471.: 11. Der Buchhalter Lenz als Bürgergardist

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Die Metamorphose der Pflanzen/11. Von den unmittelbaren Hüllen des Samens [Literatur]

XI. Von den unmittelbaren Hüllen des Samens 82. Dagegen finden ... ... meistens durch seine Gewalt sie völlig an sich schließe und ihre Gestalt gänzlich verwandle, Da wir oben mehrere Samen ... ... 83. Die Spuren solcher nicht völlig den Samen angepaßten Blattgestalten sehen wir an vielen geflügelten Samen, z.B. des ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 88-89.: 11. Von den unmittelbaren Hüllen des Samens

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/11. Von der Bischofferödischen Höle, die neue Kelle genannt [Literatur]

XI. Von der Bischofferödischen Höle, die neue Kelle genannt. ... ... bei Zeiten niederfiele, und sich an die Erde anhielte, dieserwegen wird sich auch leichtlich keiner in die Höle ... ... ihr nicht in die Hölle. wie solches in des Eckstormii an Herr D. Brendeln geschriebenen und albereit ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 80-82.: 11. Von der Bischofferödischen Höle, die neue Kelle genannt

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Wegen Uberlieferung des ihr gewidmeten Poetischen Lorber-Kranzes [Literatur]

... Minervens Söhnen zugesellet. Geht! seht die kluge Laura an, Die man in Purpur schauen kan, Und die jetzt unsre ... ... Die Musen labten meine Brust; Ich find noch jetzo meine Lust An ihren nettgestimmten Säyten. Ich sing und spiele ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 633-639.: Wegen Uberlieferung des ihr gewidmeten Poetischen Lorber-Kranzes

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das III. Capitel/11. Von denen Stangen-Künsten derer Hartzischen Berg-Wercke [Literatur]

XI. Von denen Stangen-Künsten derer Hartzischen Berg-Wercke. ... ... entfernet ist. Dieses Rad hat an dem einen Ende seiner Welle einen eisernen Zapffen, so die gantze Kunst ... ... die Züge in denen Gossen oder Röhren niederdrucket, so bald der Arm an der Kunst schiebet; hingegen hebet solches die ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 113-115.: 11. Von denen Stangen-Künsten derer Hartzischen Berg-Wercke

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/11. Die beständige Vnbeständigkeit [Literatur]

(XI.) Die beständige Vnbeständigkeit. Die Unbeständigen werden verglichen mit ... ... / die er vorhin in Besitz hatte / an statt der Aussteuer / oder deß Heuratguts zu behalten. Lucrina hatte ... ... ist zu ihren Brüdern geflohen / welche sie freundlich aufgenommen / und diesen Frevel an Tirinte feindlich zu rächen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. XLIX49-LIII53.: 11. Die beständige Vnbeständigkeit

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/März [Literatur]

... ein Schreiben von Varnhagen angekommen. Diktirte Friedrichen an der Rezension. 4. An der Rezension zu ajustiren fortgefahren. Brief ... ... der böhmischen Gesandten zu Ludwig XI. von Frankreich vorlas. – An Serenissimum , mit dem dritten ... ... Rizo Néroulos in Genf betreffenden Aufsatz an Schuchardt diktirt. Wegen einer Tasse an Münderloh gesendet. Anderes Neugriechische betrachtet ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 185-200.: März

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Vorrede [Literatur]

... : Novæ legi nova inventa fraus, neue Betrügereyen auf und an den Tag / sollen sie / wo GOTT noch etwas Leben fristet / ... ... will ich es doch nicht von solchen Innungen verstanden haben / welche man annoch an denen meisten Orten im Römischen Reiche vermuthlich darum beybehalten / weilen die ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981].: Vorrede

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel. An statt des Vorredners wurden etliche Knaben auffgeführet / ... ... werden. I. Ich komme gleich von Rosenthale an der Neisse / und an meinem Nahmen verwundre ich mich nicht / warum ... ... allgemeinen Glücke / so viel Eltern Leinwand an der nutzbaren Mandau weiß und klar waschen werden. III. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 9-16.: Vorspiel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

... Farm erfolgte in fröhlichster Stimmung. Mit dem Geistlichen an der Spitze zogen die Festgäste, ein gutes Dutzend Nachbarn und Nachbarinnen, dahin. Alle nahmen an der im großen Zimmer aufgestellten Tafel Platz, für die die Gerichte von ... ... . Doch John muß sich beeilen, Daß er gelangt an Bord, Schon sind ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 149-166.: 13. Capitel

Plautus, Titus Maccius/Komödie/Amphitryon/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... Götter gegen dich, daß du so unerhört An unsre Türe rammelst? AMPHITRUO. Wieso? MERKURIUS. So so ... ... für ein Kerl? AMPHITRUO. Du Prügelsack, die Ruten sollen sich An dir zerfetzen: fragst sogar mich, wer ich bin? Du ... ... die Weiber von der Tür vertrieb? XI (AMPHITRUO). Der grabe Gruben, täglich mehr als ...

Literatur im Volltext: Plautus: Amphitruo. In: Die Komödien des Plautus, Band 4, Berlin 1922, S. 365–466, S. 454-458.: 2. Szene

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Anhang [Literatur]

... I II und IV · und sämtliche An die Toten. Das 2. der lieder ist in der IX ... ... 5. 6. 8. 9. und 12. in der XI.–XII. folge erschienen. Der Krieg wurde zuerst 1917 als sonderheft veröffentlicht · ebenso die gedichte: An die Toten · Der Dichter in ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 140-141.: Anhang

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Erfahrung [Literatur]

... ist bei weitem nicht so groß an einer Seite als die Unähnlichkeit an der andern. Die Natur scheint ... ... wie sie mir das Gedächtnis an die Hand gibt. Ich klebe an keiner Gewohnheit, die ich nicht ... ... nicht besser gehen, wo nicht an dieser, doch an einer andern Krankheit. Wie viele sind nicht daran ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 297-337.: Von der Erfahrung

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/35 [Literatur]

... haben. Alte zopfige Engelchen aus grauem Stein sind an einem Balkon verwendet und man sieht, dass alles, was das Haus schmückt ... ... sondern durch ihn fett werden. Der moderne heilige Georg legt dem Ungeheuer Ketten an, auf dass es still halte und sich melken lasse. ... ... suchen, VIII leiden, IX warten, X verzeihen, XI entsagen, XII enden. Der vorrückende Zeiger bezeichnet die ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 182-184.: 35
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon