Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

... Chatten und Bataver, gar zu sehr an die unsern Chronisten eigene Manie, aus blosen Namen die wunderbarsten Ereignisse ... ... Heimath der Heldensage aus Orts- und Flurnamen herzuleiten, scheint mir eine Versündigung an der Wissenschaft, es sei dann, daß die ... ... Sammlung von Sagen nur solchen Legenden Aufnahme gestatten, welche an die Geschichte oder an eine Oertlichkeit anlehnen, sich durch lebendige Ueberlieferung erhalten ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/VIII. Das Vorspiel [Literatur]

... eingegossen und am Geist vollbracht was er an den früheren Umfängen vollbracht hatte, an der Geschichte und an der Mächte-trias des Jahrs der Seele: negativ ... ... religiöse Erlebnisse, Glaubeleien sind höchstens die Beziehungen hiesiger Monaden zu einem transzendentalen Ding an sich. Wie eine Blume ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 157-182.: VIII. Das Vorspiel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/La Roche - Lyversberg [Literatur]

... Landwirtschaft, aus Breslau. Liegnitz, Heinrich XI. von , Herzog (1539-1588). Lieschen s. ... ... Zeichner, Professor für antike Kunst und Aufseher der Antiken an der Akademie der Künste in Dresden (1702-1785). Lippe-Schaumburg, ... ... 1740-1812). Longhi, Giuseppe , italienischer Kupferstecher, Kunstschriftsteller, seit 1798 Professor an der Akademie in Mailand (1766-1831). Longos , ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: La Roche - Lyversberg

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

... Januar 1768 schrieb, von dort aus an Herder bestellt worden sein. Sämtliche Werke XI, 451. 453. 188 ... ... Conjectures on original composition. Vielleicht denkt Herder auch an Youngs Letter to Mr. Tickell, occasioned by the ... ... Malerei S. 138: »Der Geschmack an dem sittlich Schönen und der Geschmack an dem Schönen in den Künsten fließen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Erstes Buch [Literatur]

... zerstörte die geistigen Bastillen, er baute an dem Tempel der Freiheit, und zwar an jenem ganz großen Tempel, der ... ... die Herbheit, womit Herr Menzel ihn kritisierte, und ich beklagte diesen Mangel an Pietät. Ich bemerkte, Goethe ... ... freudig, edel gemessen, und man konnte griechische Kunst an ihm studieren, wie an einer Antike. Dieser würdevolle Leib war nie gekrümmt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 13-62.: Erstes Buch

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 48 [Literatur]

... dar hin schiest, sondern auch von dort wieder her schiest. XI. Mit der ersten Gattung hat man billig Mitleiden. Die andere wird etlicher ... ... XVIII. Eben so verhalten sich die Andern, welche ihre Ehre und Redligkeit entweder an den Nagel hencken oder unter die Banck stellen. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 221-226.: CAP. 48

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... er mit dem Kopfe und legte einen Finger an die Nase – ist sie nicht das Hauptagens. – Wobei? fragte mein ... ... Sohn ihr Ehrerbietung schuldig, wie Sie das im ersten Buche der Pandekten, Titel XI im zehnten Abschnitt, ausführlich lesen können. – Das kann ich auch ebenso ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 51-53.: Einunddreißigstes Kapitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

... Religion und öffentlichen Freiheit erteilt hatte? Erstickte man das Andenken an seine Freigebigkeit, an seine Heldentaten und die kriegerischen Belohnungen, die sich ... ... keinen Beweis für mein Unvermögen ziehen wollen (denn Mangel an Sorgfalt und Mangel an Verstand sind zwei verschiedene Dinge), noch weniger aber ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

... sach er ein apfelbaum do hieng er das creutz an das er an dem hals trug.« Aulendorf. Incunabel Fol. 213. ... ... Kindern die Finger ab und zünden sie an, in der Absicht, die Leute schlafend zu machen, die ... ... sodann zu Amboise, einer französischen Stadt an der Loire, in der dortigen Hofkapelle an Ketten aufgehängt wurden. Das Geweihe ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/»Die deutsche Literatur« [Literatur]

... Büchern gewöhnlich auf den ersten Blick an. Wohin wir im politischen Gebiet das Auge werfen, trifft es diese Farben an. Sie füllen es ganz aus, hinter ihnen ist leerer Raum. ... ... Verfertiger derselben anklagen und ohne Umstände vor Old Bailey aufhängen. Erst nachdem wir an den Menzelschen Blättern über ...

Volltext von »»Die deutsche Literatur««.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

... , wie emsig aussaugt. Wer treibt ihn an also zu thun? Was ist die Hoffnung seiner Hundsmüh? Was ... ... worden, wie Galenus spricht III. facult. nat. et XI. de usu partium. Nach dessen Fürbild nun ziemet euch Klugheit ... ... euern Eyd, daß Homerus, als er die Ilias und Odyssee schrieb, jemals an die Allegorien gedacht hab die aus ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 4-9.: Des Authors Prologus

Tirso de Molina/Schauspiel/Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast/Personen [Literatur]

... Ordens von Calatrava. Don Alonso (Alfonso XI.), König von Kastilien. Herzogin Isabella. Doña Anna, Don Gonzalo ... ... Fischer, Landleute, Hofherren. Die Handlung ist anfangs in Neapel, dann an verschiedenen Orten Spaniens. Zeit der Handlung: in der ersten Hälfte des vierzehnten ...

Literatur im Volltext: Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 34-35.: Personen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

... Gideon und hundert Mann mit ihm an den Ort des Heeres, an die ersten Wächter, die da verordnet ... ... drum bitten: um vier. Sie an Ihn. Sie an ihn! diese Erfindung macht dir Ehre ... ... höflich, allein nicht beschwerlich. Wende dich an die Frau, wenn du an den Mann ein Gesuch ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/8. [Literatur]

... Zufälle zum Tode. 55 Vō vollen Monden an / fangen an zufallen die rechten und gesunden und balsamirten Himmels- Thau ... ... Wachs daß nichts herauß lauffe / stelle es im Mittage an die Sonne an einen Spieß oder Bret / so steiget es über ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 518-568.: 8.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Hinter die Schule gehen [Literatur]

... ausgesprochen, sondern stand als christlicher Glaubensartikel an der Haustafel und wurde auch von den überfüllten Kirchen bestätigt, wo die ... ... Jänike, Goßner in jenen Tagen gegen den Geist der Zeit predigten. So konnte an andere Theatereindrücke nicht gedacht werden als an solche, wofür einmal der Zufall ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 234-248.: Hinter die Schule gehen

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Dritter Brief [Literatur]

... , Damit ich, kleiner Theil, den prächtigen Verschwendern An Reichthum und vielleicht an Lastern ähnlich sey? Sind Wünsche dieser Art nicht ... ... seit der Schöpfung, fort: Nie drängte feuchtes Rohr sich an des Buxes Ort. An Thieren einer Art, seit ungezählten Jahren ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 246-264.: Dritter Brief

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Vorrede [Literatur]

... habenden / Lust-Garten besuchen / um allda ein junges Bäumlein an dem bretternen Zaun zu befestigen: ward aber darüber / von einem Gespenst ... ... der gleichen Erfahrung hat Martinum Schookium, weiland Professorem honorarium zu Franckfurt an der Oder / unterrichtet / daß die Gespenster keine ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Vorrede

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Das Theater des Herrn Diderot [Literatur]

... in Bewegung setzen. Selbst unsere Schauspieler fingen an dem »Hausvater« zuerst an, sich selbst zu übertreffen. Denn der Hausvater ... ... erheben, Bis ein Fundregister da, (Seht mir an den klugen Rath!) Bis zuvor sie sey gewiß, was ... ... Sinngedicht 91. 18 Sinngedicht 157. 19 (XI. 24) ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff..: Das Theater des Herrn Diderot

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

... da der Dampf aus Todtengräbern quält: Und von dem Abend an, bis an die Morgenröthe, Merkt jedes Ohr den Schall der ... ... gleichen Strahl durchdringt sie Höhn und Tiefen, Unendlich reich an Licht, unendlich an Begriffen. Schließ sie in einen Kreis bestimmter Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/Vorrede [Literatur]

... hinter das Licht geführet werden, daß das Sprüchwort an ihnen wahr wird: Habeat sibi. Wers glaubt ... ... nicht von demselben noch hier in der Gnaden-Zeit durch wahre Busse und Glauben an Christum loß reissen, gar in die Hölle ziehet, und ... ... Allmächtigen fleißig anbefehlen, frevel- und boßhaffter weise wegstehle, und an deren statt unrechte ungestallte Monstra, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737.: Vorrede
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon