Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der nächste Tag war für Emma ein Tag der ... ... , da klettert er wie ein Eichhörnchen. – Na, tu deinen Mund auf und zeig dich mal in deiner Gloria! Das sind ja nette Eigenschaften für einen, der ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 154-164.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/1. Kapitel. Das Hänflingnest [Literatur]

Erstes Kapitel Das Hänflingnest »Weißt du, Grete, wir haben ein Nest ... ... Flachs von Reginens Wocken.« »Und so ist es auch. Komm nur. Ich zeig es dir.« Und dabei sprang er vom Zaun in den Garten seines elterlichen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 7-11.: 1. Kapitel. Das Hänflingnest

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/1. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Szene. Clotald, Rosaura, Clarin. CLOTALD für ... ... mächtig ist, der uns beschimpfte, ich Vasall, und sie ein Weib. Zeig uns einen Weg der Himmel! Doch ich weiß nicht, ob er's ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 53-60.: 8. Szene

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Zimmer bei Herrn von Kalb. Seitwärts ein Schrank, ... ... der Herr, geh der Herr. LISETTE. Was schaffen Euer Gnaden? KALB. Zeig Er dem Menschen sein Zimmer und die Kanzlei. PHILIPP. Euer Gnaden, es ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 86-87.: 3. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/5. Szene [Literatur]

5 Fuß der Grotenburg. Die 18. 19. und ... ... Blut. Weiß nicht mehr, aus welchem Gefecht. Es ist nicht abzuwaschen. VARUS. Zeig mir die Brust. Sie atmet schwer. – Viele Wunden. Doch das Hemd ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 334-338.: 5. Szene

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 8] [Literatur]

[H4, Szene 8] Woyzeck. Der Doctor. DOCTOR. Was erleb' ich Woyzeck? Ein Mann von Wort. WOYZECK. Was denn ... ... ist ein interessanter casus. Subject Woyzeck Er kriegt Zulag. Halt Er sich brav. Zeig Er sei Puls! Ja.

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 174-175.: [H4, Szene 8]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Auf die Berge! [Literatur]

Auf die Berge! Auf die Berge möcht ich wieder, ... ... Held. War die Mühe doch vergebens All der zähen Plagegeister! Zeig ich ihnen jetzt den Meister Wohl zum Spott und zum Verdruß! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 140-141.: Auf die Berge!

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Eugenie. Gerichtsrat. GERICHTSRAT. Indem du ... ... EUGENIE. So zeige mir des Retters treues Bild. GERICHTSRAT. Ich zeig' ihn dir, er bietet seine Hand! EUGENIE. Du! welch ein ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 269-278.: 2. Auftritt

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Der dritte Auftritt. Cato. Cäsar. CÄSAR. Nun ... ... aller Menschlichkeit gar gute Nacht zu geben? Bist du der Götter Sohn, so zeig auch, was du bist: Doch wisse, daß ihr Thun nur Huld ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 69-78.: 3. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das Natterkrönlein [Literatur]

Das Natterkrönlein Alte Großväter und Großmütter haben schon oft ihren Enkeln und ... ... daß du aus dem Dorfe fort kommst, und läßt dich nimmer wieder blicken, sonst zeig ich dich an beim Amt, da wirst d' eingesteckt und kriegst den Staubbesen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 484-487.: Das Natterkrönlein

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Eugenie, in einen Schleier gehüllt, auf einer Bank ... ... Ein sonderbar Verhältnis zeigst du mir! HOFMEISTERIN. Dem klug entschloßnen Manne zeig' ich's an. GERICHTSRAT. Du gibst sie frei, wenn sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 265-269.: 1. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Fikfak. Lukas mit aufgerissenem Wamms, zerstreuten Haaren, ... ... Teufelszeug! Blitz, Hagel und Verderben! Ergebt euch gleich, Sonst zeig' ich euch, Wie meinesgleichen werben! EVE. Aber in aller Welt, ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 91-94.: 12. Auftritt

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nachdem Sachar hinter Tarantjew und Alexejew die Tür geschlossen ... ... Sachar, und zeigte statt der Hände etwas, das wie zwei Schuhsohlen aussah. »Zeig sie mir lieber nicht!« sagte Ilja Iljitsch, sich abwendend. »Und wenn man ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 497-529.: Achtes Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der Erzengel Michael [Literatur]

Der Erzengel Michael Aus meines Vaters Notizenbuch In der uralten Kirche von ... ... . »Was ein solcher?« »Bücherwurm seiest, hat er gemeint.« »Zeig her, was ist's?« sprach ich möglichst gelassen, als wäre ich gewohnt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 198-227.: Der Erzengel Michael

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Klio. Das Zeitalter [Literatur]

Klio Das Zeitalter Als nun der geistliche Herr den fremden Richter ... ... auf und drängt die Not nicht den Menschen, Daß er als Engel sich zeig, erscheine den andern ein Schutzgott.« Lächelnd versetzte darauf der alte, würdige ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 619-629.: Klio. Das Zeitalter

George, Stefan/Sonstige Werke/Phraortes [Dramatisches Fragement]/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Tomyris und Spargapises gehen langsam ab, der Vorhang öffnet ... ... erhörtest Du unsre Bitten, immer gewährtest Reichlich du deiner Kornähren Gold, Zeig dich wie diesmal immer uns hold Alle sehn Dankend wir Zu ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Phraortes, Graf Bothwell. Düsseldorf, München 1975, S. 27-28.: 7. Szene

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

Ein Artliches lob der Lauten So die Musick gerhümet würd, Vmb ... ... ich meld, was ihren viel Etwan daruon gehalten haben, Auff das ich zeig der Lauten gaben. Dann ich kan je erachten wol, Das auch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

Die schöne Imperia. Zum Gefolge des Erzbischofes von Bordeaux gehörte in der Zeit ... ... dich zum König, Kaiser, Papst – will dich glücklicher machen als alle zusammen!.. Zeig deine Glut, nun bin ich dein, nun sollst du bald Kardinal sein, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Sowie Ilja Iljitschs Schnarchen Sachars Ohr erreicht hatte, sprang ... ... mir meine Kleider!« schrie Sachar, noch mehr vom Hemd hervorziehend, »wart, ich zeig's dem Herrn! Schaut, Brüder, was er gemacht hat; er hat mir ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 587-597.: Zehntes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Sommer [Literatur]

Der Sommer Ps. LXV, 13. 14. Die Hügel umher ... ... Schöpfer anzustimmen: Aria. Erhebe dich, o mein Gemüthe, Zeig' äusserlich der innern Andacht Sucht! Bereite dich zum Danck, der GOTT ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 131-140.: Der Sommer
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon