Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Herrn M. Samuel Seideln [Literatur]

An Herrn M. Samuel Seideln, Character der Ode Werther ... ... Dichte frey, doch daß mans glaube, Und der Einfall gründlich sey; Zeig ein männlich-edles Wesen; Schreibe geistreich, kurtz und rein: Denn ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 17-19.: An Herrn M. Samuel Seideln

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 6] [Literatur]

[H2, Szene 6] Woyzeck. Doctor DOCTOR. Was ... ... meine Theorie, meine neue Theorie, kühn, ewig jugendlich. Woyzeck, ich werde unsterblich. Zeig' Er sein Puls, ich muß Ihm morgens und Abends den Puls fühlen.

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 160-162.: [H2, Szene 6]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Waffenschmied der deutschen Freiheit [Literatur]

Der Waffenschmied der deutschen Freiheit 1813. Wem gebührt der höchste ... ... , Darum, Lied, das Freiheit singt, Singe Deutschlands tapfern Sohn, Zeig' ihn allen Biederleuten Als ein Zeichen beßrer Zeiten. Treuer, biedrer ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 131-132.: Der Waffenschmied der deutschen Freiheit

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Christliches Sterb-Lied [Literatur]

Christliches Sterb-Lied Todt, du aller Sorgen Ruh, Aller Arbeit Ende ... ... , Wie der Rauch von einer Glut So vergeht mein Leben. Zeig, O Ewigkeit dich mir, Reich mir deine Flügel, Vnd führ ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 143-144,149-150.: Christliches Sterb-Lied

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... der Wolf und rief vor dem Gitter: »Bübchen zeig dein Fingerchen, daß ich sehe, ob du fett bist«, und der ... ... Wolf ganz vergessen; als er nun aber kam und wieder sagte: »Bübchen, zeig dein Fingerchen, daß ich sehe, ob du fett bist.« ... ... nichts schicken als dies Andenken.« ANTON: »Zeig her, liebe Seele, was ist's? Was, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/1. Akt [Literatur]

Erste Abentheure. Vor Ake's und Grima's Hütte. ... ... Elfe, meinen hold'sten Gruß! KNUD niederknieend. Du junge Göttin, zeig' uns den Altar, Wo deiner hohen Näh' wir opfern soll'n. ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 33-71.: 1. Akt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Und nun kamen stille Wochen auf Hohenlimburg. Die Mutterhoffnung ... ... zu Odin und Baldur, von Jehova zu Jupiter bis zum himmlischen Vater der Christen. Zeig ihm, wie die Menschen unter tausend Namen und Formen vor dem heiligen Geheimnis ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 340-358.: 14. Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/581. Der Stadtpfeifer aus Orlamünde [Literatur]

581. Der Stadtpfeifer aus Orlamünde Zu Orlamünde war ein Stadtpfeifer, sie ... ... Eisen! – Ich wüßte nicht, war seine Antwort, wer mir etwas gegeben hätte, zeig doch her! – Sie langte eine lange Rolle Gold aus der Tasche, in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 394.: 581. Der Stadtpfeifer aus Orlamünde

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd Vnholden ... ... gestillet vnnd gehindert / das ich nicht daß Volck gantz vnnd gar außgerottet habe: Zeig jhme an / ich wöl einen Bund mit jhme vnd seinen Nachkommenen machen / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] MARKTSCHREIER. Werd's rühmen und preisen weit und breit ... ... Ihr könntet's denken auch von mir, Drum rühm ich nichts und zeig euch hier Ein Päckel Arzenei, köstlich und gut; Die Ware ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 124-145.: [Stücktext]

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/7. Harbardhsliodh/Das Harbardslied [Literatur]

Das Harbardslied. Thôr kam von der Ostfahrt her an einen Sand; ... ... hast du an. Thôr. Steure nur her die Eiche, die Stätte zeig ich dir, Doch Wem gehört das Schiff, das du hältst am Ufer? ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 59-65.: Das Harbardslied

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Durch die stummen Wälder irrte] [Literatur]

[Durch die stummen Wälder irrte] Durch die stummen Wälder irrte ... ... Ist ein Heiland wo geboren? Heil'ge Nacht, Kometen schwingend Zeig den Pfad, den er verloren, Ihn gen Bethlehem, hinbringend. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 252-258.: [Durch die stummen Wälder irrte]

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

Fuenftes Gespraech Wollueste TULLIA: Kein Tag war jemals lieblicher für mich ... ... noch zu jung; aber ich weiss wohl, was man damit macht.‹ – ›Zeig' uns das doch!‹ versetzte Victoria. – ›Ich werde es euch allen ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... und vor ihm lief ein anderes Weib, die rief: »Folgt mir nur, ich zeig' Euch den Weg.« Und das Weib hinter ihm saß bald auf dem Sattel ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel. Wüste Gegend. Zur Seite eine ärmliche Hütte. Heimer, ... ... Alles fest? GRIMA. Sei doch gefaßt. Vorbei ist die Gefahr. Zeig' dich mannhaftig. AKE. Wärst du drin gewesen! Das grause ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 5-33.: Vorspiel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/2. [Literatur]

II. Der Fleiß für die Schule und dieses geduldige Stubenhocken schien ... ... ich beleidigt! Heldenmut und Vaterlandsliebe sollten eine Dummheit sein! »Wart, dem zeig i's!« Eine halbe Stunde später hatte ich mein silbernes Patenbesteck verkitscht, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 86.: 2.

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/38. Von unfolgsamen Kranken [Literatur]

XXXVIII. Wer krank ist und liegt in der Noth ... ... Wenn Krankheit schon nahm Ueberhang. Wer gern will werden bald gesund, Der zeig' dem Arzte recht die Wund' Und dulde, daß man sie aufbreche ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 69-72.: 38. Von unfolgsamen Kranken

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Viertes Buch/26. Der Grübler und Apoll [Literatur]

26. Der Grübler und Apoll Der Grübler Narados, von Vorurteilen ... ... ich den Sperling fliegen; Spricht er: Du Thor, er ist lebendig! dann Zeig' ich ihn tot! ihr Herrn! so bring' ich eure Lügen, Geglaubt ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 146-147.: 26. Der Grübler und Apoll

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Das Lied/Die Törichte Pilgerin [Literatur]

DIE TÖRICHTE PILGERIN Wo die strasse vom gebirg Plötzlich sich ... ... Machte dass du auf mich schautest. Nächstes mal wenn du mich triffst Zeig ich mich in schmuckrem kleid .. Freu ich dich auch so nicht sehr ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 131-132.: Die Törichte Pilgerin

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds [Literatur]

Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds Die bedrangte Kirche Christi ... ... Ach! laß nit seyn verdorben, Was du so theur erworben. Zeig dein- und ihrem Feinde, Daß sie dich hab zum Freunde. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91-92.: Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon