Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein ... ... Wir auch nicht. KÖLLER ängstlich nach der großen Pforte blickend. Sogleich zeig' ich die Ordre euch, – sogleich. Er zaudert! Hölle, wenn' ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Arias. Don ... ... Namen beug' alles sich; er sei Granadas wie Toledos Schrecken, und zeig meinem Volk, was du mir giltst und was ich dir verdanke. ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 44-47.: 3. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Don Diego. Don Rodrigo. DON DIEGO. ... ... halt dich auf durch Reden und will Eil'! Komm! Auf zum Kampf! Zeig deinem König, daß du den Verlust des Grafen ihm ersetzest!

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 38-40.: 6. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Don Diego. Don Rodrigo. DON DIEGO. ... ... ist die Rache. Nichts mehr sag' ich. Räch mich! Räch dich! Zeig, würd'ger Sohn, dich eines Vaters, wie ich es bin! Gebeugt ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 13-14.: 8. Szene

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Im Garten des Prinzen. Man kann an eine ... ... Ein fernes Spiel – wie du im Bühnenhaus Eins lächelnd siehst, zeig's Trauer oder Lust: Es spricht zu dir, doch von ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 26-36.: 3. Szene

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Dieselbe Dekoration. Um den Tisch links, ... ... wissen! THEOS. Die Wunder sind deine ahnungsvollen Schatten. TALLEYRAND. Sehr schattenhaft! Zeig' mal erst die Wunder! COLLOT theatralisch nachäffend. O meine Ahnung! ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 29-39.: 3. Akt

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Siebentes Abenteuer [Literatur]

Siebentes Abenteuer. Wie Gunther Brunhilden gewann. Ihr Schifflein unterdessen / ... ... euch allen an den Leib.« Da sprach von Tronje Hagen: / »So zeig uns, Königin, Was ihr für Spiel' erteilet. / Eh euch den ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 59-72.: Siebentes Abenteuer

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Vorige. Faust und Mephistopheles . ... ... MEPHISTOPHELES. Zweifle nicht an meinem Wort! FAUST. Wohl, so zeig' mir an den Ort! MEPHISTOPHELES. Eine Jungfrau, grau und kalt, ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 32-33.: 2. Szene

Birken, Sigmund von/Gedichte/Gedichte/Friedenslied [Literatur]

Friedenslied Nun, so bist du endlich kommen, O du ... ... , Laß ihn Blüth' und Wurzeln treiben, Daß er uns viel Früchte zeig'! Unsre Schuld mit Gnad' anschaue, Daß die Axt in deiner ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 83-85.: Friedenslied

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Ein Brief [Literatur]

Ein Brief Ich schrieb einer süßen Gefallenen einen begeisterten Brief, schilderte ... ... hat mir an riesig begeisterten Brief g'schrieben. Kommts z'Haus mit mir, da zeig' ich ihn euch – – –.« Und so hatte denn mein Brief ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 37-38.: Ein Brief

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... Du bist nicht auf dem Weg der Pyramiden, O Fremdling! Doch ich zeig ihn dir. Franke Brennend sengt die heiße Mittagssonne, Jede ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Das Spiel [Literatur]

Nun volgend her nach die sprüch von wort zů wort wie sy gesprochen sind ... ... nim den esel by dem schwantz, Vnd heiß dir machen einen thantz, Zeig yn bald dysen geüchen allen, Wie yn der doctor thů gefallen. ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 119-153.: Das Spiel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Hannibal/4. Gisgon [Literatur]

IV. Gisgon Karthago. Nachmittag. Gemach in ... ... Der große Marktplatz in Karthago. MARKTJUNGE. Fische! neue! Hannibals! VOLK. Zeig! MARKTJUNGE. So heißen sie, denn nie speist Hannibal andere! Das Stück ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 125-144.: 4. Gisgon

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... Daß es nicht sittlich sei trotz allen Späßen; Im zwölften Buch zumal zeig' ich den Frommen Den Ort, wohin die bösen Menschen kommen. ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Zwischenspiel [Literatur]

Zwischenspiel. Uralte romanische Kapelle im Münster. Kahle graue Wände, Holzbänke ... ... MEPHISTOPHELES. Wer weiß, deine Stunde ist nicht weit. DER SOLDAT. Teufelsmönch, zeig deine Fratze! Ich bin ein offener Mann. MEPHISTOPHELES. Du wirst sie bald ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 17-19.: Zwischenspiel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Nichts schwieriger als richtig zu beginnen In unsrer ... ... In Farben, die so frisch wie Leben sind, So könnt ihr sagen: zeig' die Bilder nicht, Doch dann verderbt ihr euch ein hübsch Gedicht ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 169-170,173-202.: Vierter Gesang

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/12. Er ist gekommen [Literatur]

12. Er ist gekommen. Barfüßele stand eines Sonntags Nachmittags nach ihrer ... ... selbst Einsteher für dich sein, hast dich genug in der Welt herumstoßen lassen, jetzt zeig' einmal den Meister.« Vorwürfe und Lehren werden einem Unglücklichen gegenüber oft zu ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 160-174.: 12. Er ist gekommen

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der ganze Hergang war auch von Frau Dörr, die ... ... hilft auch nichts, gar nichts. Ich erzähl ihm immer von Schlag und Schlag und zeig ihm welche, die so humpeln und einen schiefen Mund haben, aber er lacht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 14-22.: 3. Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/2. [Literatur]

2 Als der Morgen dämmern wollte, jagte ein Reiter gegen die ... ... hast du's? Vom Sold wirst dir's nit abgespart haben! Wie, Mensch, zeig deine Händ her! Hast Christnägel oder Geierkluppen? Kriegsleut sind schieche Greifer.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 27-50.: 2.

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Quinault. Narziß. NARZIß tritt, ohne ... ... – Heroisch. – Räche dich an dieser perfiden Welt durch eine freie Tat, zeig ihr, daß in der Brust des zertretenen, verspotteten Narziß der Funke einer Göttergröße ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 45-52.: 7. Auftritt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon