Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Märchen 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Die Kenner [Literatur]

Die Kenner An Herrn M.A. Wilkens. Es ... ... Mich dünkt, sein Wunsch ist nicht zu tadeln. Soll uns ein ächter Vorzug adeln, So muß der Einsicht Kraft den Stimmen Werth verleihn. Man kennt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 126-127.: Die Kenner

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Heimweh nach der Ewigkeit/Herbstwanderung [Literatur]

Herbstwanderung Spürst du es herbsten, Wacholder? Tiefdunkel grünen die ... ... , dir bleiben die Nadeln. Laubherzlein mögen welken, Uns beide soll Winterleid adeln. Geistender Nebel auf Mooren. Du Welt hast heimliche Schlüfte; ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 173-175.: Herbstwanderung

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Augsburg. Ein Garten Zwei Nürnberger Kaufleute. ... ... . Und am Ende werden wir sterben, oder uns ergeben. – Du wirst deinen adeln Mann mit mir in ein Schicksal geweint haben. MARIA. Du marterst mich. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 121-144.: 3. Akt

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Klage/[Meine Seele verdrießet mein Leben] [Literatur]

Meine Seele verdrießet mein Leben. Ich will meine Klage erschallen lassen ... ... ', Es zu erreichen. Gelingt es nicht, So wird das Ziel adeln den Versuch Und ihn bewundernswerth erscheinen lassen Dort, wo er stehn blieb. ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 87-98.: [Meine Seele verdrießet mein Leben]

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Moderne Lyrik [Literatur]

Moderne Lyrik [Vortrag, gehalten am 5. März 1898 in Prag] ... ... Prosa zustande bringen, die unglaubliche Verschwommenheit ihrer Pubertätsprosa mit der Bezeichnung »Gedichte« zu adeln. Das sind diejenigen, die, um ihrer unreinen Reime willen aus dem Paradies ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 351-352,360-395.: Moderne Lyrik

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Shakespeares Könige und große Herren [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Shakespeares Könige und große Herren Ein Festvortrag Ich glaube zu ... ... Geschäfte einer Welt im Vorgemach harren müssen, indessen sie einander umarmen: »Das Leben adeln heißt so tun« ...; und das gleiche Licht, nur wie mit zornigen Blitzen ...

Volltext von »Shakespeares Könige und große Herren«.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

Das Märchen von Komanditchen Es war einmal ein sehr reicher Kaufmann, ... ... einem ungeheuren Geschäft entgegen, und wenn es nur halb gelingt, so lasse ich mich adeln, werde Kommerzienrat, baue mir ein Treibhaus, verheirate dich an einen großen Herrn, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Der Schauspieldirektor/9. Auftritt [Literatur]

... zu sehr her ab. MADAME HERZ Wohlan! nichts kann die Kunst mehr adeln Ich steh von meiner Fodrung ab. MADEMOISELLE SILBERKLANG. Ganz recht! nichts kann die Kunst mehr adeln Ich stehe ebenfalls nun ab. PUF ironisch. Es lebe ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Der Schauspieldirektor. Wien 1786, S. 47-49.: 9. Auftritt

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/5. Der Doctor Faust in Berlin [Literatur]

V. Der Doctor Faust in Berlin. Zwischen Weihnachten 1844 und dem ersten ... ... mit allen Mitteln die Geldtyrannen, die man blasphemirend Geldadelige nennt, als wenn Geld zu adeln vermöchte, zu bekämpfen, namentlich die Noth der armen Fabrikarbeiter zu erleichtern, mit ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 97-143.: 5. Der Doctor Faust in Berlin

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/2. Erste Jugend [Literatur]

... leider vergessen – endete mit dem Worte »adeln« und die letzte lautete: »Weil ich dich liebe, Friedrich zu ... ... , und sicherlich in seinem Wesen lag die Macht, die Gefühle derer zu »adeln«, die ihn zu verstehen und zu lieben gelernt, den holden Friedrich von ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 25-48.: 2. Erste Jugend

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... Stufe zu lieben, ohne daß man wie die Könige die Macht besitzt, sie zu adeln, ist ein ungeheurer Fehler.« »Bin ich der erste, der auf den Ehrgeiz ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena VII Cleander zu den Vorigen. CLEANDER. Serviteur, ... ... nur, es ist schon vor einem halben Jahre die Rede gegangen, sie wollten sich adeln lassen, und die Mutter hätte ihnen einen Rittersitz in den Hof gebaut. ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 77-80.: 7. Szene

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Scena VIII Schlampampe, Charlotte, Clarille, Däfftle, Schnürtzchen, Lorentz. ... ... gesagt, daß das Rad zerbrochen wäre, und es würde nun nichts draus aus dem Adeln? LORENTZ. Ich will die Camille zwar nicht schimpfen, allein wenn sie dieses ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 80-83.: 8. Szene

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V Schnürtzchen und Lorentz. SCHNÜRTZCHEN. Es ist ... ... , sie hätte sich ganz wund gegangen. LORENTZ. Je, wollen wir uns immer adeln lassen! Was spricht aber die Mutter? SCHNÜRTZCHEN. Was soll sie sprechen? ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 74-75.: 5. Szene

Reuter, Christian/Dramen/Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV Lorentz zu den Vorigen, im Reisehabite. ... ... ich frage, wie der Ort heißt, wo Euere Jungfern hinfahren, da sie sich adeln lassen. LORENTZ. Ich denke, es ist dieselbe Stadt, wo Schelmuffsky auf ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 59-61.: 4. Szene

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Dritter Teil/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Über den Umgang mit Leuten von allerlei Lebensart und Gewerbe ... ... oder dergleichen zu erhalten ist, da sind sie nicht saumselig. Sie taufen sich, adeln sich, schaffen sich um, sooft es ihnen beliebt und es die Sache erleichtern ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 382-391.: 7. Kapitel

Reuter, Christian/Dramen/L'Honnête Femme oder die Ehrliche Frau zu Plißine/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena V Cleander, Fidele. CLEANDER. Im Göldenen Maulaffen ... ... , und von den sechshundert Talern wollen sie künftige Fastnacht fünfhundert nehmen und sich dafür adeln lassen. CLEANDER. Ei, sie werden ja nicht so töricht sein ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 9-14.: 5. Szene

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Gedachtes [2] [Literatur]

Gedachtes Viele Gedichte Goethes kann man gar nicht bloß rezitieren, man ... ... hochangesehener Mann in Cadore war, sich auch im Kriege auszeichnete, wonach ihn der Doge adeln wollte, was er aber als demokratischer Cadoriner ablehnte und sich viel lieber »den ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 333-392.: Gedachtes [2]

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Friedrich und Leontin vermehrten nun auch den wunderlichen Haushalt auf ... ... in den eignen Tönen? Es soll im Kampf der rechte Schmerz sich adeln, Den deutschen Ruhm aus der Verwüstung heben, Das will der alte ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 273-292.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 30. Misspickel aus Sachsen [Literatur]

Nr. 30. Misspickel aus Sachsen Gespräch über den Adel Der ... ... . Aber was haben wir Teufel? Besitzen wir unbeschreibliche Verdienste: so können diese nicht adeln, sondern sie müssen geadelt werden; und dann sind wir zu brauchen, sowohl ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 770-785.: Nr. 30. Misspickel aus Sachsen
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon