Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/2. Die Leiche im Hause/11. [Die Leiche wird öfter von Katzen angefressen, weshalb man der Leiche] [Literatur]

11. Die Leiche wird öfter von Katzen angefressen, weshalb man der Leiche ein in ihr Waschwasser getauchtes Stück Leinen auf das Angesicht legt. Tiefenbach.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 247.: 11. [Die Leiche wird öfter von Katzen angefressen, weshalb man der Leiche]
Reichsapfel

Reichsapfel [Wander-1867]

Goldene Reichsäpfel werden so gut abgeworfen, wie gemein Obst . – Neumeister, Worte der Weisen . »Kein Scepter ... ... fremde Gewalt könnte gebeugt werden und der Purpur wird sowol von Motten angefressen, als eines Bettlers Mantel .«

Sprichwort zu »Reichsapfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1623.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Gespräch, 9.-6. 1918, 10 Uhr abends [Literatur]

Gespräch, 9./6. 1918, 10 Uhr abends Ich lag bereits im Bett, von schauerlichen Lebens-Melancholien zerstört, nein, direkt angefressen. Das Gehirn wird durch trübe Gedanken (bei mir ausschließlich finanzieller Natur) angefressen. Man kann nicht mehr dagegen ankämpfen, denn die Waffe, das richtige ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 279-281.: Gespräch, 9.-6. 1918, 10 Uhr abends
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... , I, 3118. *62. Die Frucht ist wurmässig (wurmstichig, benagt, angefressen). *63. Die Frucht mit dem Thaue verkaufen. – ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Klabund/Romane/Borgia/39. [Literatur]

XXXIX Nicolo Macchiavelli, aus einer einfachen Popolanenfamilie stammend, humanistisch gebildet, ... ... mehr verwüstet. Es war von eitrigen Pusteln über und über bedeckt. Die Nase war angefressen. Nur seine hellen blauen Augen funkelten unversehrt und herrisch. Nehmen Sie ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 197-203,205-211.: 39.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Paris [Literatur]

Paris Meine Eindrücke nach fünfwöchigem Aufenthalt in Paris sind folgende: Den ... ... angibt. Sie ist noch nicht zerstampft von der Industrialisierung der einen und noch nicht angefressen von der skeptischen Problematik der andern Seite. Es ist alles ›noch‹ – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 378-383.: Paris

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Dämmerung [Literatur]

Dämmerung Es konnte die Augen aufschlagen: wie ein richtiger Mensch. Es konnte ... ... Auswirkung sind keinen immer gültigen Gesetzen unterworfen. Wohin treiben wir? Die Form ist angefressen, an vielen Stellen gesprengt, hinfällig und unnütz. Der Inhalt fiktiv wie des ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 288-291.: Dämmerung

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/2. [Literatur]

II. Wie einer seiner Vorfahren eigentlich dazu gekommen war, sich ... ... müde, todtmüde – und begeisterungsfähig wie ein Jüngling, der soeben mannbar geworden ist; angefressen von dem Skepticismus seiner Zeit; unklar und wechselnd in seinen Bestrebungen; radical in ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 9-21.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Pallenberg [Literatur]

Pallenberg In der Bahnhofshalle, nicht für es gebaut, geht ein Huhn ... ... wie: »Bittä, Amt Steinpilz«, oder: »Sie waren splitterallein«. Fremdworte wurden unbewältigt angefressen, liegen gelassen und verfaulten, irgend welche Silben schlängelten sich in die wohlgefaßten Sätze ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 82-84.: Pallenberg

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Das Lottchen [Literatur]

Das Lottchen Ankunft Der Liebhaber: »Guten Tag, Lottchen – na, ... ... mal 'n Küßchen – aber 'n schönen dicken Bauch hast du dir in Belgien angefressen, kann man wohl sagen – hm . . . wo bleibt denn der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 224-226.: Das Lottchen

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Mit mir wird das kein gutes Ende nehmen: ich ... ... berliner Kommissaren fehlen. Hyan spricht dann von dem Krebsschaden, der nicht nur die Kriminalpolizei angefressen hat: Vorgesetzte kommen von der Seite in die Unternehmen, fast niemals von unten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 46-52.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Brief an eine Katholikin [Literatur]

Brief an eine Katholikin Es kommt in der Politik nicht darauf ... ... es für richtig, wenn fortgesetzt eine breite Schicht des deutschen Volkes als ›sittenlos‹, ›angefressen‹, ›lasterhaft‹, ›heidnisch‹ hingestellt und mit Vokabeln gebrandmarkt wird, die nur deshalb ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 35-41.: Brief an eine Katholikin

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Prachtvoller Saal in deutscher Renaissance mit schwerem Plafond ... ... Beschimpfen nennen Sie das?! – Ich habe mir dieser abgenagten Knochen wegen meinen Wanst angefressen! Ich bin erwerbsunfähig! Ich will ein Hanswurst sein, wenn ich noch einen ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 322-343.: 1. Akt

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Während vieler der folgenden Tage sah ich Mr. Rochester ... ... zu zerstreuen, die durch das Verweilen bei einer einzigen Sache ganz gallig geworden sind: angefressen wie ein rostiger Nagel.« Er hatte mich einer Erklärung gewürdigt, beinahe einer ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der grüne Kakadu/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Wirtsstube »Zum grünen Kakadu«. Ein nicht großer ... ... hab' ich die Hunde zu hassen begonnen, die mit ihren schönen Kleidern, parfümiert, angefressen, unter uns saßen ... und es ist mir ganz recht, mein guter Lebrêt ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 516-552.: [Stücktext]

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... mit zerbrochenen Gliedern, erstochen, erschlagen, vom siedenden Wasser verbrüht, von den flammenden Pechkränzen angefressen. Noch immer will der Wessenacker nicht weichen. Der Gefahr seines Fürsten denkend ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Der Findling [Literatur]

Der Findling Antonio Piachi , ein wohlhabender Güterhändler in Rom, war ... ... hinter ihr der brennende Giebel, dessen Glut, vom Winde gepeitscht, schon den Balken angefressen hatte, und unter ihr die weite, öde, entsetzliche See. Schon wollte sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 219-238.: Der Findling

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Wie werden die nächsten Eltern? [Literatur]

Wie werden die nächsten Eltern? Von der durch die Nase zu sprechenden ... ... sich nachgedacht hat und die so vieles bewußt tut, was man früher unbewußt ausführte. Angefressen von Skepsis, überfüttert mit Theorie, bis zum Platzen geladen mit Pathos, Zweifel, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 183-185.: Wie werden die nächsten Eltern?

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/11. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Köchler, Wirt Frau Köchler, Wirtin Mutter Weber ... ... bis zum Morgen ... Also, die schwerste Magenverstimmung konnte sich der bis zum Morgen angefressen haben .... Gelächter. KÖCHLER. Gar nicht zu reden von den niedlichen ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 76-89.: Personen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/1. [Literatur]

I Es war gegen Ende des November, bei Tauwetter, als sich ... ... das hitzige Fieber; und außerdem hatten mich in der Nacht auch noch die Hunde angefressen. Nur mit Mühe habe ich mich erholt.« »Nun, nun, jetzt ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 5-22.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon