Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/12. Programm. Über den Roman/§ 74. Regeln und Winke für Romanschreiber [Literatur]

§ 74 Regeln und Winke für Romanschreiber Wenn schon das Interesse ... ... besondern Anlaß wird kein Mensch am Dienstage oder Donnerstage eine große Änderung seiner Lebens-Ordnung anheben: »An andern Tagen,« sagt er, »weiß ich doch, warum, sie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 262-271.: § 74. Regeln und Winke für Romanschreiber

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Von Fügung der Mittelwörter. 1 §. I ... ... Betreffend dieses oder jenes. Aber in allen andern Redensarten kann man dergestalt nicht anheben: z.E. Sehend, daß dieses geschah, sprach er etc. Auch so ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 549-557.: Das V Hauptstück

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Der unrechte Spielkartentisch [Literatur]

Der unrechte Spielkartentisch. Wenn der siegreiche Heiland in Brotesgestalt durch das ... ... Altartischchen, es stand so sonderbar da, als wollte es jeden Augenblick laut zu sprechen anheben und mich verraten. Zum Überflusse las ich um diese Zeit auch noch in ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 17-28.: Der unrechte Spielkartentisch

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von Fügung der Zeitwörter. (Syntaxis Verborum.) ... ... schmerzet, mich verdreußt, u.d.gl. die sonst alle auch mit es anheben könnten. Dahin rechne man auch das, mich dünket : dahingegen das deucht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 506-549.: Das IV Hauptstück

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Zweiter Teil/Die Antwort des Einspanig [Literatur]

Die Antwort des Einspanig Am Morgen. Im Tannenwalde herrscht ... ... , und doch beruhigter, und mein Herz hat sich gehoben, als wollte der Bann anheben zu schwinden. Öfter und öfter bin ich hinausgegangen zur neuen Kirche, in ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 201-237.: Die Antwort des Einspanig

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich den Kaiser Josef suchte [Literatur]

... waren, und wie ich just zu jubeln anheben will über diese Pracht, da rauscht die Wand nieder und die Leute ... ... die Frau macht, und daß er doch so gut sein und keinen Krieg anheben sollt', und der Schmiedhofer Hansjörgel wär' jetzt auch bei den Soldaten, ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 219-254.: Als ich den Kaiser Josef suchte

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahlen wil ietzund ein Waldweib vertreiben [Literatur]

Rübezahlen wil ietzund ein Waldweib vertreiben. Es gebens die neulichsten Avisen ... ... du verschrumfelter Abgott / trolle dich du Gaißmann oder Satyre. Hierauff soll er anheben und sagen: Schweig du Mutz / oder ich will dir deinen Moosichten und ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 175-177.: Rübezahlen wil ietzund ein Waldweib vertreiben

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute. ... ... Syllben dienet, wenn der vorhergehende Vocal kurz ist, auch die folgenden Syllben mit Mitlautern anheben; und also das ss mit den erstern nicht theilen können: so wird ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch [Literatur]

Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch Ihro Excellenz der ... ... Himmel etwas Besonderes mit dir vorhat, doch wird dein Glück erst nach zweien Unglücksfällen anheben; du aber wirst deinem Schlafgesellen den Lohn seiner Sünden geben.« Bei Endigung dieser ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 163-196.: Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Auf der Wacht beim toten Jäger [Literatur]

... Ich will recht eilen; bis die Schatten anheben zu wachsen, wird schon wer kommen!« Dann legte er für ... ... meinen kurzen Schritten die Schatten der Bäume zu messen – bis diese zu wachsen anheben, kommen die Leute. – Noch aber wurden sie kürzer und kürzer. ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 211-220.: Auf der Wacht beim toten Jäger

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Ein Neujahrsmahl beim Hammerherrn [Literatur]

Ein Neujahrsmahl beim Hammerherrn. In meinem elften Lebensjahre am Silvestertag ging ... ... Erschöpfung eingetreten, aber in der Besorgnis, daß sie im nächsten Augenblick wieder anheben könnten, erhob sich der graubärtige Hammermeister – er torkelte ein wenig und sagte: ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 88-102.: Ein Neujahrsmahl beim Hammerherrn

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Die Ankunft des heiligen Geistes [Literatur]

Die Ankunft des heiligen Geistes Das war nun wieder einmal was. ... ... und laß Zeit,« tröstete der Göd, »ich will vor der Firmung keinen Unfried anheben, aber morgen auf dem Heimweg, da werde ich dem Rüsselbuben meine Meinung zu ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 299-317.: Die Ankunft des heiligen Geistes

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Bübchen, wirst du ein Rekrut! [Literatur]

Bübchen, wirst du ein Rekrut! Jenen Februarmorgen vergesse ich nicht. ... ... echter Rekrut dürfe sich nichts gefallen lassen, müsse wild werden können und einen Raufhandel anheben. Und so polterte ich, bis ich mich wirklich in den treuherzigsten Zorn hineingepoltert ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 305-323.: Bübchen, wirst du ein Rekrut!

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Als ich zur Drachenbinderin ritt [Literatur]

Als ich zur Drachenbinderin ritt. Wenn mein Vater am Sonnabend beim ... ... : »Jetzt heben wir zu schreiben an.« – Aber wie wir wollten zu schreiben anheben, da war keine Tinte, keine Feder und kein Papier. Allmiteinander hatten wir ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 344-360.: Als ich zur Drachenbinderin ritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Luthers Vorrede auf den Brief des Paulus an die Römer [Literatur]

Vorrede auff die Epistel S. Paul: an die Römer. DJese Epistel ist ... ... ein mal zustecken / die jren verstand am ersten hie her füren / vnd oben anheben / zuuor den abgrund göttlicher Versehung zu forschen / vnd vergeblich da mit sich ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Luthers Vorrede auf den Brief des Paulus an die Römer

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Ein Letztes vom alten Meister Naz [Literatur]

Ein Letztes vom alten Meister Naz. Bevor ich von jenem Waldwanderleben ... ... Warum denn nicht?« sprach er, »du bist noch jung, und wenn ich dort anheben darf, wo wir vor siebzehn Jahren aufgehört haben, so getraue ich mich einen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 360-383.: Ein Letztes vom alten Meister Naz

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/85. Bestrafung eines Meßpfaffen [Literatur]

85. Bestrafung eines Meßpfaffen. Zu der Zeit, als die neue ... ... aller Gewalt lesen wollte. Als der nun aber so vor den Altar trat und anheben wollte, da stürzte er plötzlich nieder, und es rührte ihn die Hand Gottes ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 124.: 85. Bestrafung eines Meßpfaffen
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... aber war ihr bedenklich, daß sie die Ehescheidungsstrafen, wenn sie den Aufstand anheben sollte, zu tragen würde angewiesen werden. Wenn aber die Frau v. E. ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/23. [Literatur]

23. Ueber die äußere Einrichtung eines Romans weis ich dem ... ... ruhiger geworden sind; aber, zugeschweigen, daß es natürlicher ist, sie in jenem Zustande anheben zu lassen, weil dann das beunruhigte Herz vor allen Dingen Linderung und Erleichterung, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 519-529.: 23.

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders/Die Größe des Michelangelo Buonarroti [Literatur]

Die Größe des Michelangelo Buonarroti Wohl ein jeglicher Mensch, der ein ... ... Tadel vorgebracht hat. Ich kann aber nicht mit vollerem Herzen von ihm zu reden anheben, als es sein Freund und Landsmann Giorgio Vasari in dem Eingange zu seiner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 204-209.: Die Größe des Michelangelo Buonarroti
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon