Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/29. Wie. Schon Grillen im Kopf [Literatur]

29. Wie? Schon Grillen im Kopf Und warum nicht? wenn ... ... zu wandeln. Von dieser Zeit an, versteht sich's, schnitt' ich bey allen Anlässen Aennchen ein entschieden freundlich Gesichtgen; aber daß ich ihr mit Worten etwas von ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 128-132.: 29. Wie. Schon Grillen im Kopf

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/57. Heim! Heim! Nichts als Heim! [Literatur]

57. Heim! Heim! Nichts als Heim! Den 5. Okt. ... ... alles Vertrauen unter uns. Doch hab' ich mich nie gerochen, oblgeich's der Anlässen viele gab; und mein Vater zahlte ihm den Thaler willig, als er wenig ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 222-225.: 57. Heim! Heim! Nichts als Heim!

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/15. [Literatur]

15. »Wie müssen die Gegenstände beschaffen seyn, für welche es gut ist ... ... sich dies Gefühl einmal des Kindes bemächtigt hat: so entsteht es sehr oft bey Anlassen, aus welchen für das Kind Schaden, Spott, Verachtung erwächst; und das Kind ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 434-448.: 15.

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/54. Einnahme des Sächsischen Lagers u.s.f. [Literatur]

54. Einnahme des Sächsischen Lagers u.s.f. Endlich den 22 ... ... da bis auf den 29. und mußten alle Tag auf Fourage aus. Bey diesen Anlässen wurden wir oft von den Kaiserlichen Panduren attaquirt, oder es kam sonst aus ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 211-213.: 54. Einnahme des Sächsischen Lagers u.s.f.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Ich halte die Augen offen und mache eine Entdeckung. ... ... Stall roch. Mein Mißtrauen zu mir selbst, das mich im Leben bei mancherlei Anlässen schon befallen hatte, wurde durch diesen Vorfall im Postwagen noch verschlimmert. Vergeblich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 314-332.: Neunzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/30. Übergang [Literatur]

XXX. Übergang 357. Wenn wir auf die bisherige Darstellung und Ableitung ... ... , als ein für sich bestehendes und wirkendes, gewissermaßen sich selbst bedingendes, bei geringen Anlässen aus sich selbst die Farben hervorbringendes Wesen angesehen. Von dieser Vorstellungsart jedoch die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 114-116.: 30. Übergang

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch/1. Babylon, Assyrien, Chaldäa [Literatur]

I Babylon, Assyrien, Chaldäa In der weiten Nomadenstrecke des vordem ... ... seiner Lage und Lebensart aus, daß es ein Wunder wäre, wenn sich bei solchen Anlässen an diesem Ort der Welt nichts Merkwürdiges hätte erzeugen sollen. Die Natur hat ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 48-55.: 1. Babylon, Assyrien, Chaldäa

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/1. Teil. Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen/3. Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Der Brennpunkt ist ausgemacht, auf welchem Prometheus' himmlischer Funke ... ... von der Art die Wörter und die Bedeutungen eines Worts aus so verschiednen Zeiten, Anlässen und Denkarten gesammlet werden sollen und sich also diese augenblickliche Bestimmungen ins Unendliche vermehren ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 157-186.: 3. Abschnitt

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Viertes Buch. Vom Sakramente des Altares/10. Kapitel. Unterlaß den Zugang zum Tische des Herrn nicht leichthin! [Literatur]

10. Kapitel Unterlaß den Zugang zum Tische des Herrn nicht leichthin! ... ... in der heiligen Kommunion liegt; darum sucht er auf alle Weise und bei allen Anlässen die frommen und treuen Christen vom Tische des Herrn fernzuhalten oder am Zugange zu ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 211-214.: 10. Kapitel. Unterlaß den Zugang zum Tische des Herrn nicht leichthin!

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/18. Die Schöpfungsgeschichten der Javaner/1. Wie die Naturgläubigen sie erzählen [Märchen]

1. Wie die Naturgläubigen sie erzählen Als Ridjalu 'l Ghahib den ... ... ohne aufzuhalten, sie nimmt meine ganze Zeit in Anspruch, sie klagt bei den geringsten Anlässen und ist alleweil krank.« Da nahm der Schöpfer die Frau wieder zu sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Wie die Naturgläubigen sie erzählen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch/1. Ursprung des Christentums samt den Grundsätzen [Literatur]

I Ursprung des Christentums samt den Grundsätzen, die in ihm lagen ... ... Lieder, moralische Sprüche und erhabene Reden, die, zu verschiedenen Zeiten nach den verschiedensten Anlässen geschrieben, in eine Sammlung zusammenwuchsen, welche man bald als ein fortgehendes ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 294-305.: 1. Ursprung des Christentums samt den Grundsätzen
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 271