Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/78. Einochs [Literatur]

78. Einochs. J. Grimm lat. Ged. d. ... ... Rache an ihm zu nehmen, erschraken sie vor der Frau auf der Todtenbahre, und anstatt über Einochs herzufallen, fiengen sie mit ihm zu klagen an, bis sie erfuhren ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 219-229.: 78. Einochs

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... Maß der Intrige zu bemessen und danach seine Großmut raubsüchtig der Menschheit vorenthalten, wenn, anstatt sie in ihrer Gesamtheit übereinstimmend zu heben und im harmonischen Wellenschlag zu tragen, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/3. Capitul. Das Leben der Veronia [Literatur]

III. Capitul. Das Leben der Veronia. Die Keuschheit ... ... gezeichnet werden: erstlich ließ er malen einen Adler, welcher gegen das Gestirn flog. Anstatt sich aber derselbe zu der Sonnen wenden sollte, wendete er sich gegen dem ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 285-292.: 3. Capitul. Das Leben der Veronia

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/3. Capitul. Discurs bei der Tafel [Literatur]

... Kapaun all mein Lebtag sehr liebgehabt. Aber anstatt er mir die Noten weisen sollen, machte er allerlei Gaukelpossen, damit er ... ... denn der Mausekopf liebäugelte dergestalt auf die Dam, daß es nicht zu beschreiben. Anstatt der Noten schwätzte er ihr etwas von der Liebe daher, und damit ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 141-146.: 3. Capitul. Discurs bei der Tafel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Verständige und lustige Unterhaltung, die zwischen Sancho Pansa ... ... mußte sie noch fleißig Werg vom Rocken spinnen, und sie kam in die Messe, anstatt einen Schleier den Rock über den Kopf geschlagen, und heute geht sie im ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 36-41.: Fünftes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... daß diese Zufälle vielmehr zu meinem augenscheinlichen Besten dienen müßen. Denn anstatt daß ich, wofern ich Geld genug gehabt, vermuthlich andere Gesellschaft gesucht haben ... ... des Grafen Schloß läge, der sie abgeschicket, vor welche gute Zeitung ich ihnen anstatt einer versprochenen Pistole zwey gab, worüber sie aus der Maßen zufrieden. ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/7. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette [Literatur]

... daselbsten die alte Frau zu empfangen, denn anstatt derselben saß eine ganz junge Weibesperson, etwan in dem achtzehenten Jahr ihres ... ... Herzen lachen, wenn ich daran gedenke, wie der Edelmann erschrocken, als er anstatt seiner jungen Frauen mich aus der Gutsche gehoben, und wie man mir ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 43-48.: 7. Capitul. Isidoro gewinnt die Wette

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/6. Capitul. Macht sich aus dem Staub [Literatur]

VI. Capitul. Macht sich aus dem Staub. Beweiset eine wunderliche Gegenlieb. ... ... jünger gewesen. Das beste war, daß ich meinen Namen verleugnet, indem ich mich anstatt Zendorio Fidrian genennet, dadurch man mich in der ganzen Welt nicht erfragen können, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 99-103.: 6. Capitul. Macht sich aus dem Staub

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/188. Der listige Advocat [Literatur]

CLXXXVIII. Der listige Advocat. Ein Wirt verkauffte seinem Gast zehen gesottene ... ... wil / und endlich hieraus eine Mauß kriechen werde? Der Kläger hierauff thäte / anstatt der Duplic / seine Maulschellen einziehen /und mit nachfolgenden Worten: Behüt euer Reiß ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 411-413.: 188. Der listige Advocat

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/9. Capitul. Abschied aus dem Schlosse [Literatur]

... Kamin gehorchet, aber in der Kammer lag anstatt der Kunigund Isidoro, welcher sich in der Finster vor die Kunigund ... ... und Ludwigen ausgelachet. So sehr sie zuvor gelachet hatten, daß ich den Ludwigen anstatt der Caspia umfangen, so sehr, ja noch viel stärker lachten sie darnach ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 248-254.: 9. Capitul. Abschied aus dem Schlosse

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Keim von Sire Thopas [Literatur]

Der Keim von Sire Thopas. Vers 6322–6526. ... ... Gewann den Hammel er. Nach ihm hat manche schöne Maid, Anstatt zu schlafen, voller Leid Aus par amour gegirrt. Doch glich ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 224-232.: Der Keim von Sire Thopas

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/77. Das gestohlne Schwein [Literatur]

LXXVII. Das gestohlne Schwein. Auff einer gewissen Universität in Franckreich / ... ... auch angesteckt: und damit sie es desto besser glauben / wollen wir das Schwein anstatt des Patienten in das Bett legen / ihm ein Schlaffhauben auffsetzen / und die ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 153-158.: 77. Das gestohlne Schwein

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Ritters [Literatur]

... Freude war's Dianen jetzt zu dienen, anstatt Mars. Klar war der Tag, wie ich erwähnt vorhin, Und ... ... seines Ruhmes scheidet. Nur Eigensinn kann diesem widerstreben! Was murren wir, anstatt uns zu ergeben, Daß uns Arcit, des Ritterthumes Blume, Entrissen ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 29-104.: Die Erzählung des Ritters

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber den weiblichen Unterricht [Literatur]

Ueber den weiblichen Unterricht »Die Töchter sind doch ebensowohl Menschen ... ... bei der Frau das Gefühlsleben und die Regsamkeit der Phantasie in der Regel vor; anstatt nun diesen Anlagen durch eine sorgfältige und wohlgeordnete geistige Entwicklung ein heilsames Gegengewicht zu ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CI101-CXXXI131.: Ueber den weiblichen Unterricht

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/15. Kapitel. Bücher und Presse [Literatur]

15. Kapitel Bücher und Presse Auf unserer Wanderung durch das Gebäude ... ... wählen dann einen Redakteur, der während seiner Amtsdauer von jeder anderen Arbeit beurlaubt ist. Anstatt dem Redakteur ein Gehalt zu zahlen wie zu Ihrer Zeit, leisten die Subskribenten ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 132-141.: 15. Kapitel. Bücher und Presse

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung der Priorin [Literatur]

Die Erzählung der Priorin. Vers 6063–6300. Herr, ... ... die Last erdrücken, Denn wie ein Kind, das kaum zwölf Monat' alt, Anstatt zu sprechen, unverständlich lallt, So geht es mir. Drum, bitt' ich ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 214-223.: Die Erzählung der Priorin

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/5. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit [Literatur]

V. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit. Seine Visiones, Briefe und dergleichen. ... ... herum Schlitten fuhren, so gedünkte michs wieder, als säße ich auf dem Meer. Anstatt des Wassers sah ich lauter Entenschnäbel, und die Insuln bestunden in lauter Weiberhandschuhen. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 225-231.: 5. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Pflicht der Selbsterziehung [Literatur]

Die Pflicht der Selbsterziehung Vor die Trefflichkeit setzten den Schweiß die ... ... Selbsterziehung stellen, wenn Ersterer nicht bloß zu einer weichmüthigen Phrase werden soll und anstatt sittlich zu heben, nur tiefer hinabzieht. Selbst für den in seiner Jugend ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CLXVII167-CLXXV175.: Die Pflicht der Selbsterziehung

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/2. Capitul. Der Seilfahrer courtesiert [Literatur]

II. Capitul. Der Seilfahrer courtesiert. Das Garn spinnt ... ... ehedessen vor die lange Weil auf dem Seil fahren lernen, bekam ich Lust, mich anstatt desselben hier anzugeben und einzufinden.‹ Auf solches antwortete die Kunigunda, daß sie ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 209-213.: 2. Capitul. Der Seilfahrer courtesiert

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Mir tat ein bißchen Wasser not] [Literatur]

[Mir tat ein bißchen Wasser not] Mir tat ein bißchen Wasser ... ... in Gestalten, Meergreise, die den Mund nicht halten, Die spuckten, anstatt daß sie sprachen, Und tausend unheimliche Sachen Liefen den ganzen Tag ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 596-601.: [Mir tat ein bißchen Wasser not]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon