Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Aus Daniel Wunderlichs Buch/2. Herzensausguß über Volkspoesie [Literatur]

II Herzensausguß über Volkspoesie Warum haben Apoll und seine Musen bloß ... ... nichts anders als rauhes Löwen- und Stiergebrüll, Roßwiehern, Wolfsgeheul, Hundgebell und Gänsegeschnatter. Anstatt den Strom des Gesangs vom mählichen Abhang, mit distinkten, vernehmbaren Wohlgetön, dahinströmen ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1651-1657.: 2. Herzensausguß über Volkspoesie

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/2. Capitul. Ein Organist bettelt auf dem Schloß [Literatur]

II. Capitul. Ein Organist bettelt auf dem Schloß. Wunderlicher Einzug zu Abstorff ... ... gesamten Bauermusik præludierte. Er saß rückwärts auf einem Esel, und also mußte ihm, anstatt des Zaumes, der Schwanz zu einem Leitseil dienen. Die Jungen gingen Paar und ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 492-497.: 2. Capitul. Ein Organist bettelt auf dem Schloß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der schlimme Hund verräth Jesum [Literatur]

Judas der schlimme Hund verräth, verschwend't, verschächert, vergibt, verkauft, verwirft, ... ... Indulgenzen. Der heiligmäßige Mann Berchtoldus aus dem Orden St. Francisci hat auf eine Zeit anstatt des Allmosen einem armen Weib auf einem Papier 10 Jahr Ablaß geschenkt, welche ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 165-257.: Judas der schlimme Hund verräth Jesum

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/6. Capitul. Friderich macht endlich den Ausspruch [Literatur]

... der Gassenstutzer seine Ochsen in dem Schloßhofe herumgehen, anstatt der häufigen Gassenlümmel siehet man die Esel Säcke in die Mühle tragen. Anstatt der Nachtmusiken, welche häufig in den Städten vorzugehen pflegen, höret ... ... , gibt es doch bessere Bratwürste und Schweinskeulen. Anstatt der Zeitungen, daß man uns in Städten viel von ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 449-455.: 6. Capitul. Friderich macht endlich den Ausspruch

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/4. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben [Literatur]

IV. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben. ... ... daß er mir nicht in die Karte gucken noch sonsten merken konnte, daß ich anstatt des Isidori in dem Gefängnisse gelegen. Nach vollendeter Mahlzeit nahm er seinen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 292-297.: 4. Capitul. Die alte Edelfrau schickt sich zum Sterben

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/22. Capitul. Er hat im Wald allerlei Anfechtungen [Literatur]

... zu fangen; aber ihre vermeinte Holdseligkeit hat anstatt des Honigs bitters Salz gegeben, und ich habe erst mit später Reue ... ... lange, denn als er das vorige Maulfutter nicht mehr hatte und noch dazu anstatt des guten Bettes auf bloßer Erde vorliebnehmen mußte, schwitzte er die vorgehabte ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 779-784.: 22. Capitul. Er hat im Wald allerlei Anfechtungen

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/[Geschichte der Gräfin von Olonne] [Literatur]

... eine von dieser letzten Gattung errichten, aber anstatt, daß man in den meisten die ganze Geldeinlage dazu verwendete, und das ... ... , einen Elenden nicht mit Vorwürfen zu überhäufen, da ich sicher behext bin.« Anstatt mir zu antworten, rief sie ihrer Kammerfrau, und sagte ihr: ›Aber ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 111.: [Geschichte der Gräfin von Olonne]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Die Vergnügungen der Seele. »Obzwar ich in Mazulhims ... ... liebtest,« erwiderte er, »würdest Du gerne mit mir in dieser Einsamkeit verweilen und anstatt von hier hinweg zu eilen, würdest Du keine andere Befürchtungen hegen, als jene ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 465-509.: 20. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Ah! umso besser! Nachdem, was ... ... zu überzeugen, als mich zu entschuldigen, und ich würde darauf wetten, dass er anstatt zu meinen Gunsten zu reden, lieber selbst ...« »Das ist ganz natürlich ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 439-465.: 19. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/1. Capitul. Zendorii Gefängnis auf dem Schloß der Veronia [Literatur]

I. Capitul. Zendorii Gefängnis auf dem Schloß der Veronia. ... ... war, so hat dieser sein Kleid in der Kammer gelassen und vielleicht das meinige anstatt desselben angezogen. Erstlich glaubte ich, es wäre dieser Fehler in der Finstern vorgegangen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 12-21.: 1. Capitul. Zendorii Gefängnis auf dem Schloß der Veronia

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Welches unerfahrene Frauen darüber belehren wird, ob man ... ... oberflächliches Gefallen und eine kurzdauernde Hingebung war, welche sich während des Vergnügens schon erschöpft, anstatt dass die Liebe von neuem daraus entstehen möchte. Nach all dem kann man, ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 406-421.: 17. Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Dienstmannes vom Kanonikus [Literatur]

... Und muthig gegen alle Steine rennt, Anstatt zu bleiben auf dem rechten Pfade. Seht, so ergeht's Euch ... ... Denn es ist Gott so theuer und so werth, Daß Er , anstatt es Allen zu entfalten, Entscheiden will nach seinem eignen Walten, Ob ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 206-232.: Die Erzählung des Dienstmannes vom Kanonikus

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/16. [Literatur]

16. Man hat es oft schon gesagt, und es durchgehends ... ... zur ersten Person desselben machen könne: so würde doch auch schon ein untergeordneter Charakter, anstatt daß er vergnügen solle, sehr leicht Ekel erwecken können, wenn seine Sonderbarkeiten allein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 186-200.: 16.

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zweiter Band/Gleiches mit Gleichem [Literatur]

Gleiches mit Gleichem In diesem Stück wird vorgestellt, wie ein Vincenzio, ... ... Eine Marianne, der er die Eh versprochen, aber treulos verlassen hatte, wurde ihm anstatt Isabella beigelegt. Hernach, als der Barbar Angelo dennoch Befehl gab, Klaudio den ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 344-347.: Gleiches mit Gleichem

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

... sie liegen, so dient ihnen ein Ohrwäschel anstatt des Unterbetts, und das anderte anstatt der Hüll oder Oberbett. Wann auch ... ... Verdruß. Die seynd die Rechten, mein Samson! gib ihr ein paar Ohrfeigen anstatt des Confekts, gib ihr anstatt etlicher Stüber Geld, einige Nasenstüber, gib ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

... , indem er wahrnimmt, daß er anstatt der Fisch die hoch-schätzbarsten Edelgestein, anstatt eines Punin einen Rubin, anstatt der Aalen die schönsten Corallen, anstatt der Stirl die theuresten Saphirl heraushebet ... ... Edelgesteiner gefangen, will sagen, anstatt eines Bettlers den Heiland Jesum selbst beherbergt, anstatt eines Menschen dem wahren ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande [Literatur]

... waren. Neben derselben hing ein geflochtener Strick, der anstatt einer Rute für den elfjährigen Karl gebraucht wird. Unter dem Spiegel, in ... ... Hause geheimhalten möchte. Es ist leider jetzt so, daß sich die Armen, anstatt der Reichen, der Armut schämen. Die außergewöhnliche Reinlichkeit überraschte mich ... ... Beispiele deutlich, wie ungeschickt die Armenfonds benutzt werden. Anstatt den rechten Augenblick der Unterstützung kennenzulernen und zu benutzen, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 227-255.: Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas wird in der Insel Iscarioth auferzogen [Literatur]

... Kloster-Katzen, Die fressen Brät'l spat und fruh' Anstatt der Mäus' und Ratzen. Friß, Neidhard, friß, friß all' ... ... – sagt etwann eine andere bei ihr selbst – ich wollt, sie hätt' anstatt ihrer schwarzen Augen ein paar gläserne Wammesknöpf' von ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 95-159.: Judas wird in der Insel Iscarioth auferzogen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/13. Capitul. Wolffgangens heimliche Lieb wird offenbar [Literatur]

XIII. Capitul. Wolffgangens heimliche Lieb wird offenbar. Seine Frau stirbt, nachdem ... ... Ort schickte, allwo sie auch in Ewigkeit mit allen Frommen leben wird. Aber anstatt ich mich über ihrem Abschied betrüben sollen, ließ ich mir im Gegenteil vielmehr ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 735-740.: 13. Capitul. Wolffgangens heimliche Lieb wird offenbar

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

... einer solle statt hundert Tonnen Waizen 50 schreiben, ein anderer anstatt hundert Malter Waizen soll 80 setzen; das ... ... der Zeit ist man noch weniger scrupulos im Zeitungschreiben; dann man gar oft anstatt 100 pflegt 1000 zu setzen, oder anstatt 1000 nur 100. Man hat es sehr genau zusammen gezogen aus den ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon