Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Griechische Antike 

Aston, Louise/Romane/Lydia/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Als Berger so unvermuthet in das Zimmer getreten war, ... ... warf sie einen Mantel über Lydia und öffnete die Thüre. Wie erstaunte sie, als anstatt Bergers ihr Alicens hohe Gestalt entgegen trat. Ohne einen Blick auf die erbleichende ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 241-258.: 12. Kapitel

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/11. [Literatur]

XI. Marius sah es; man mußte ihn allein lassen. ... ... Seine eigene Schuld! Es folterte die Reue. Das Glück war herangekommen; aber anstatt es zu halten, hatte er es verscheucht. Seine Schuld, seine eigene Schuld! ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 207-228.: 11.

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/4. Szene [Literatur]

... ich einem Mann, Der Backtrog mir anstatt Backtrögin sagt! PASIAS. Also, du zahlst mich – STREPSIADES. ... ... . Was tat Tlepolemos dir denn zuleide? AMYNIAS. Hör du! Anstatt zu spotten, mache du, Daß endlich mir dein Sohn mein Geld ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 173-181.: 4. Szene

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... Scherze: er wünschte mir, daß, weil ich eine Dogmatik geschrieben hätte, anstatt ein anderes wie er glaubte, nützlicheres Buch zu schreiben, die Theologen wie ... ... seinen Abschied forderte, oder zur nothwendigen Bedingung seines Bleibens machte, daß er, anstatt Custos zu heissen, den Titel als Bibliothecar erhielt. Drei ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel »Was, der Zug hält nicht an der Station?« ... ... meinen Verwalter von Driesa entlassen müssen, weil jener sich ein Gütchen im Mecklenburgischen gepachtet. Anstatt wieder für Driesa jemand zu suchen, ist Lanzenau hinübergesiedelt, ich reite jeden Morgen ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 98-133.: 5. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war am Abend dieses Tages. Adrienne saß mit ... ... entdeckten, die wir mit ruhigem Herzen achten konnten. Lanzenau, wie waren wir reich: anstatt ein Spiel des Leichtsinns mit einem Fall in die Tiefe und dem nachfolgenden Ekel ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 74-98.: 4. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/2. Kapitel [Literatur]

... innere Zufriedenheit geben.« Adrienne lächelte herbe. Anstatt von Sehnsucht nach Weib und Kind zu sprechen, sandte er ihr vom ... ... neuen Ordnung einfielen. »Meine Wirtschafterin geht ohnedies, ich nehme keine neue, und anstatt wie bisher immer in den Feldern umherzureiten, finde ich im Hause ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 26-49.: 2. Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Im Turm [Literatur]

Im Turm Die Frau Meisterin hatte mir grad noch eine extrige Butterbretzel ... ... gehts dahin, und der Scharfrichter mißt dir jetzt gähend ein rots Halsbindl an, – anstatt daß d' ein Künstler wirst und ein großer Herr! Und überlegte ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 465-481.: Im Turm

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Monat September war auf Mittelbach unweigerlich dem Vergnügen gewidmet ... ... fehlte, nahm man erhöhte Rücksichten auf die Hausfrau und die Damen überhaupt. Anstatt ausgedehnter Billardpartien, langer Sitzungen im Rauchzimmer und dergleichen gab es für die Herren ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 163-183.: 7. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/8. Kapitel [Literatur]

... die in der Abwesenheit ihres Mannes tanzt, anstatt in Werken des Kirchendienstes den Panzer zu suchen gegen die Anfechtungen der Welt ... ... die Frau nicht leiden!« sagte die Pastorin ebenso heftig. »Natürlich – anstatt vernünftiger Gründe eine persönliche Abneigung als Motiv des Verbotes – das ist rechte ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 183-203.: 8. Kapitel

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Scheidung [Literatur]

Die Scheidung Die dicke Wildmoserbäuerin steht fuchsteufelswild am Backtrog und werkt und ... ... – – Rindviech! Muaßt mir's jetz wieder über d' Füaß schütten, anstatt über 'n Toag!« Die Mariedl lacht immer noch. Aber auf ja ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 820-825.: Die Scheidung

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... er jetzt seine Mutter noch mehr zum Narren halten, und anstatt zu ihr zurückzukehren, promenierte er mit uns im Garten. Das war nun ... ... dem Text gekommen war. Und auch jetzt noch vagabondierte mein Geist, und anstatt meine Angelegenheit vorzutragen, schaute ich auf den Menschen, der vor mir ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... später flog ich draußen, zu allgemeinem Vergnügen, sehr rasch die Treppe hinunter. Anstatt mich nun alsbald so weit wie möglich von diesem lustigen Ort zu entfernen, ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die beiden Frauen auf Mittelbach verlebten unterdes keine freudigen Tage ... ... ernstes Gesicht von Thränen naß war! Entsetzlich – wie würde er weinen, wenn er anstatt seines Kindes nur ein Grab fand? Und wo war die Liebe, die starke ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 278-298.: 13. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/11. Kapitel [Literatur]

... Doch blinkten jetzt aus der riesigen Mittelfront, anstatt der einstigen Schießscharten und Luftklappen, zahlreiche Fenster aus romanischer Bogenwölbung. Von den ... ... ruhen fühlen, heute nur an dem gewährenden Munde hängen. Wenn sie, anstatt nach der Taißburg zu den vielen Menschen, lieber nach Berlin gefahren wären, ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 238-257.: 11. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel »Wenn Sie mich noch haben wollen,« sagte Graf Taiß ... ... ging, sich mühsam bahnbrechend durch verschränktes Gezweig auf die Stelle zu. Da lag, anstatt eines erlegten Wildes ein großer Feldstein. Lanzenau stieg das Blut ins Gesicht: was ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 315-334.: 15. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/10. Kapitel [Literatur]

... er beflissener um Fanny war als vordem. Anstatt die Neugier in seiner jungen und ungefesteten Seele unberührt zu lassen, – ... ... Verehrung für Fanny gesteigerte Neugier war es, die Joachim zunächst erfaßt hatte – anstatt also die unberührt zu lassen, beging sie die Thorheit, Joachim durch Vorwürfe ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 222-238.: 10. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Der Winter war vergangen, langsam, als sei er nicht ... ... , dachte er mit einer Art Wohlwollen, daß es doch vernünftig von ihr sei, anstatt Scenen zu machen, ruhig als unbefangene Zeugin zu erscheinen. Daß sie das Gewand ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 343-356.: 17. Kapitel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/4. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Scene. Vorige. Pfeifer. Münzer von rechts. ... ... – also weil Andere Thoren sind, müßt ihr sie in der Narrheit noch übertreffen, anstatt sie durch vernünftiges Handeln des Besseren zu überführen und auf den rechten Weg zu ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 75-77.: 2. Szene

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... zu tun hätte, das alles zu notieren, anstatt in der Vergangenheit zu graben. Das ist wie die Buddelei ... ... Ihre Klaue war aber so unleserlich, daß der Postbote anstatt Frau Konsul, Frau Kornelius Brenkmann herauszifferte, – die wohnte nämlich ... ... den künftigen Leser meiner Memoiren um Verzeihung, wenn ich meine Feder zuweilen versehentlich anstatt in Tinte in Galle tauche. Aber ich kann nicht ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon