Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1824 [Literatur]

1824 919. * 1824, 2. Januar. Mittag ... ... angemessen, und in diesem Sinne wird künftig von selbst das heftige Zurückgehen des linken Arms gemildert, der angezogene rechte Fuß mehr vorwärts gebracht werden; dieses letztere gewährt auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 106-123.: 1824

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... wodurch denn z.B. die Knochen, welche als gleichartige Theile das organische Ganze eines Arms bilden, mit den Steinen, Balken und Brettern, woraus man ein Haus macht, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1811 [Literatur]

1811 1503. * 1811 (?). Bei Zacharias Werners ... ... mehr, als ich erwartet hatte. Sogar der Blocksberg gefiel ihm; die Bewegung des Arms, wo Faust ihn der Gretchen bietet, und die Scene in Auerbachs Keller nannte ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 28-35.: 1811

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Eilfter Gesang [Literatur]

Eilfter Gesang. 1. Indeß der Kriegesfürst der gläub'gen Menge Nur ... ... Worten Und eilt, zu bänd'gen der Barbaren Wut. Bald muß vor seines Arms gewalt'gen Streichen, Wer siegend forttrieb, nun verlierend weichen. 68. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 8-35.: Eilfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes Kosen, ... ... 39. Er heißt Rinald; mehr als Belagrungswerke Scheu'n Mauern des ergrimmten Arms Gewicht. Nun wende dorthin deinen Blick; bemerke Den, der in grün ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

1801 175. * 1801, Anfang. Mit Heinrich ... ... zur Steigerung der Effecte Ausdauer gewinnt.« Besonders empfehle er mir, den obern Theil des Arms so ruhig, als möglich zu halten, sowie mit dem Arm nicht den Körper ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Wendelgard, Lorentz, Heine, Vlrich. WENDELGARD ... ... wenig, Ich hab daheim neun kleiner Kind, Sampt meiner Fraw, ein arms Gesind. WENDELGARD. Sehe hab dir noch drey Brot darzu, LORENTZ. ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 35-38.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Laokoon [Literatur]

... Brust zusammengeschnürt; durch die Bewegung des rechten Arms sucht er sich Luft zu machen, mit der Linken drängt er sanft ... ... mannigfaltig beschäftigt sind. Der jüngste Sohn will sich durch Erhöhung des rechten Arms Luft machen und drängt mit der linken Hand den Kopf der Schlange zurück ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Hainlins Heimkehr [Literatur]

Hainlins Heimkehr Als unser Paar wieder in der Charlottenstraße hauste, hatte ... ... Gemütlichkeit zur Geltung. Rosel aber und ihre Mutter hielten nicht lange aus. »Onser arms Heinerle hat uns nötik,« entschuldigte Frau Funk. »Will's denn gar ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 469-478.: Hainlins Heimkehr

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Letzte Szene Ferdinand. Der Präsident. Wurm und Bediente, welche alle ... ... . Er wird ohnmächtig, Bediente halten ihn. PRÄSIDENT eine schreckliche Bewegung des Arms gegen den Himmel. Von mir nicht, von mir nicht, Richter der Welt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 856-858.: 8. Szene

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Kampf mit dem Engel/Der Führer [Literatur]

Der Führer Der Führer ist überall von dem grossen, bebenden Völkergeschöpf ... ... Führer sein. Unterdessen stehen die Führer der Dämonen grinsend bereit, gigantische Metzgergesellen, geschürzten Arms, mächtig mit erdachsengrossen Maschinengewehren, die Fleischfetzen und Totenklumpen bis zu den Sternen hochspritzen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 157-172.: Der Führer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

... – He föhl al do de Macht in Arms un Harten – Denn wull he't dwingn, un schull dat holn ... ... en Schutz vœr alle Stolt un Sünn, So treckt he ęr mit beide Arms ant Hart Un küsst de Ogen un den framen Mund. – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Vorige. Der Oberst. Welldorf. Madame Welldorf. ... ... Vater! An's Werk! Lass mich dir helfen! Indem er am Gewande des Arms zieht. Ich will selbst helfen; gerne! WELLDORF taumelnd, mit hingestreckter ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 108-116.: 4. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Vorige ohne Stolzenthaler. BARBARA. Aber Pepi, ... ... und der Gschmuck werdn bald versetzt oder verkauft sein, ich steh da als a arms verlassens Gschöpf, das nix hat als a üble Nachred und um das sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 227-229.: 13. Szene

Waiblinger, Wilhelm/Märchen/Das Märchen von der blauen Grotte [Literatur]

... habe gelernt nur die Gedanken meines eigenen Gehirns, nur die Stärke meines eigenen Arms als Gesetz für Andere zu betrachten, und was sind jene nun gegen ... ... nicht Täuschung ist, wenn in Erfüllung gehen soll, daß die Kraft meines eignen Arms dem Feind die Beute entreißen, daß mein der Lorbeer des ...

Volltext von »Das Märchen von der blauen Grotte«.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Reicher als die Welt [Literatur]

Reicher als die Welt Herbstlich klar war das Wetter, dabei sommerlich ... ... s e bedrängter Handwerker gwä, en abgerissener Wandergesell, bald eine verwaiste Familie oder ein arms Studentle.« »Wenn i's net leugne tu,« – erwiderte Guhl – ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 235-242.: Reicher als die Welt

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... mit der einen Hand die Brust und mit der andern den Hosenbund packend, gestreckten Arms in die Luft, wo er ihn mit radförmiger Bewegung windschief über dem Kopf ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Geschichte [Literatur]

Geschichte Tausende und tausende Jahre liegt das riesige brasilianische Land mit seinen ... ... tausend Männer im Harnisch oder rauhen Arbeitshemd; aber wichtiger als diese tausend Männer des Arms und der Kraft werden für das Schicksal Brasiliens die sechs Männer in schlichten dunklen ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 20-83.: Geschichte

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang. 1. Schon machten Tod, Erwägung oder Grauen ... ... ; Denn sie besteht in ihres Königs Leben, In eurer Brust, in eures Arms Gewicht. Der König lebt, und seine Besten leben; Dies feste Schloß ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 243-287.: Neunzehnter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Erster Gesang [Literatur]

... pocht der seinen Mut erschüttert, War eines Arms von Eisen sich bewußt, Der manchen Wald von Lanzen schon zersplittert. ... ... eine schnelle Wendung Die Hüon macht, unschädlich nur den Rand Des linken Arms; allein, mein Ritter, in der Blendung Des ersten Zorns, vergißt, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 164-182.: Erster Gesang
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon