Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geschichte des Sterbenden. Nach wenigen Minuten war ... ... einem Kreuz bezeichneter Punkt... in der Nähe eines Creek... des Rubber... eines linken Arms des Mackensie... genau im Norden von Klondike... ein Vulkan... dessen nahe bevorstehender ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 254-257,259-268.: 2. Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Kreusa, Phorbas. PHORBAS. O ... ... für Schlachten mich zum Lohn erteilt. PHORBAS. Und wer bloß mit des Arms Gewalt ein Glück Erobert, das ihm nicht beschieden war, Hält den ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 103-111.: 4. Auftritt

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Vorigen, Phorbas mit Gefolge von Sklaven, ... ... überzog Furchtbar Athen mit Krieg; mein frommer König, Nicht der Gewalt des Arms allein vertrauend, Begehrte Rat der Seher, wie er sicher Des Sieges ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 68-72.: 3. Auftritt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... was zur Rettung Aller vollbracht werden muß. Dazu braucht es nur eines Kopfes, eines Arms, was sollen da viele? Doch welchen unter uns das Geschick zu ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Zweiter Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Bist Du ein Weib? Du sollst mir keine ... ... Freundschaft, allein weder Trost noch Freigebigkeit konnten ihr Leben erhalten. Mit ihrem Kinde im Arms stürzte sie sich in die Fluthen des Mains.« – Der Herr von der ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 2, Stuttgart 1827, S. 259-296.: 11. Kapitel

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... Gnade flehn Und seine Macht vergöttern, dessen Reich Jüngst vor dem Schrecken dieses Arms erbebte, So wär' es wahrlich niedrig, wäre Schmach Und größre Schande ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang

Uhland, Ludwig/Dramen/Ernst Herzog von Schwaben/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Palast zu Aachen, wie am Anfang des Stücks ... ... Tat? Ist keine Unschuld mehr bedrängt? Ist kein Unglücklicher, der tapfern Arms bedarf? Irrt nicht dein Herzog, dem den Vater du Erschlagen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 88-97.: 3. Akt

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/31. Capitel [Literatur]

Einunddreißigstes Capitel. Land! – Der Donner als Pitferge's Freund und Medicin. ... ... 1867 in Kiew bei London vom Blitz getroffen und dadurch von einer Lähmung des rechten Arms geheilt worden, die aller Anstrengungen der Aerzte spottete. – Der Herr Doctor ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 125.: 31. Capitel
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... her limbs with wood-ashes, and perfumed them with the dung of Stinkbingsem. Her arms and legs were entwined with the shining entrails of an heifer: from her ...

Volltext von »Laokoon«.

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Lange noch lag Sara ohne Bewußtseyn in den Armen ihres jungen ... ... , wo er den Tag über, so weit es bei dem Verlust seines Arms angieng, sich mit dem Feldbau beschäftigte, und hauptsächlich durch seinen Rath, seine ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Frau des Richters/4. [Literatur]

IV Der Tag war schwüler, als es zu dieser frühen Jahreszeit ... ... und als wäre sie solche Sitte von jeher gewöhnt, reichte sie dem Herzog erhobenen Arms die Hand, der diese ergriff und Agnes, wie irgendeine Dame adeligen Geblüts, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 406-431.: 4.

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Beide waren früh auf, und die Sonne kämpfte noch ... ... abergläubisch und wollte das Glück nicht bereden, und nur an einem leisen Zittern ihres Arms gewahrte Botho, wie das Wort »Ich glaube, du bist glücklich, Lene« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 79-90.: 13. Kapitel

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene PREISING tritt ein. AGNES ihm entgegen. Was ... ... ; warum wär ich gekommen, wenn Euer Los mir nicht am Herzen läge? Meines Arms bedurfte es doch gewiß nicht; Ihr habts ja gesehen, wie überflüssig ich war ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 749-753.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Vom Erhabenen [Literatur]

Friedrich Schiller Vom Erhabenen (Zur weitern Ausführung einiger Kantischen Ideen) Erhaben ... ... z.B. der mit einem wilden Tiere streitet und es durch die Stärke seines Arms oder auch durch List überwindet; ein reißender Strom wie der Nil, dessen Macht ...

Volltext von »Vom Erhabenen«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/7. [Literatur]

... , das stumm und willenlos alles mit sich geschehen ließ. »So, du arms Hascherl! Jetzt tu dich einihuscheln in d' Federn! Und 's Lichtl ... ... aus den Armen der Mutter. Die Zaunerin klagte weiter: »Du mein arms, unschuldigs Kindl du! Der hätt dich gheirat, Lieserl! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 297-307.: 7.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/3. Heinri [Literatur]

... Do neem he ęr vœr Freid in beide Arms Un hęv ęr as en Kind, as harr he't funn', ... ... wreng ęr Hann' un seeg herum: Mir eenmal slog se em de Arms um Hals Un seeg em an mit grote brune Ogen, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 237-243.: 3. Heinri

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Dem Frevler wehe, der da meint, ... ... weiterführte durch das Land, Sie sprachen: »Edler Ritter, die vollbrachten Großtaten deines Arms sind uns bekannt; Drum bringen wir die Bitte dir entgegen, Auch ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 104-125.: Sechster Gesang

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/4. De Welt [Literatur]

... Un Pęr un Minsch un Köpp un Arms un Säwels, As wülter sik en Wagg den Strand herop: Dat ... ... en Kind en Schal hin – rein so kold! Du langst mit beide Arms – un weest, du drömst – Un snübbelst dümmli op din egen ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 243-248.: 4. De Welt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/1. Ünnermeel [Literatur]

... Athen – Un stütt sik wedder ruhi oppe Arms. Doch hett de Klock noch lang ni utvertellt, Dar springt ... ... den Appelhof: Nix as de brede Graff is twischen Beiden. Mit sękern Arms un Ogen sett he an Un deit en Satz un swęvt na anner Sit. Twee Arms un Ogen nęhmt em in Empfang. Dat Glück ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 335-339.: 1. Ünnermeel

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... soll werden, und man soll sein eigner Herr nicht mehr sein, zumal für ein arms Mädle, das nix hat, als daß es sich nix braucht sagen zu lassen ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon