1062. Hättest dich recht aufgeführt! Bei einem grossen Stein in der Alp Garschen hörte es der starke Antoni Bennet von Zumdorf niesen. Er dachte sofort, das sei eine arme Seele, rief aber ganz grob: »Dü Huärä Walser, hettisch-di recht g'holtä wie- ...
Epilog zur ersten Abteilung der Trilogie »Das goldene Vließ«, aufgeführt als freie Einnahme der Regisseurs des Hofurgtheaters Der ältste einer altbekannten Schar, Zu eurem und der Musen Dienst vereinigt, Nah ich, von meinen Brüdern abgesandt – Der eine, euch den ...
... geben, bei dem auch einige dieser kleinen Dramen aufgeführt werden sollten. Wir müssen den Leser um Erlaubnis bitten, ihn in diese ... ... und dem Prinzen William Henry, die damals gleich dem Schauspieler noch Kinder waren, aufgeführt. Ein paar Kulissen und Dekorationen holte man aus der Dachkammer, ... ... des Balletts verfaßte. Es wurde in altfranzösischen Kostümen aufgeführt, und der kleine Lord Southdown erscheint jetzt, wunderbar ...
Sechstes Capitel. Worin die Vorkommnisse aufgeführt sind, die die Bahnfahrt (??) von Bona nach Algier und die Schiffahrt von Algier nach Dakar bezeichneten. Meister Antifer hatte auf eine von Bona nach Algier führende Eisenbahn gerechnet: er war freilich zwanzig Jahre zu zeitig gekommen. ...
Epilog zum Geschäftigen von Holberg, der mit einigen Aenderungen im Kreise einer edeln Familie war aufgeführt worden Erich. (draußen.) Mein Herr, wer sind Sie denn? Was sollte mich wohl treiben Noch einen Augenblick im Hause hier zu bleiben? Holberg ...
Fünftes Kapitel Die Andromede des Euripides wird aufgeführt Großer Succeß des Nomophylax, und was die Sängerin Eukolpis dazu beigetragen ... ... Tragödien, oder Singspiele (wie wir sie eigentlich nennen sollten), waren schon öfters aufgeführt, und allemal sehr schön gefunden worden. Die Andromede, eines der ...
Eilftes Kapitel Die Andromeda des Euripides wird endlich, trotz aller Hindernisse, von seiner eignen Truppe aufgeführt Außerordentliche Empfindsamkeit der Abderiten, mit einer Digression, welche unter die lehrreichsten in diesem ganzen Werke gehört, und daher auch von gar keinem Nutzen sein wird Die Abderiten ...
Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt, und ... ... diesem Hochzeit-Feste, wo treue Liebe triumphirt, ein Schäfer-Stückgen musicalisch von einem Freunde aufgeführt Den 25. des Brachmonats 1737. In andern Namen. ...
1. Zwischen Kai 1 und Schiff geht viel verloren. ... ... Kai, Kaje, Kaideich, ein Deich , der hinter einer beschädigten Stelle einstweilen aufgeführt ist, also Damm . ( Grimm, V, 35. ) Holl. ...
1. Wann kobe theuer werden in eyl, so wirdt der Salme bald ... ... Ich habe dies Sprichwort hier nach den Loci comm. noch einmal vollständig aufgeführt, obschon es nach einer andern Quelle (I, 1786) unter » Göbe ...
1. Anton, steck den Degen ein! Der Titel einer ... ... Posse von Kalisch , die 1859 in Berlin auf Ascher's Narrenfest aufgeführt und als Anspielung auf die Kriegsgelüste des französischen Kaisers Napoleon III. ...
Man muss ihm den Dübel 1 bohren. – Kirchhofer, 237. ... ... mit einer Menge Bedeutungen , die man bei Grimm (II, 1198) aufgeführt findet, von denen aber hier zunächst 4 und 5 (S. 1199) in ...
* Wie Zieten aus dem Busch . Unerwartet, plötzlich hervortreten. Diese Redensart ist bereits unter » Hervorkommen « aufgeführt, und dort von der Schlacht bei Kulm, 30. August 1813, hergeleitet. Andere finden ihre Quelle in der Schlacht bei Torgau ...
* Herr Hevelke, nu gohne se mött emm. ( Königsberg . ... ... Frischbier 2 , 1157. Zwar schon oben unter » Gehen « 94 aufgeführt. Da aber später noch eine ergänzende Erklärung eingegangen, so folgt sie hier ...
* Du Lahmarsch. Zur Bezeichnung eines langsamen, trägen, faulen plumpen u. ... ... hat Sutermeister (61) ausser dem vorstehenden noch folgende in der Schweiz übliche Ausdrücke aufgeführt. Man nennt einen solchen Menschen auch einen Döseler, Düggeler, Dräihung, Füdeler ...
* Einen bei der Schipprine kriegen. Unter den zahlreichen Ausdrücken ... ... Sprache für den Begriff »schlagen« besitzt und die gruppenweis an entsprechenden Orten aufgeführt sind (s. ⇒ Schinken 20, ⇒ Schlagen , ...
Sophokles Tragödien • König Ödipus Entstanden zwischen 430 und 425 v ... ... Übersetzung von K.W.F. Solger. • Antigone Entstanden und aufgeführt um 442 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von K.W.F ...
Biographie Euripides 480 v. ... ... 455 v. Chr. Bei Tragikerwettstreiten werden insgesamt 22 Tetralogien von ihm aufgeführt, die erste hat wenig Publikumserfolg. 441 v. Chr. ...
... Faustus Entstanden um 1592. Erstmals aufgeführt von der Truppe des Earl of Nottingham, Datum unbekannt. Älteste erhaltene Ausgabe ... ... Wilhelm Müller. • König Eduard II. Entstanden und erstmals aufgeführt um 1592/93. Erstdruck: London 1594. Hier nach der Übers. v ...
Johann Christian Krüger Dramen • Die Geistlichen auf dem Lande Anonymer ... ... Amte zu gelangen Erstdruck in: »Schauspiele, welche von der Schönemannschen Schaubühne aufgeführt werden«, zweiter Band, Braunschweig und Leipzig, 1748. Früheste nachweisbare Aufführung am 21 ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro