Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XII [Literatur]

XII Muckerl war ohne Sträußchen auf dem Hute von der Stellung zurückgekehrt ... ... mit einem Messer die Erde eines Beetes lockerte und alles, was da schon grün aufgeschossen war, mit Stumpf und Stiel ausjätete. Daneben auf dem Kies lag eine Tüte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 126-139.: XII
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Bruder Sam und Bruder Sib. »Bet! – Beth! – ... ... Vorrang lassen. »Sie ist ein junger Rosenstock, Bruder Sib, der etwas schnell aufgeschossen ist, und dem es eine Wohlthat sein wird... – Ihm eine Stütze ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 5-16.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Untersuchung der Höhle. – Möbel und Geräthe. – ... ... das war eine Rakete, erklärte Briant, eine Rakete, welche vom »Sloughi« aus aufgeschossen worden ist. – Und demnach ein Signal Gordon's!... rief Doniphan, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 116-127.: 9. Capitel

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

VIII Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Koloman, ist ... ... mit dem Toni vom Sternsteinhofe draußen im Wirtshausgarten saß. Die Dirne war hoch aufgeschossen, so daß sie trotz einer gewissen Fülle etwas derbknochig aussah. Die schwarzbraunen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Halle. Kandaules und Gyges treten auf. ... ... Sich schon, als wärs um einen Thyrsosstab, Der, plötzlich aus der Erde aufgeschossen, Noch rascher, wie ein Pfeil, gen Himmel steigt Und Millionen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 9-26.: 1. Akt

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Yngurd. Irma. Asla auf der Höhe. ... ... . Der Baum, der brüderlich die Wolken grüßt, Ist aus gemeiner Gährung aufgeschossen, Wie Aehren dem gedüngten Land entsprossen. Doch hoch nun steht er ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 127-140.: 5. Szene

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... in Heinrichs Armen hing. Er war noch größer geworden, aber so dünn und schmal aufgeschossen, so ganz ohne Haltung und Kraft, daß seine Gestalt einen beklemmenden ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Chronik von Grieshuus [Literatur]

Theodor Storm Zur Chronik von Grieshuus Zu meinen Jugendfreuden in der Heimat, wo ... ... nicht so ganz das karge Licht verschlangen, wo wie aus Schutt nur dürre Halme aufgeschossen waren. Augenscheinlich hatte ich drei Seiten eines geräumigen Vierecks vor mir; zwei derselben ...

Volltext von »Zur Chronik von Grieshuus«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei dem Torgitter der ... ... lagen die Ackerstücke wie in toter Ruhe, ein unreines Grün war auf den meisten aufgeschossen, nur wenige lagen in braunen Schollen, den Zeichen neuer Kultur. Auf dem ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Schluß [Literatur]

Schluß Im Jahre 1530 wurde zu Augsburg auf dem Reichstage über die ... ... Schloßturm lärmten die Dohlen, in dem niedrigen Gebüsch, welches draußen am Fuße der Mauer aufgeschossen war, zirpten furchtsam die kleinen Vögel. Die Fremden saßen in andächtigem Schweigen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 948-955.: Schluß

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 12 [Literatur]

Capitel 12. Was ferner Freudiges und Betrübtes fürgefallen item wie Wittich Appelmann gen ... ... Herr bis dato einen offenen Winter geschenket; aber wie es bei eines Fingers Länge aufgeschossen, lag es an eim Morgen wieder umbgestürzet und geruiniret und abermals durch Teufels- ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 73-81.: Capitel 12

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Wald- und Wasserfreude [Literatur]

Theodor Storm Zur »Wald- und Wasserfreude« Im dritten Hause von der Marktecke ... ... Wege ab; ihre Augen streiften alles, was hier durcheinander aus dem Dunst des Bodens aufgeschossen war; auch Pilze von allerlei Form und Farben sah sie, nur waren es ...

Volltext von »Zur Wald- und Wasserfreude«.

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Kain [Literatur]

Kain (Schlußfolge der Idyllen: Adams erstes Erwachen und erste selige ... ... Tau durch die Zweige niederträufeln. Dunkelgrün waren seine Blätter, dick und breit. Gerade aufgeschossen sein Stamm. Seine Äste glichen schönen Bogen, die übereinanderstiegen und sich immer in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 184-211.: Kain

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Eaux-Bonnes [Literatur]

Eaux-Bonnes Eaux-Bonnes Eaux-Bonnes, in ehrlichem Deutsch ›Gutwasser‹ ... ... Da haben sie einem einen Gedenkstein gesetzt. Wem –? Sechs Fuß hoch aufgeschossen, Ein Kriegsgott anzuschaun, Der Liebling der Genossen, Der Abgott ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 51-54.: Eaux-Bonnes

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Im Winter [Literatur]

Im Winter Der Acker leuchtet weiß und kalt. Der Himmel ... ... Rain Und Raben plätschern in blutigen Gossen. Das Rohr bebt gelb und aufgeschossen. Frost, Rauch, ein Schritt im leeren Hain.

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 23-24.: Im Winter

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Der Sommer [Literatur]

Der Sommer Nun kommt, ihr Frommen, laßt uns eilen, ... ... mit frechen Sprossen, Die Bienlein finden ihre Kost, Die Reben sind hoch aufgeschossen Und machen hoffen guten Most; Man hört der Lerchen hellen Klang ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 11-13.: Der Sommer

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel »Wir haben uns schon zu lange hierbei aufgehalten«, murmelte ... ... Nein – richtig – hier sind wir schon. Da sind wieder ein paar Häuser aufgeschossen, seit ich zum letztenmal hier war, und das irrte mich. Oh, ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 375-380.: Fünfzehntes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Voller Staunen blieb Julian mitten im Hofe stehen. ... ... und sehr blassem Gesicht erschien um halb sieben Uhr als Letzter. Er war hoch aufgeschossen und hatte einen auffällig kleinen Kopf. »Du läßt stets auf dich warten ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 334-345.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Im Jahre 1519 [Literatur]

Im Jahre 1519 Im Preußenlande ging die Herrschaft des kalten Winters zu Ende. ... ... gegenübersaßen; endlich öffnete sich die Tür, und herein trat ein junger Gesell, hoch aufgeschossen, mit blondem Kraushaar und mit einem runden, rosigen Antlitz, in dem zwei ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 723-743.: Im Jahre 1519

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Sechsunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

Sechsunddreißigstes Abenteuer. Wie die Königin den Saal verbrennen ließ. » ... ... Grüße bot Mit heftigem Angriff; / wohl schuf das Helden Not. Zu ihnen aufgeschossen / ward mancher scharfe Speer; Doch fanden sie darinnen / die kühnen Recken ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 316-324.: Sechsunddreißigstes Abenteuer
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon