Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Aufwachsen [Wander-1867]

*1. Er ist aufgewachsen und hat den Verstand verwachsen. ( Lit ... ... Hermes, IV, 89. D.i. ohne Bildung . *7. Aufwachsen wie die Heiden ( Hottentotten ). *8. Aufwachs'n wie ...

Sprichwort zu »Aufwachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1691. Gegen das »Aufwachsen auf das Auge« [Literatur]

1691. Gegen das »Aufwachsen auf das Auge«. Dor kömen drei Jungfruen den Stig lang, De ein plück Blomen, de anner plück Gras, De drüdd' nem't von de Ogen raf. Im Namen Gottes. Heiddorf. Lehrer Lübsdorf. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 361.: 1691. Gegen das »Aufwachsen auf das Auge«
Sode

Sode [Wander-1867]

*1. In allem Sode die Hände haben wollen. – Schottel, 1118 b . *2. In seinem Sode leben (aufwachsen). Ganz in und nach seinem Gelüst .

Sprichwort zu »Sode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 591.

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. In den Schlund hinab. Nun begann erst die ... ... die Schwierigkeiten; jetzt sollten diese im wahren Sinn des Wortes uns unter den Füßen aufwachsen. Ich hatte meinen Blick noch nicht in den unergründlichen Schlund gesenkt, in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 100-103.: 17. Capitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/159. Stavorens Untergang [Literatur]

159. Stavorens Untergang Das große Zeichen, das der Herr getan, als er die Sanddüne aus dem Meeresgrunde aufwachsen ließ, besserte noch lange nicht die Ruchlosigkeit der Einwohner von Stavoren, denn solcher Leute, wie jene gottlose Witwe war, gab es dort nur noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 126-127.: 159. Stavorens Untergang

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/68. [Märchen]

LXVIII. Es war einmal ein Leopard, dem tödtete man Vater und Mutter, als er noch ganz klein war; aber Gott liess ihn aufwachsen, so dass er gross und stark wurde. Da führte er sich als Frau ...

Märchen der Welt im Volltext: 68.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2056. Evangelische Lieder aus dem Berner Synodo 1532/Cap. 18. [Literatur]

Cap. 18. 1. Die lehr soll in der Christenheit und ... ... sich ihres ruffs wollen freun, 2. Durch ein recht embsiges gesuch und aufwachsen der glaubens-frucht; denn wer im gefühl und geschik zum lehrn nicht zunimt, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1941.: Cap. 18.
Kauder

Kauder [Wander-1867]

*1. Chuder im Chopf hâ. – Tobler, 123. Närrisch , verrückt, verwirrt sein. Holl. : Men weet wel, in welk gezelschap men is, als ... ... beim Hecheln ; uneigentlich von jungen Leuten für: sich entwickeln, sich entfalten, aufwachsen.

Sprichwort zu »Kauder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1215.

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... Weiter gebot Paphlagonen Pylämenes, trotzigen Herzens, Her aus der Eneter Lande, wo wild aufwachsen die Mäuler: Die den Kytoros bewohnt, die Sesamos ringsum bestellet Und um ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Storm, Theodor/Erzählungen/Im Saal [Literatur]

Theodor Storm Im Saal Am Nachmittag war Kindtaufe gewesen; nun war es gegen ... ... nicht zum letzten Male wiedererzählt. Sie kannten sich alle; die Alten hatten die Jungen aufwachsen, die Ältesten die Alten grau werden sehen; von allen wurden die anmutigsten und ...

Volltext von »Im Saal«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Vormärz [Literatur]

Vormärz Anmerkung in ›Weltbühne‹ 23. 11. 1926: ... ... ordnungsgemäß getrennt – im Stadion an der Kaiserloge vorbeidefilieren, zeigt, was hier für Männer aufwachsen. Jede Bauchwelle ein Treugelöbnis. Jeder Hechtsprung ein Fahneneid. Und der Rottenführer darf ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 193-196.: Vormärz

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... nun aber wünschte ich vor allen Dingen meine Schuld zu tilgen, die ich ungern aufwachsen sehen, um sodann mit mehrerer Geistesfreyheit, in vorkommenden Fällen, mich des mir ...

Volltext von »1811«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

1782 5/1376. An Charlotte von Stein Mit dem ersten ... ... zum Geburtstage geschickt. Nimm sie voraus die du mir so viele Blumen im Leben aufwachsen lässest. Ich will mein Essen zu dir bringen lassen daß ich in deiner ...

Volltext von »1782«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1789 [Literatur]

1789 9/2712. An Christian Gottlob Voigt [1788 oder Anfang 1789.] ... ... so schickt man gleich 100 Ducaten auf Abschlag an den Banquier, damit keine Interessen aufwachsen, und den Rest, wie er ihn aufnimmt oder wie er zurückkommt.« Schreiben ...

Volltext von »1789«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/'Kulissen' [Literatur]

›Kulissen‹ Es ist ein Jammer, daß es keinen rechtschaffenen Teufel mehr ... ... stört. Der Text ist Vorwand, Und dann beklagen sie sich, daß keine Dramatiker aufwachsen. Oben an der Decke schwebt eine leichte Seifenblase: das Lustspiel ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 93-97.: 'Kulissen'

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Mütter [Literatur]

Mütter Sonntagmorgen. In dem kleinen Häuschen, das ein wenig abseits von den ... ... Wunder, daß sie das grausame Meer mit ihm floh, um es in anderer Umgebung aufwachsen zu lassen. Sollte sie auch das letzte, dies Kind den tückischen Wellen opfern ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 3-55.: Mütter

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... Erlebnisse der Väter, zu Warnung und Weisheit der Kinder. An dieser Familiengeschichte sollen Kinder aufwachsen wie am Spalier der edle Fruchtbaum. Der Väter Sinn und Art, welche sie ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Herr Etatsrat [Literatur]

Theodor Storm Der Herr Etatsrat Wir hatten über Personen und Zustände gesprochen, wie ... ... nachdem die unumgängliche Säugamme entlassen war, die kleine Waise zwischen Köchin und Hausmagd aufwachsen, ›die, Gott tröst es‹, sagte Tante Allmacht, ›dort alle Halbjahr neue ...

Volltext von »Der Herr Etatsrat«.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 6. Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die (1) Einteilung. Israel lebete bisnochzu ... ... ihr hartes und schweeres Holtz selbst gegen Gold aufgewogen wird; weil sie so langsam aufwachsen / und so sehr selten /auch an wenig Oertern gefunden werden. Das Wasser ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 237-276.: Das 6. Buch

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Akten des Vogelsangs [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Akten des Vogelsangs Die wir dem Schatten Wesen ... ... ! Man kann auch in einer Stadt wie Berlin noch immer in einem stillen Märchenwinkel aufwachsen, und das sind wir beide, Leon und ich; und mein Papa hat ...

Volltext von »Die Akten des Vogelsangs«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon