Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten/Weihnachtsgebräuche in Burg [Märchen]

Weihnachtsgebräuche in Burg. [Am Christabende 369 , wenn es dunkelt, strömt ... ... Fohlen (žrebjetko). Waschen darf man, aber nicht mit Asche die Wäsche auskochen, das ist Sünde, grěch 385 . Preilag bei Peitz. ...

Märchen der Welt im Volltext: Weihnachtsgebräuche in Burg

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/3. Abteilung. Chemische Farben/51. Pflanzen [Literatur]

LI. Pflanzen 617. Man kann die Farben organischer Körper überhaupt als ... ... zum Beispiel an den Birken sehen kann, deren junge Blätter gelblich sind und beim Auskochen einen schönen gelben Saft von sich geben. Nachher werden sie immer grüner, so ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 171-174.: 51. Pflanzen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/2. Anatomie und Physiologie/1. Das päbstliche Interdikt [Literatur]

1. Das päbstliche Interdikt. Alle Theile der Gelehrsamkeit, und ganz ... ... Bulle alle diejenigen in den Bann, welche einen Menschen zergliedern würden, und verbot alles Auskochen und Untersuchen an den Skeletten auf das schärfste. Man findet die Bulle in ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 33-34.: 1. Das päbstliche Interdikt

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders/Einige Worte über Allgemeinheit, Toleranz und Menschenliebe [Literatur]

Einige Worte über Allgemeinheit, Toleranz und Menschenliebe in der Kunst Der ... ... Erde kommen, und unter jedem Himmelsstriche das Mark der Erde zu verschiedenartigen Schöpfungen auskochen und hervortreiben. Mit gleichem Auge ruht er in einem großen Moment auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 177-182.: Einige Worte über Allgemeinheit, Toleranz und Menschenliebe

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/27. Heilige Wälder/11. [Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein] [Literatur]

11. Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein bewaldeter Berg, Schwarzenberg genannt; durch ihn führt der Götzensteig nach Götzendorf. Ueber diesen Berg ... ... wird hier der Wiesentanz aufgeführt, unter zwey Linden; die Wirthe müssen dabey auffahren und auskochen.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 339.: 11. [Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VII. Von denen Aderen und Nerven - von dem Hertzen, von dem Miltz, der Leber und Gall des Menschen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Oder Discurs von der Gleichheit und Ubereinsstimmung ... ... das ist / die Gerechtigkeit üben / das Blut der Andacht und des guten Exempels auskochen / selbes der gantzen Gemeind mittheilen / und also derselben geistlichen Wohlstand beförderen. ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/VII. Von denen Aderen und Nerven - von dem Hertzen, von dem Miltz, der Leber und Gall des Menschen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von der Lungel, Leber und Miltz. ... ... Männer durch ihre Wort und Exempel das Blut einer guten Lehr für das gemeine Volck auskochen / dieselbige von der unreinen oder von denen Irrthumen unterscheiden und absönderen / auch ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 271-273.: Der 3. Absatz

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Theophrast oder vielmehr Aristoteles von den Farben/5. Von Veränderungen der Farben [Literatur]

V. Von Veränderungen der Farben, an den Pflanzen, durch organische Kochung ... ... Früchte aber lassen sich, wegen der Menge Feuchtigkeit, die in ihnen wohnt, beim Auskochen durch alle Farben durchführen, die ihrer Natur gemäß sind. Etwas Ähnliches geschieht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 278-283.: 5. Von Veränderungen der Farben
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 28