Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
43_0128a

43_0128a [Literatur]

Unser Weg führt jetzt zunächst nach dem großen Bazar von Samarkand. (S. 126.) Auflösung: 622 ... ... Capitel Unser Weg führt jetzt zunächst nach dem großen Bazar von Samarkand. (S. 126.) ...

Literatur im Volltext: : 43_0128a
43_0129a

43_0129a [Literatur]

Der Bazar von Samarkand. (S. 126.) Auflösung: 745 x ... ... Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/12. Capitel Der Bazar von Samarkand. (S. 126.) ...

Literatur im Volltext: : 43_0129a
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der Bazar »Zum kleinen Geldbeutel«. Unser Held ... ... außergewöhnlichen Erfolges, dessen sich der Bazar »Zum kleinen Geldbeutel« erfreute, diene die Bemerkung, daß es sich ... ... und – was das wichtigste ist – die Leute drängten sich, seinen Bazar zu besuchen. Natürlich wurde hier die Kundschaft mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 350-353,355-362.: 11. Capitel

N [Wander-1867]

Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. )

Sprichwort zu »N«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... – Ich glaub' es. – Einen, der häufig nach dem Bazar kommt?. – Sehr häufig. – Kenne ich ihn? ... ... folglich hielt er sich sehr häufig – sagen wir lieber, immer – im Bazar von Little Boy auf. Höchstens wenn er hier ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 376-392.: 13. Capitel

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/1. Buch der Liebe/Erste Liebe/5. [Voll von Gold und edlen Stoffen] [Literatur]

5. Voll von Gold und edlen Stoffen, Von Juwelen wunderbar Liegt die weite Welt mir offen, Als ein prächtiger Bazar. Könnt' ich, was ich wollte, wählen, Wählt' ich ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 3.: 5. [Voll von Gold und edlen Stoffen]

P [Wander-1867]

1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. ... ... P. poena bedeuten und vorgesetzt werden, um vor etwas abzuschrecken. Im Bazar (XIII, 2) heisst es: » Wahrscheinlich bezeichnet ein solches P, ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... : Bella donna, dolce veleno. ( Bazar, XX, 10. ) 507. Ein schönes Weib hat's gern ... ... Gift . It. : Bella donna, cattiva testa. ( Bazar, XX, 10. ) 510. Ein schönes Weib ist eine ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... 1091. Wo die Herren sind, da klingen die Schellen . – Bazar, 1868, S. 50. 1092. Wo es an einem Herrn ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... kaufen sich nämlich Schöpsköpfe und lassen sich dieselben für eine Kleinigkeit auf dem Bazar, bei dem Händler , der zugleich Koch ist, kochen. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... Man muss ums Brot arbeiten, bis man zum Fleisch kommen kann. – Bazar, XIII, 26, 214. 486. Man soll nicht sein eigen ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Vorzug sein, da es viel mehr unangenehme Gerüche gebe als wohlthuende.« ( Bazar, 1868, Nr. 8. ) 419. Gleiche Nasen 1 , ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... Nur, wie Fr. Hasenow in seinen (sprichwörterreichen) Deutschen Sprachbildern ( Bazar, 1867, Nr. 26, S. 213 ) bemerkt, eine andere (umschreibende ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Roth [Wander-1867]

1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum ... ... : Chi vuol veder il diavol vero, metta insieme il rosso col nero. ( Bazar, 1876, Nr. 2. ) *62. Hä kann nich mehr ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... Unter der Ueberschrift: Deutsche Sprachbilder hat Fr. Hasenow im Bazar (Nr. 40) vom 23. Oct. 1867 die Sprichwörter, die sich ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... 4. Alles aus Liebe, aber nichts umsonst. Motto eines Ladentisches im Bazar des berliner Frauenvereins. ( Vossische Zeitung vom 30. Jan. 1868, 2 ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Pracht . It. : Chi non può far pompa, faccia foggia. ( Bazar, 1876, Nr. 2. ) 286. Ein unsauberes Kleid schlagen die ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... It. : Il rosso ed il caffè fan bello chi non è. ( Bazar 1876, Nr. 2. ) 105. Schön, from vnd reich, ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blume [Wander-1867]

1. Auch aus einer blühenden Blume kann man leicht Asche machen. ... ... fiore sente d' amore. – Chi porta il mazzo, sente di pazzo. ( Bazar 1876, Nr. 2. ) 79. Zuletzt verliert jede Blume ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zügel

Zügel [Wander-1867]

1. Der eine braucht die Zügel, der andere die Sporen. It ... ... 5. Goldener Zügel macht das Pferd nicht besser. – Bazar, 1876, Nr. 2. It. : Il freno d' oro ...

Sprichwort zu »Zügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 624-626,1823.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon