Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Komm Hexchen] [Literatur]

[Komm Hexchen] J. Komm Hexchen, weil die Sonne ... ... der Schuh. J. An einer süßen Traube muß Doch Beer' an Beere sitzen, N. Ja, doch jed Beerlein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 231-234.: [Komm Hexchen]

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Elftes Kapitel [Literatur]

... in den Augen der übrigen. Darum sorgte Beer Blitzer am liebsten dafür, daß die ganze Kommission bis zum ... ... gediehen doch noch immer einzelne Exemplare in der Gemeinde, denen selbst Beer Blitzer schwer einen »Fehler« andichten konnte. Wenn sich nichts Glaubwürdiges ... ... der Assentierung kam heran, ohne daß Beer Blitzer das Geld erhalten hätte. Und Beer Blitzer handelte nur gegen bar ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 94-112.: Elftes Kapitel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

Karl Gutzkow Das Kastanienwäldchen in Berlin Wenn einst im alten Rom und im ... ... dem Zuschnitt des neuen Paris. Denn der »Salon« bei den Mendelssohns, bei Frau Beer, bei Fräulein Solmar, beim alten Hitzig, das war noch ein Begriff aus ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Leibwäsche – Schuhwerk aus Robbenhaut. – Darstellung von Pyroxylin. ... ... , jenes angenehme und Gesundheit fördernde Getränk liefern, das die Amerikaner » spring-beer «, d.i. Schößlings-Bier nennen. Gegen Ende des Sommers besaß der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 338.: 8. Capitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünftes Kapitel [Literatur]

... war der Herr Baron Starsky durch die Stadt geritten. Beer Blitzer, der Faktor, war demütig herangetreten und ... ... brauchte nichts, er spie dem Juden schweigend ins Antlitz. Und was tat Beer Blitzer? Er trocknete sein Gesicht und sagte: »Also vielleicht ein andermal!« Beer Blitzer war der schlechteste Mensch in der Gasse und ein schamloser Kriecher. ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 39-47.: Fünftes Kapitel

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die glückselige zahl sieben [Literatur]

Die glückselige zahl sieben/ in Seiner Excellentz dem Herrn geheimden rath von Danckelmann ... ... was vor sturm auch immer vorgegangen/ Nicht anders als das lack/ am baume beer/ gehangen. Allein mit diesem ist noch alles nicht gethan. Ein ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 219-220,227-233.: Die glückselige zahl sieben

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/648. Vom Zobtenberge [Literatur]

... schwarzen Samt. Zu diesen Männern sprach Johann Beer: Pax vobis! – Darauf antworteten die Alten aus ... ... – Noch einmal, den Männern näher tretend, rief Beer: Pax vobis in nomine domini! – aber mit matter Stimme und erzitternd flüsterten eintönig die Greise: Hic non pax. – Da trat Beer ganz nahe heran zu dem runden Tisch und sprach noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 435.: 648. Vom Zobtenberge

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... fürchtete, in der Intimität ein klares Wort fallenzulassen – er ging deshalb mit H. Beer um – war sicher, bei ihm nicht verstanden zu werden. Sklaverei der ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... liefen sie umher, flüsterten und gestikulierten. Beer Blitzer war überall, obwohl er bereits die Nacht hindurch – ... ... immer nicht voll geworden. Es rührte dies einerseits daher, weil Beer Blitzer diesmal besonders gute Geschäfte gemacht, andererseits boten auch die Ruthenen aus ... ... hier!« rief der Hauptmann und deutete auf Moschko. Der Regimentsarzt schielte nach Beer Blitzer hin, welcher mit Luiser ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 112-128.: Zwölftes Kapitel

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena qvinta. Colloquium Ioseph, cum Carcerario & captiuis. ... ... bhenget ward. Vnd ich hat Pharaons Pocal / Drücket dar ein die Beer zumal / Vnd trug dasselb dem König dar / Wie ich zuuor ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 43-47.: 5. Szene

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

... Frießlandt starcke Fohlen, In Preussen wird der Beer, der Hase hier gefellt, Deß Esels Vatterlandt ist diese gantze Welt, ... ... In ihren Sinn gejagt die Waffen so sie führen: Dir trägt ein Beer die Klan, ein Hund den scharpffen Zahn, Ein Löwe seinen Schwantz, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/50. En Schmuh [Literatur]

50. En Schmuh In Prenzlau wahnt en Jud', de hadd ... ... »Un vor Musik kein Interess'; Ich glaub', wenn Wolf-Hirsch-Löwen-Meier-Beer, Robert der Teufel selbst käm' her Un spielt ihm einen Schottschen vör ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 319-322.: 50. En Schmuh

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Baader - Byron [Literatur]

B Baader, Franz Benedict von , Philosoph, Montanist (1765-1841). ... ... (geb. 1770). Bedos de Celles, François , Benedictinermönch (1706-1779). Beer, Michael , Schriftsteller (1800-1833). Beethoven, Ludwig van , Komponist ( ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Baader - Byron

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Sturm und Guß wollten nicht enden in jener unheimlichen Nacht; ... ... im Hause des »goldenen Mendele«, dann auf der Straße, als Baron Starsky den Beer Blitzer beschimpfte, endlich bei seinen Unterredungen mit Hawrilo und dem alten Wassilj ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 160-183.: Fünfzehntes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war betrüblich, wie die Leute von Barnow den gebrochenen ... ... des unhöflichen Prädikats, und war nun auch so weise wie der weiseste Rabbi. Auch Beer Blitzer und Luiser Wonnenblum waren bereits tot, aber anderwärts schliefen sie den letzten ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Südtiroler Herbst [Literatur]

Südtiroler Herbst Gelbleuchtend steht (wie Kapuzinerkresse) Der Latemar. Ein buntes ... ... sich bohren, Hängt, rechts und links dem vorgesenkten Haupte, Prall, Beer an Beere innig so gedrängt, Als sei es eine ungeheure Frucht: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 299-300.: Südtiroler Herbst
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/2. [Literatur]

... zurück: Jakob Heemskerke, Bevollmächtigter und Kapitän, Peter Peterson Vos, Gerard de Beer, Schiffsmeister Johann Vos, Arzt, Jakob Jansen Sterrenburg, Leonhard Henri, Lorenz ... ... wackeren Seeleuten allen haben wir nicht viel mehr zu sagen, außer daß de Beer im folgenden Jahre seinen Reisebericht veröffentlichte, und Heemskerke, nachdem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 436-471.: 2.

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/1. Zwischenspiel [Literatur]

Erstes Zwischen-Spiel. Degenwerth / ein versuchter / gelehrter /verständiger ... ... geve usk Gott! Wat skulwe veele drunken hebben / als wor einen goien Söep Beer / ein Känneken Brannewin unde ein paar Stige Pipen Tobak / unde worümme skul ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 286-318.: 1. Zwischenspiel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Bacchidon und Milon [Literatur]

Bacchidon und Milon Idylle. An seiner epheuumwachsenen Grotte saß ... ... schlug mit einem Stecken dem einen Staarmatz auf den Kopf, daß ihm die gestohlne Beer' aus dem Schnabel fiel. Darnach stellt' ich gerad' seinen Augen gegenüber in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 75-86.: Bacchidon und Milon

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Lied [Literatur]

Lied Komm, wir wollen Erdbeer'n pflücken, Ist es ... ... flecht' ich dann die Rosen In dein dunkelbraunes Haar, Und du bietest Beer' um Beere Meinen durst'gen Lippen dar.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 151-152.: Lied
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon