Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Josua/Josua 19 [Literatur]

... 2 Und es ward ihnen zum Erbteil Beer-Seba, Seba, Molada, 3 Hazar-Sual, Bala ... ... 8 Dazu alle Dörfer, die um diese Städte liegen, bis gen Baalath-Beer-Ramath gegen Mittag. Das ist das Erbteil des Stammes der Kinder Simeon ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Josua 19

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Seit mir Süßeres geschehn [Literatur]

Seit mir Süßeres geschehn Die Rosenhimbeer sitzt im Tann, Sieht ... ... zuckrig alle Leute an, Doch seit mir Süßeres geschehn, Laß ich die Beer den andern stehn. Wie's zähe Harz aus Rinden tropft, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 136.: Seit mir Süßeres geschehn

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Venezianischer Morgen [Literatur]

Venezianischer Morgen Richard Beer-Hofmann zugeeignet Fürstlich verwöhnte Fenster sehen immer, was manchesmal uns zu bemühn geruht: die Stadt, die immer wieder, wo ein Schimmer von Himmel trifft auf ein Gefühl von Flut, sich bildet ohne irgendwann ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 608-609.: Venezianischer Morgen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch der Richter/Richter 20 [Literatur]

Richter 20 1 Da zogen die Kinder Israel aus und versammelten sich zuhauf wie ein Mann, von Dan bis gen Beer-Seba und vom Lande Gilead zu dem HERRN gen Mizpa; ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Richter 20

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/144. Die Männer im Zottenberg [Literatur]

144. Die Männer im Zottenberg Im XVI. Jahrhundert lebte in Schweidnitz ein Mann, Johannes Beer genannt. Im Jahr 1570, als er seiner Gewohnheit nach zu seiner Lust auf den nahgelegenen Zottenberg ging, bemerkte er zum erstenmal eine Öffnung, aus der ihm beim Eingang ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 172-173.: 144. Die Männer im Zottenberg

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch Samuel/1. Samuelbuch 8 [Literatur]

1. Samuelbuch 8 1 Da aber Samuel alt ward, ... ... Sein erstgeborener Sohn hieß Joel und der andere Abia, und sie waren Richter zu Beer-Seba. 3 Aber seine Söhne wandelten nicht in seinem ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Samuelbuch 8

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 46 [Literatur]

... was er hatte. Und da er gen Beer-Seba kam, opferte er dem Gott seines Vaters Isaak. ... ... Augen legen. 5 Da machte sich Jakob auf von Beer-Seba; und die Kinder Israels führten Jakob, ihren Vater, mit ihren ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Genesis 46

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Könige/2. Königsbuch 12 [Literatur]

2. Königsbuch 12 1 Im siebenten Jahr Jehus ward Joas König, und regierte vierzig Jahre zu Jerusalem. Seine Mutter hieß Zibja von Beer-Seba. 2 Und Joas tat, was recht war und ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Königsbuch 12

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 24 [Literatur]

2. Buch der Chronik 24 1 Joas war sieben ... ... er König ward, und regierte vierzig Jahre zu Jerusalem. Seine Mutter hieß Zibja von Beer-Seba. 2 Und Joas tat, was dem HERRN wohl ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Buch der Chronik 24

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... er über seinen Herrn, hat ein Geschreu und Bitten, in Meinung, der Beer seye schon über ihm, stehet endlich auf und sihet seinen Herrn; sagt: was ich vor ein Narr bin, hab geglaubt, es seye ein Beer, so sihe ich wohl, daß es eine Sau etc. ...

Literatur im Volltext: Wiener Haupt- und Staatsaktionen. 2 Bände, Band 1, Wien 1908 und 1910, S. 71-72.: 2. Szene

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/I. Von vierfüßigen wilden Thieren/Der 4. Absatz [Literatur]

... vorzutragen / auf das Rathhauß sich begabe / da folgte ihm ein zahmer Beer / welcher frey in der Stadt herum zu gehen ... ... welches ihm zum ersten begegnen wurde: dieses aber war ein Beer. Ein Beer hat dem H. Corbiniano auf der Reiß an ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 312-318.: Der 4. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Zweytes Buch/2. Absatz [Literatur]

Zweyter Absatz Des Polyphylus und seiner Reis Gefärten Gespräch /in ... ... ; nachmals auf dem Weg / von der Liebe und Buhlerey / und von den Beer-Wölfen. Sie verreiten sich / in solchem Gespräche. Polyphilus und seine Gefärten ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 136-148.: 2. Absatz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/9. [Kummt en Tunn von Engelland] [Literatur]

9. Kummt en Tunn von Engelland, Sunder Born un sunder Band, Is tweerlei Beer in. Ei.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 9. [Kummt en Tunn von Engelland]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Keiner verlasse sich auff den andern [Literatur]

... vnd dieweil der ligende keinn athem liesse / meynet der Beer / er were todt / vnd gieng also daruon / Dann der Beer / wie man sagt / thůt keinem todten menschen nicht. Da der Beer wegk was / steigt der wider ... ... vom baum /vnd fragt seinn gesellen / was doch der Beer zů jm gesagt hett / da er jm ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 250.: Keiner verlasse sich auff den andern

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Deutsche Volkssagen/3. Die Männer im Zobtenberge [Literatur]

3 Die Männer im Zobtenberge Es wird vom Zobtenberge gar Seltsames ... ... tausend und fünfhundert und siebzig man gezählt, Am Sonntag Quasimodo lustwandelte hinan Johannes Beer aus Schweidnitz, ein schlichter frommer Mann. Er war des Berges kundig, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 338-340.: 3. Die Männer im Zobtenberge

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/39. Deß Ehstandes Schirm [Literatur]

39. Deß Ehstandes Schirm Wie feste pflegt man ietzt den Ehbund ... ... mög irgend widerfahren! So macht das Weib sich rauch ums Haupt als wie ein Beer, Der Mann setzt Hörner auff und stellt sich wie ein Stehr.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 85.: 39. Deß Ehstandes Schirm

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/86. Der oßnabrugische Friede [Literatur]

86. Der oßnabrugische Friede Den Oßnabrug gebar, der Fried ist wie ein Beer: Zu Nürnberg formt man ihn und kehrt ihn hin und her.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 268.: 86. Der oßnabrugische Friede

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/f. [Beim Schaukeln der Kinder:] [Literatur]

f. Beim Schaukeln der Kinder: Bum bam beier, ... ... kin Eier, wat mag se denn? Spek in de Pann, Beer in de Kann, dar ward use Puskatt lecker van. Kosename der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: f. [Beim Schaukeln der Kinder:]

Kuh [Wander-1867]

... an als dem bern das tantzen. Der Beer brummt. Der Esel were auch gern freundlich. Er meint es ... ... vnd brecht mir nicht. Der Esel spilt auff der leiren. Der Beer tantzet. Die Saw ist ein Apotheker worden. Die Saw in ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

... Zügel schiessen lassen. Holl. : Hij laat den beer los. ( Sprenger III, 8, 101. ) *78. ... ... Plumper, roher, ungeschickter Mensch . Holl. : Het is een ongelikte beer. ( Sprenger III, 7. ) *87. Er ist ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon