Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 1. Absatz [Literatur]

... dornechtige Aest / und mehr / aber kleinere Beer / als der zahme / welche weniger Safft und Fleisch haben. Der ... ... Blühe ist weiß und hanget Trauben-Weiß beysammen / nach welcher die Frucht oder Beer / Oeliven genant / folgen / welche erstlich grün seynd / hernach aber ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 555-557.: Der 1. Absatz

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse [Literatur]

IIX. In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse? ... ... E sel. N acht Eule. Z ötigter Beer. A lter Münch. H ahn. G eiß- ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 231-258.: In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/I. Von etlich aus den fürnemmeren Bäumen/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von dem Ahorn oder Maßholder-Bäumen. Der ... ... seinem Hertzen entzünden wolle. Es wollen auch / wie man sagt / die Beer des Ahorns ein Oel von sich geben / weches sich brennen Lasse / und ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 4. Absatz

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Erstes Buch/Das 5. Capittel/Erster Lehrsatz [Literatur]

Erster Lehrsatz. Alle einsüßige Wörter haben in gebundener Rede 2. die ... ... . Es wird von dieser algemeinen Regul außgenommen der einsilbige Langlaut / als: Beer / Meer /Schaaff / etc. davon im vorigen Capitel gesagt / denn solcher ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 32-34.: Erster Lehrsatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/IV. Von den Erd-Früchten und anderen Gewächsen/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von dem Rebstock / oder den Weinreben. ... ... umfassen könne / und daß die daranhangende Trauben biß 2. Elen lang / die Beer aber schier so groß als die Hennen-Ayer seyen. Wen dises zu vil ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 614-618.: Der 4. Absatz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/77. Wiben Peter/1. [Wille gi hören ein ny Gedicht] [Literatur]

1. Wille gi hören ein ny Gedicht? Wat kortlich is ... ... fri, Se hebben it gar wol gesungen. Se drunken vel lever gut Beer edder Wyn, Den it Water ut dem Brunnen. Neocorus II ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 68-69.: 1. [Wille gi hören ein ny Gedicht]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/III. Von gemeineren Bäumen - Gebüsch und Stauden/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von noch anderen unfruchtbaren Bäumen. Der Eschen ... ... machen. Durch den Eiben-Baum kan die böse Welt / und durch dessen Beer oder Früchten ihre betrügliche Freuden und Wollüst verstanden werden / als welche zwar schön ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 591-594.: Der 4. Absatz

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/In kleiner heut stecken grosse leut [Literatur]

In kleiner heut stecken grosse leut. Kleine männlin seind eitel hertz ... ... thetig vnnd gescheid. Ein Büffel ist ein groß thier / wie auch ein Beer /noch kan er keinen fuchs fahen. Dargegen wirt offt ein groß schwein von ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 380-381.: In kleiner heut stecken grosse leut

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/162. Die Würmer [Literatur]

(CLXII.) Die Würmer. Ohn grosses Nachsinnen wird der Leser ... ... Streit im schlancken Fluß erliegen / Der Löw / der Fuchs / der Beer / die Schwein / und Hunde kommen / Der Ochs / der ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 235-238.: 162. Die Würmer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Das gröst reich - sein selbs könig sein [Literatur]

... den hörnern an seinn kopff rheimen. Der Beer ließ jms bede abschneiden / Da brachte der meyster hörner her / damit ... ... löcher inn kopff zu boren / vnd die hörner darein zuschlahen. Den Beer sprach: Da wer ich wol ein narr / solt ich ... ... die hörner auffstecken vnd einschlagen. Da antwort der Beer: Der ist wol ein narr / der hörner begert ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 370-371.: Das gröst reich - sein selbs könig sein

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken siebendes Dutzent/9. Pindarische Traur-Ode [Literatur]

9. Pindarische Traur-Ode eines verzweiffelten; aber beständigen Verliebten 1. ... ... Der Esel wird die Laute schlagen, Die Schafe werden Feuer sprühn, Der Beer wird Sammt und Seide tragen, Der Wolff wird an dem Karne ziehn, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 122-123.: 9. Pindarische Traur-Ode

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kleine häfen haben auch örhn [Literatur]

... ehe einn hasen / dann ein ochs oder beer. Kleine leut haben grosse hertzen /Mänlin haben mans hertz. Kleine glöcklin ... ... / sind so künstliche werckliche thierlin / daß jhn jhr ding kein löw oder beer nach mag thůn. Klein ding ist geschmeidig vnd zůthetig. Es ersticket kein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 207.: Kleine häfen haben auch örhn

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/28. Bildung der österreichischen Interparlamentarischen Gruppe [Literatur]

28. Bildung der österreichischen Interparlamentarischen Gruppe Auf der Rückfahrt von Venedig nach ... ... wohl, aber kaum in der werktätigen Uebertragung derselben in das praktische Leben. Hofrat Beer hält es für inopportun und unmöglich, als Vertreter der Parlamentarier nach Rom zu ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 197-204.: 28. Bildung der österreichischen Interparlamentarischen Gruppe

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 10. Capitel/Copial, deß Mosaischen Scheidbrieffs - so die Jüden vor Jahren pflegten zu geben [Literatur]

... 243. Item; Bischoff Majol. Ein Beer raubete einsten eine Jungfer / schwängerte solche / da gebahr sie einen Sohn ... ... sahe /aber eine rauche Haut hatte / daß er Ursus der Beer genennet wurd. Olaus. Johann Magnus . Trauergeschicht. 246. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 158-165.: Copial, deß Mosaischen Scheidbrieffs - so die Jüden vor Jahren pflegten zu geben

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 8. Von allerhand Arten von Scherzgedichten [Literatur]

Des II. Abschnitts VIII. Hauptstück. Von allerhand Arten von Scherzgedichten. ... ... eine Beschreibung von Westphalen, in folgenden Zeilen: HOSPICIUM VILE, grof Brod, dün Beer, lange Myle, SUNT IN WESTPHALIA, SI NON VIS CREDERE, loop da. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 591-603.: 2. 8. Von allerhand Arten von Scherzgedichten

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland [Literatur]

... schwer: »He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?« So klagten die Kinder. Das war nicht recht, Ach ... ... ' übern Kirchhof her, So flüstert's im Baume: »Wist 'ne Beer?« Und kommt ein Mädel, so flüstert's: » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 249-251.: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/309. Der Läusebrunnen bei Moys [Literatur]

309. Der Läusebrunnen bei Moys. (Görlitzer Wegweiser 1832 S. ... ... das Jahr der That 1682 an. Nach Scultetus war es 1583, der Mörder hieß Beer und der Gemordete Taßdorf. Beide wohnten in der Neißgasse. Der Mörder floh nach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 367-368.: 309. Der Läusebrunnen bei Moys

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/204. Der Zobtenberg in Schlesien [Literatur]

... und wieder gut sein wollten? Sie antworten, sie wüßten es nicht. Beer redet ihnen nun weiter zu, da sie doch unser Herrgott zum Guten ... ... die Stunde der Offenbarung verlaufen war und die Zeit zum Weggehen gekommen, ließ Beer die gedachten drei Männer auf weiteres Besinnen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 223-226.: 204. Der Zobtenberg in Schlesien

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der fisch fahet am kopff an zustincken [Literatur]

Der fisch fahet am kopff an zustincken. Wie das haupt also der leib. Wie der vorgeher / also der nach gehet. Böß leut / böse werck Die geleerten die verkerten. Je grösser herr / ie wilder Beer. Boßheyt kompt von alten.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 314.: Der fisch fahet am kopff an zustincken

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ju schreien - eh man übern graben kompt [Literatur]

Ju schreien / eh man übern graben kompt. Encomia canere ante uictoriam. Das Kitzlin essen eh es die Geyß gebirt. Die zech vor der ürten ... ... vor dem sig. Ein schloß inn lufft bawen. Die haut verkauffen eh dann der Beer gstochen ist.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 295.: Ju schreien - eh man übern graben kompt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon