Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Persische Literatur 

Ertrinken [Wander-1867]

1. Es ertrinken mehr im Becher als in der Donau (im ... ... Meer ). – Sailer, 374; Blum, 581. Und noch mehr berauschen sich in Illusionen und Hoffnungen als im Weine . 2. ...

Sprichwort zu »Ertrinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Präludien/Lebensanker [Literatur]

Lebensanker Nur Eines kann mich halten noch im Leben Und ... ... Denn Jeder, der das Dasein will ertragen, Muß sich auf irgend eine Art berauschen, Um nicht verzweifelnd und entsetzt zu lauschen Der armen Erde wehevollem ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 21-22.: Lebensanker

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Sommer/Der Anarchist [Literatur]

Der Anarchist Reicht mir in der Todesstunde Nicht in Gnaden ... ... Weibes heißem Munde Laßt mich trinken noch einmal! Mögt ihr sinnlos euch berauschen, Wenn mein Blut zerrinnt im Sand. Meinen Kuß mag sie nicht ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 429-430.: Der Anarchist

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Frühlingsbrausen [Literatur]

Frühlingsbrausen Nun knospt in Sonnenschein Das erste Grün der Halde ... ... mich gehn im Walde! Ich will am frühen Duft Der Veilchen mich berauschen, Dem Brausen in der Luft, Dem heil'gen, will ich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 266-267.: Frühlingsbrausen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Mittsommernacht [Literatur]

Mittsommernacht Durchs Gewölk die Sterne lauschen, Und der Lilie Duft erwacht; Willst du mich, wie sonst, berauschen, Dunkelschwüle Sommernacht? Deiner Elfen Schwärme kreisen Lockend wieder um mich her, Doch auf ihre Zauberweisen Find' ich nicht ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 277.: Mittsommernacht

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Wonne der Liebe [Literatur]

Wonne der Liebe Wer an der Geliebten Augen hangen, Wer mit Feuerinbrunst sie umfangen, Sich in ihrem Kuß berauschen kann, Welch ein hochbeglükter Mann! Er verlacht das leere Weltgetümmel, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 47-48.: Wonne der Liebe

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/67. [Literatur]

67. Stets berauschen mich die Düfte Deines krausen Lockenhaars; Stets verwüstet mich die Schlauheit Deines Zauberaugenpaars. Könnt', o Herr, nach solchem Dulden Einmal nur des Nachts ich schau'n Meines Auges Kerze brennen Auf dem Altar deiner Brau' ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 217-219.: 67.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Zweyter Theil/18. Brief. Wilhelmine an Reinhold [Literatur]

Achtzehnter Brief Wilhelmine an Reinhold Wenn Sie, mein theurer Freund! am Rande eines Abgrundes lustwandeln, sich noch dazu auf dem Wege berauschen, und alle Warnungen Ihrer Freunde nicht achten, so bedarf es keiner Inspiration, ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig 1802, S. 58-61.: 18. Brief. Wilhelmine an Reinhold

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/77. Gesellige Talente [Literatur]

77. Gesellige Talente Im Bürgerklubb ist der zu brauchen, Der Bier kann trinken und Tabak rauchen; Der gehört in die höhere Societät, Der sich in Thee zu berauschen versteht.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 335.: 77. Gesellige Talente

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/VI [Entsinne dich der schrecken die dir längst] [Literatur]

VI Entsinne dich der schrecken die dir längst Verschollen sind ... ... mir eigen bleibst Und nur durch mich der gluten kelch empfängst Der dich berauschen wird solang du leibst. Du danktest damals mir als grösste gunst ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 16-17.: VI [Entsinne dich der schrecken die dir längst]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Du holdes Weib, verliebte, lyrische Gedanken] [Literatur]

[Du holdes Weib, verliebte, lyrische Gedanken] Du holdes Weib, verliebte, lyrische Gedanken Berauschen mich im Augenblicke voller Lust, Es will mein Wesen Dir in jedem Kusse danken, Und doch, der Liebe Abgrund wird uns nie bewußt! Durch unseren Jubel zittern ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 362-363.: [Du holdes Weib, verliebte, lyrische Gedanken]

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... und gute Tage in der Welt . 146. Drei Dinge berauschen in der Welt : Branntwein , Gewalt und Geld . ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî ... ... justice. ( Bohn II, 116. ) 429. Geld und Gewalt berauschen bald. »Geld und Gewalt berauschen wie starker Branntwein .« ( Welt und Zeit , I, 111, ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... 29 u. ⇒ Boden 38.) Die Franzosen haben für: sich berauschen, bezechen, volltrinken, die Redensart: Dem Hänfling vorpfeifen (Siffler la linotte), ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Meth

Meth [Wander-1867]

1. Der Meth berauscht nicht, die ihn ansehn, sondern die ihn trinken. ... ... sage. – Altmann. 4. Man kann sich auch in Meth berauschen, wenn man genug trinkt. – Altmann VI, 479. 5 ...

Sprichwort zu »Meth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 648.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... Dann für: sich betrinken und betrunken sein: Sich betrinken, besaufen, bezechen, berauschen, benebeln, bedutteln, besuseln, beguggeln, bekulen, beklunkern, bekümmeln, belecken (er ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... . ( Wolkenstein. ) ( Zingerle, 70. ) 84. In Hoffnungen berauschen sich mehr als in Wein . 85. Lange Hoffnung, ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hochmuth [Wander-1867]

1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder . – Kellner ... ... ist ein still wirkender Branntwein , in welchem sich gemeine Seelen gern heimlich berauschen.« ( Welt und Zeit , V, 204, 31. ) ...

Sprichwort zu »Hochmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herrschaft [Wander-1867]

1. Alle Herrschaft nimmt einmal ein End'. Lat. : Nulla potentia ... ... heraus. » Geld und Gewalt , das ist eine bekannte Erfahrung , berauschen wie starker Branntwein .« ( Welt und Zeit , V, 111, ...

Sprichwort zu »Herrschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... zufrieden, wenn sie ihm ein heiteres Gesicht zeigte und er sich an ihren Liebkosungen berauschen durfte. Sie waren das einzige, was ihm darüber forthalf, dass er gethan ...

Volltext von »Großstadt«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon