Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Bescheren [Wander-1867]

1. Beschert bleibt wol, man thu, was man will. – Henisch, 302. 2. Beschert Gott den Hasen , so beschert er auch den Wasen ( Rasen ). – Blum, 17; Sprichwörterschatz, 76. Segnet er die Aeltern ...

Sprichwort zu »Bescheren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken neuntes Dutzent/9. Der H. Christ wil nichts bescheren [Literatur]

9. Der H. Christ wil nichts bescheren 1. Jetz freuen sich die Kinder Auff ihren ... ... nicht viel begehren, Dein Wille sol geschehn, Laß du mir nur bescheren, Ich wil es gerne sehn, Und solt es nur ein ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 152-153.: 9. Der H. Christ wil nichts bescheren

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/222. Geschichte [Märchen]

Zweihundertzweiundzwanzigste Geschichte geschah an einem Chossid, der hat keine Kinder. Un ... ... war gar alt. Also bat er zu Gott, daß er ihm ein Kind sollt bescheren, in seinem Alter, so wollt er ihm lassen Thauroh lernen. So derhört ...

Märchen der Welt im Volltext: 222. Geschichte

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie man das Christkind beherbergen soll [Literatur]

Wie man das Christkind beherbergen soll Gespräch der Meisterin und Schülerin ... ... Zur Meisterin sprach einst die Schülerin: »Es ist Advent, Gott will sich uns bescheren Als Menschenkind, gieb Rat, ich sinn' und sinn', Weiß nicht, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 459-468.: Wie man das Christkind beherbergen soll

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Prosafassung]/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Iohan. Adrian. Vincentius Ladislaus. IOHAN. ... ... hinauff kommen, Vnd mit derselben Malzeit halten, Vnd vor lieb nehmen, was Gott bescheren wird, vnd Küch vnd Keller vermag. VINCENTIUS stehet, brüstet vnnd reuspert ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 524-525.: 2. Szene

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/470. Beglückte Faulenzerin [Literatur]

470. Beglückte Faulenzerin. Eine arme Schustersfrau in Röttingen war so faul ... ... von ihrem Mann darüber gezankt wurde, erwiederte sie stets: »Will Gott mir etwas bescheren, so beschert ers zu mir ins Bett!« Hierdurch aufgebracht, füllte der Schuster ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 396.: 470. Beglückte Faulenzerin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vergebne arbeyt [Literatur]

Vergebne arbeyt. Einn esel bescheren. Ein sackpfeiffen beropffen. Einn beltz waschen. Einn Rappen oder Moren baden Einn rodten geyßlen. Wasser in eim sib holen. Mit den seelen fechten. Eim tawben ein liedlin singen. Zun wänden reden. Die Nebel balgen. In ein zerbrochen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 310.: Vergebne arbeyt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das süß vmbs maul streichen [Literatur]

Das süß vmbs maul streichen. Den falben hengst streichen. Mit dem fuchsschwantz wadlen. Vbern kamm bescheren. Einn newen Schwalben / oder blawen hund zeygen. Vbers seyl werffen /Inns garn / oder inns gemalt stüblin füren.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 310.: Das süß vmbs maul streichen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/99. Samson [Literatur]

99. Samson Vor dem sich nicht ein Löw kunt erwehren, Der läst sich durch ein Weib kahl bescheren.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 393.: 99. Samson

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag/7. [»Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott] [Literatur]

7. »Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott der Allmächtige etwas bescheren, so wendet es an zu eurem Seelenheil und des Leibs Wolfahrt, kommt also dem Exempel des heiligen Tobias und seiner vielgeliebten Jungfrau Sara nach, sprecht in allen euren zufallenden Widerwärtigkeiten und Trübsalen: ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 352-354.: 7. [»Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott]

Gott [Wander-1867]

... zum brunnen gehet, sobald einen Mann bescheren, als der, die zum tantz gehet. – Mathesius, Sarepta, ... ... Was man anhebt mit Gott vnd ehren, dem thut er ein gut end bescheren. – Loci comm., 204. Lat. : Gratia ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... : Malo asino vehitur. ( Eiselein, 151. ) *588. Einen Esel bescheren. – Franck, I, 27 a ; Schottel, 1123 b ; ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... ) 489. Mein Brot kann mir niemand essen. (S. ⇒ Bescheren .) Schwed. : Ingen äther annars maat. ( Grubb, 388. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... s.d. 4) streichen. Vber den ⇒ kam (s.d. 15) bescheren. Ein newen schwalben zeygen. Ins gemalt stüblin füren. Ein blaen ⇒ ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lustig [Wander-1867]

1. Es seind nicht alle lustig, die tantzen. – Lehmann, 210 ... ... ich mein'n Hof werd' ganz verzehren, wird mir das Glück was andres bescheren. Eine Hausinschrift in der Schweiz aus dem Jahre 1670. ( Hertz ...

Sprichwort zu »Lustig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Flasche

Flasche [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Flasche ist bös einschenken. Holl. : ... ... »Einen Mohren weiss waschen, trinken aus geleerten Flaschen, einen Esel nackt bescheren, eine Sackpfeif abehären.« ( Logau. ) *23. Den Flaschen die ...

Sprichwort zu »Flasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1047-1048.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... ihn ertragen kann. ( Niederösterreich. ) 101. Unser Herrgott lässt sein Bescheren nicht. Sagt der Holsteiner , wenn ihm unerwartete Hülfe zutheil ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nikolaus [Wander-1867]

1. Niklas (6. Dec.) geht herum und macht die Kinder stumm. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 9. Der liebe Herr Sanct-Nikolaus wird fürder bescheren. Sagt das alte Sprichwort. ( Kirchhof , Wendvnmut, I, 420. ...

Sprichwort zu »Nikolaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arme (der) [Wander-1867]

... Begehren , dem wird's Gott wieder bescheren. 171. Wie Arme was verdienen, das lehrt die ... ... 317. Wer gibt den armen geren, dem thut Gott wieder bescheren. – Henisch, 304, 6. 318. Wie man ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Noth (Adj.)

Noth (Adj.) [Wander-1867]

Noth (Adj.). 1. Der's noth hat, soll kein ... ... . Es ist nicht noth, dass man die Schaffe besenge, man kan sie wol bescheren. – Petri, II, 274; Henisch, 303, 27. ...

Sprichwort zu »Noth (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1061.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon