Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/21. [Dein Bestes willst du gern bekennen] [Literatur]

21. Dein Bestes willst du gern bekennen, Das Schönste, was du je erdacht, Doch zauderst du, der Welt zu nennen, Was dich unsagbar glücklich macht. Und wär's Verirrung, süße Plage, Dein Eigenstes hältst du verhehlt, ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 197.: 21. [Dein Bestes willst du gern bekennen]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/88. [Doch nein! mein bestes Glück in meinen Erdentagen] [Literatur]

88. Doch nein! mein bestes Glück in meinen Erdentagen, Es war der heil'ge Schmerz, den ich um dich getragen!

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 245.: 88. [Doch nein! mein bestes Glück in meinen Erdentagen]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Lebensweisheit [Literatur]

Lebensweisheit Frei in deines Busens Schranken Suche Wahrheit ohne ... ... wird von Unrast nicht verschont, Der bei sich selbst zur Miete wohnt. Bestes Glück Kein Glück ist auf dem Erdenrund Heilkräft'ger, süßer, reiner ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 557-568.: Lebensweisheit

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Der Blitzableiter. – Sein Bestes. – Ein Vermächtnis an die Nachwelt. – Löffel stehlen. – Unter ... ... bravo, bravo! Dein Kopf wird klarer und klarer, scheint mir, thut sein bestes, übertrifft sich nächstens selbst,« frohlock' ich, »Schaufeln ist die ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 253-261.: Siebenundzwanzigstes Kapitel
Tischrede

Tischrede [Wander-1867]

Fröhliche Tischreden sind der Speisen bestes Gewürz . – Chaos, 109, 65.

Sprichwort zu »Tischrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1216.
Winkelwurst

Winkelwurst [Wander-1867]

* Winkelwurst ist ihr (der Sau) bestes Gericht . – Waldis , II, 71, 13. Ironisch für Koth . (S. ⇒ Huckworteln .)

Sprichwort zu »Winkelwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Ghasel [2] [Literatur]

Ghasel Verstoß mich nicht, da ich von dir noch immer scheiden ... ... die Welt, an der ich mich nicht weiden kann. Viel theurer, als ihr bestes Gut, gilt meiner wunden Brust, Was sie an bittrem Schmerz und Weh ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 125-126.: Ghasel [2]

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Der alte Herr [Literatur]

Der alte Herr Werden wir eigentlich auch mal so? Der alte Herr ... ... ganz gut, er denkt nur in Filzpantoffeln. Seine Lebensarbeit hat er geleistet, sein Bestes gesagt, sein Schönstes gewirkt – er könnte nun abtreten. Er könnte nach Hause ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 64-65.: Der alte Herr

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/137 [Literatur]

137 Wie plagst du, Amor, töricht blinder Wicht, Die Augen ... ... sehn, nicht schätzen? Sie kennen Schönheit, sehn wo Schönheit liegt, Und wagen Bestes Schlecht'stem gleichzusetzen. Wenn sich das Aug', entweiht von falschen Blicken, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 847.: 137

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./Lehre [Literatur]

Lehre Was die Welt an Lehre mir gegeben, willst du wissen? Unser Bestes dürfen wir nicht leben, weil wir »leben müssen«.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 74-75.: Lehre

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Vorspiel/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene MARINA tritt auf. Was gibts? Du bist ... ... Wer hat dich so in Zorn gebracht? Der Marder? Hat er dein bestes Huhn gewürgt und schiltst du Den Junker, daß er keine Fallen stellt? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 330-333.: 5. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In trüber Stunde [Literatur]

In trüber Stunde Frost und Nacht, wohin ich richte Meine ... ... wie ich dichte, Nicht die Mitwelt will mirs danken. Hab mein Bestes ihr gegeben, Zwar nicht reichlich, stets doch Reines, Reinsten Teil ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 354-355.: In trüber Stunde

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Nackte [Literatur]

Das Nackte Kalt bleibt dein Sinn, kalt bleibt dein bestes Streben, Du gleichst dem Wurme, der verlassen wühlt – Beglückt nur, wer ein warmes Menschenleben Mit seinen beiden Armen einst gefühlt! An dessen Herz ein ander Herz geschlagen, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 171-173.: Das Nackte

Paoli, Betty/Gedichte/Neueste Gedichte/Am 5. September [Literatur]

Am 5. September An Ida. Als dämmernd noch ... ... nichts verloren, Nicht ahnt' ich da, daß mir an diesem Tag Mein bestes Kleinod ward zur Welt geboren! Nicht ahnte ich, daß heut' der hellste ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 127-129.: Am 5. September

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Saal beim Präsidenten. Der Präsident und Sekretär ... ... Schwärmer immer, aber bekehrt sie nie. PRÄSIDENT. Ich hatte mein bestes Vertrauen in diesen Anschlag gesetzt. Ich urteilte so: Wenn das Mädchen beschimpft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 798-803.: 1. Szene

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Fluch [Literatur]

Fluch Es ist des Menschen Fluch und sein Verhängniß, ... ... offenkundig rings, ihm gleich bereiten Jedweden Schmerz und jegliche Bedrängniß. Sein Bestes aber lebt wie im Gefängniß Und seine Tugenden sind Heimlichkeiten; Er ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 96-97.: Fluch

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Dritter Band/4. Zwei Werber [Literatur]

IV. Zwei Werber »O sich, es schließt mein ganzes Leben Vor Dir sich auf, mein bestes Sein: Um Dich zu werben und zu streben, Dir meine ganze Kraft zu weih'n.« Franz Dingelstedt. ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 3, Leipzig 1846, S. 58-76.: 4. Zwei Werber

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Einigen Kritikern [Literatur]

Einigen Kritikern Laßt bei diesem Kot und Stroh es nunmehr bewenden, müßt nicht euer Bestes so leichten Sinns verschwenden!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 83.: Einigen Kritikern

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Sabine und Olmers. SABINE die aus dem ... ... auf die Schulter. Ja lieber Zweifler, sie hält Wort. OLMERS. Endlich, bestes Mädchen! endlich sind wir allein! und ich darf Ihnen einmal wieder recht herzlich ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 451-454.: 2. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Nach einem »Volkslied« [Literatur]

Nach einem »Volkslied« Hast in mir geweckt, was geschlafen still, Die Glut flog auf, ich war so stark; Sie war mein Bestes, was geschlafen still Durch Seel und Mark. Du hast geweckt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 67-68.: Nach einem »Volkslied«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon