1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung , wer ... ... dich sterben. *3. Er ist betrunken wie ein Leichenträger. ( Ostpreuss. ) *4. ... ... – Hausblätter, Stuttgart 1867, S. 315. *6. Betrunken wie eine Rodehacke. ...
... ( Müller -Weitz, 118. ) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, strotzend; davon dunen, dünen = ... ... nig wet. – Schütze , I, 277. Er ist so betrunken, dass er von Gott nichts weiss.
1. Das ist eine knille 1 Idee. ( Breslau . ) 1 ) Knill = betrunken. *2. Er hat nicht die blasse Idee davon. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 246. *3. Es ...
* Der Orel 1 is schicker (betrunken). – Tendlau, 980. 1 ) Nichtjude. ( 2 Mos. 12, 48. ) – Wird gebraucht, um die Meinung eines Dritten kurzab als unhaltbar oder baaren Unsinn zu bezeichnen. Ein Christ , ...
* Er kann nit meh Babi sagen. – Gotthelf , Geldstag, 53. Er ist vollständig betrunken.
... Der hat in Thran getreten. Ist betrunken. ( Trachsel, 58. ) (S. ⇒ Ansehen 29 ... ... 1 ) Thran für Oel, dänisch = Bier . – Ist betrunken. (S. ⇒ Boden 38 und ⇒ Oberstübchen .) ...
Niemand soll sich einem Corsen anvertrauen, er sei todt oder lebendig. ... ... der die angeblichen Flecken aller Völker zusammenstellt, als rachsüchtig, indem er sagt: Betrunken wie ein Pole , diebisch wie ein Amerikaner , eifersüchtig wie ein ...
* He is knüll. ( Detmold . ) – Firmenich, I, 360, 5. Betrunken . (S. ⇒ Boden 38.)
* De Sprît is em in Kopp stîgen. ( Holst. ) – Schütze , IV, 177. Er ist betrunken. (S. ⇒ Ansehen 39.)
* Er ist wieder solide. Gut betrunken.
1. Dem Reinen ist alles rein, sagte der Bauer, als er betrunken im Drecke lag. 2. Dem Reinen ist alles rein, sagte die Frau , da griff sie mit gewaschenen Händen in den Dreck . 3. ...
Man muss bügeln, solange der Bolzen glüht. [Zusätze und Ergänzungen ... ... wedd'r ên bügelt. ( Altmark. ) – Danneil, 278. Ist betrunken. *4. Eine ( Frau oder Jungfrau ) bügeln. ...
*1. Einen böhmischen Zirkel machen. ( Böhmen . ) So viel ... ... lange Finger machen, stehlen. *2. Er macht Zirkel. Ist betrunken. *3. Ich soll einen runden Zirkel ohne einigen Riz schliessen. ...
* Er hat einen kleinen Excess gethan. – Fischer , Psalter , 558, 4. Um zu sagen: er ist betrunken.
* Einen Chignon haben. Für mässig betrunken sein. Bei der feierlichen Gelegenheit , die ihn an die Rechte verpflanzte, trank Vater Eliesbach sich einen der nie aus der Mode kommenden Haarbeutel , sein Freund Lippold sagte: »Du hast einen Chignon, ...
* He hett en Snurr. – Schütze , IV, 149. Er ist betrunken, wirbelicht.
* Er hat sich bepinkt. ( Friedland . ) – Frischbier, II, 340. D.i. betrunken.
* Er hat sich einen angeduselt. – Fliegende Blätter , 1860, 139 a . Ist betrunken.
Er ist beknillt (betrunken). (S. ⇒ Ansehen 29.)
* Wat im Knöpken hebben. – Schambach, Wb., 107 a . ... ... , III, 41) hat: er hat etwas im Knaupe, für: er ist betrunken. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Wêss Knöppchen! Sächsische Betheuerungsformel ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro