Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... Pferch und einen schwarzen Hund dabei, der ihn bewacht und immer ihn wieder hineinbellt, wenn er hinauf sich sehnt, seine Flugkraft ... ... so tief gehend, auch in meinem Geschlecht bis auf mich vererbte und mich bewacht, mich und das Wesen des Staats, vor dem zweideutigen Ruhm ... ... jenseit der Meere auf hesperischer Flur von feurigen Drachen bewacht werden.« Dämon: »Bis der Alcide die ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, ... ... sich das Verhältniß heimlich weiter gesponnen, bis die Familie dahinter gekommen und Diona strenger bewacht gehalten habe. Vor einer Woche etwa sei sie plötzlich verschwunden, mit ihr zugleich ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Blutbrüder [Literatur]

... Czernagora, das auch im Dunkeln den Blutbruder bewacht. Auch ist es trübe und matt, seit Du von Skadar wiedergekehrt bist ... ... tauchte. Gabriel war von seinen Wunden zwar gänzlich wieder hergestellt, wurde aber streng bewacht und litt Entbehrungen aller Art. Das hatte Ali von einem der Kerkerdiener ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 106-141.: Die Blutbrüder

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel An einem jener norddeutschen Apriltage, wo Frühling und Winter ... ... ein Dom, geschmückt mit den zierlichsten romanischen Galerien, die hohen Portale von säulentragenden Löwen bewacht, und darin auf dem ausgetretenen Estrich, zwischen den Grabmälern edler Geschlechter, ein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 103-122.: 4. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Buchvorlage.] S. 20. ... ... hochgedachten Fürsten in dem Wald, sambt dem gefällten Schwein todt beisammen gefunden, die Leich bewacht, vnd beklagt haben, ist jhnen ein großer Hirsch so auf einem jeden ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Tancredi, Fürst von Salerno, tötet den Geliebten seiner ... ... ich.« Darauf befahl Tancredi, daß er in aller Stille in einem benachbarten Raume bewacht werde, und so geschah es. Tancredi aber ging, nachdem er viele und ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 310-321.: Erste Geschichte

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Belmonte. Pedrillo. PEDRILLO. Ha! Triumph ... ... , wenn ich mein Blondchen von so einem alten Spitzbuben, wie der Osmin ist, bewacht sehen muß? BELMONTE. O wenn es möglich wäre, sie zu sprechen – ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 18-20.: 9. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... Zufall nicht preisgegeben werden, wie das Leben anderer Kinder; es muß mehr behütet und bewacht werden. Dies ist wahr; doch läßt sich diese Wache und Hut, wenn ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Mutter auf der Burg [Literatur]

Die Mutter auf der Burg Von den Mauern der Mühlburg spähten Immos ... ... , um sein Leben zu retten, bezeugt ihr guten Engel, die ihr meine Gedanken bewacht, daß ich die Wahrheit rede. Mein Leben nehmt für ihn, aber meine ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 454-475.: Die Mutter auf der Burg

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Kaiser Friedrich [Literatur]

Kaiser Friedrich Die Reisewege nach dem Gelobten Lande waren zur Zeit Ivos ... ... seinen Rücken. Schweigend ritten die Genossen der großen Stadt zu, das Tor war bewacht, mit Mühe erhielten sie Einlaß. Aber in der Stadt fanden sie gehäuftes Elend ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 591-606.: Kaiser Friedrich

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

Vierte Geschichte Ricciardo Manardi wird von Messer Lizio da Valbona bei ... ... wiedergeben können.« »Ricciardo«, entgegnete das Mädchen, »du siehst wohl, wie sehr ich bewacht werde. Ich weiß nicht, wie es anzustellen wäre, daß du zu mir ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 419-425.: Vierte Geschichte

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Gustav Adolphs Tod [Literatur]

Gustav Adolphs Tod Nach Weckherlin. Ach könnt ich meine ... ... der Held aus Sachsen, Daß, der nicht sterblich mehr, ihr Schutzherr, sie bewacht. Daher des Helden Stell gebührlich zu vertreten, Hat er, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 94-98.: Gustav Adolphs Tod

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... der Mond, hats mir gesagt. Er hat Dich schon lange gehen sehen, er bewacht Dich immer des Nachts und auch zuweilen am Tage, wenn er ganz unnütz ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... die Verbreiterung des Quai Pelletier; der Eingang zum Bauplatz wurde von einem Invaliden bewacht, und der seiner Obhut anvertraute Karren lief keinerlei Gefahr. Asien nahm alsbald ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

... die ihr nur für den Gebrauch eurer Sultane bewacht; nicht euch, das deutsche Volk, die deutschen Fürsten hat Napoleon verachtet, ... ... , die das Volk nicht liest und die darum von der Polizei weniger streng bewacht werden. Dort sagt Herr Menzel alles, was wir auch sagen, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Rosa saß des Morgens an der Toilette; ihr Kammermädchen ... ... Sinnend tief in nächt'ger Stunde, Steht gerüstet auf der Lauer Und bewacht die heil'ge Runde. Unter fremdes Volk verschlagen, Arm und ausgehöhnt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 116-141.: Zwölftes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/5. Akt [Literatur]

... du tust, schon unsern gnädigen Herrn, den Pfalzgrafen! KOHL leise. Bewacht ihn! Daß niemand mit ihm rede außer eurer Gegenwart. GÖTZ. Lerse ... ... wie er will. Sie sind ärger als gefangen. Ich weiß, man bewacht sie wie Feinde. Der gute Georg! Er wollte nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 157-175.: 5. Akt

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... im Kerker, von König Karl gefesselt und bewacht. Da gelangte er endlich auf seinen unsteten Irrfahrten, an seinem Glück fast ... ... fallen ließ und statt dessen befahl, daß sie an verschiedenen Orten eingekerkert, sorgsam bewacht und so lange bei wenig Speise und viel Ungemach gehalten werden sollten, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 124-139.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

Sechste Geschichte Gian von Procida wird bei seiner Geliebten, die ... ... erfuhr, sie sei dem König geschenkt worden und werde für diesen in der Cuba bewacht, betrübte er sich gar sehr und gab fast alle Hoffnung auf, sie nur ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 432-439.: Sechste Geschichte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg [Literatur]

237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg Als Herzog Heinrich von Bayern ... ... So ist sie vielen hülfreich gewesen. Auch die Schätze der versunkenen Burg, die sie bewacht, würde sie gern verteilen, aber ein schwarzer Teufel wohnt mit ihr zugleich in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 178.: 237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon