Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigste Glücks-Vermuthung [Literatur]

Unterthänigste Glücks-Vermuthung, bey Chur-Printzl. Durchl. zu Brandenb. Hn. Hn. ... ... Tyrannen trifft, Das nicht schadet frommen Herren, Weil die Liebe sie bewacht. Nichts verfängt doch sich versperren Durch der Partisanen Macht, Ist ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 237-240.: Unterthänigste Glücks-Vermuthung

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Die stille Gemeinde [Literatur]

Die stille Gemeinde Von Bretagnes Hügeln, die das Meer Blühend ... ... auf Erden stehn, Um Narren zu betören! Und dieses Kirchlein hier bewacht, Sie sollen nicht Messe singen, Wir reißen's nieder über Nacht ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 333-336.: Die stille Gemeinde

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Die Rettung [Literatur]

Die Rettung Nach heißen Sonnentagen trieb der Nordwind dunkle Regenwolken über das ... ... darüber. »Wo ist sie?« fragte Bernhard hastig. »Sie wird im Walddorfe bewacht.« »Und wie steht ihre Sache?« »Morgen soll sie in der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1046-1057.: Die Rettung

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Viertes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Staaten verteidigt, die Reiche aufrechtgehalten, die Städte bewacht, die Wege gesichert, das Meer von den Räubern gereinigt; kurz, wenn ... ... sich in einer Veste eingeschlossen befindet, auf seinem Posten steht oder ein Ravelin bewacht oder eine Schanze und nun fühlt, daß die Feinde die Gegend bis ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 338-341.: Siebentes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/129. Die vier kunstreichen Brüder [Literatur]

129. Die vier kunstreichen Brüder. Es war ein armer Mann, ... ... von hier auf einem Felsen im Meer, und neben ihr der Drache, der sie bewacht.« Da ging er zu dem König und bat um ein Schiff für sich ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 608-612.: 129. Die vier kunstreichen Brüder

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Guckkastenbilder/1. Berlin [Literatur]

I. Berlin. Die Madrilena rauschte; Sie warf das süße entzückende Bein ... ... , die selbst in ihrer Ausartung, in der Klatschsucht, den Nächsten und seine Handlungen bewacht? Man hat sich zu etwas weit weniger Gerechtfertigtem, weit Unmoralischerem, Unchristlicherem ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 239-275.: 1. Berlin

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... zu retten; Bruder hilf, schaff daß wir nur einmal zusammenkommen mögen, der Drache bewacht das goldne Vlies nicht so strenge, wie Menelaus und sein Bruder die Frau. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Worin die Wirtin Herrn Jones einen Besuch macht. ... ... so barbarisch zugericht! Ich dachte, gewiß und wahr! wie gut Ihnen die übrigen bewacht haben würden; aber 's ist alles schmieriges Fett und stinkende Butter! denn, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 65-69.: Zweites Kapitel

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/75. Die betrogene Diebe [Literatur]

LXXV. Die betrogene Diebe. Wie nicht lange hernach die Fasten- ... ... Hüner-Hauß zu. Und ob wol der Hoff mit vier grossen Hunden oder Rieden bewacht ward / ließ er sich doch dasselbige gar nicht anfechten: Dann er hatt ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 149-152.: 75. Die betrogene Diebe

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

... an der Außentür der Conciergerie von postenstehenden Gendarmen bewacht wird. Keine menschliche Kraft vermag etwas wider die Mauern. Übrigens trägt ein ... ... ohne zuvor anzuklopfen, aber ein Zimmer wie das des Oberstaatsanwalts wird so genau bewacht, daß nur solche, die mit dieser Behörde vertraut sind, an die ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Die Oberhofmeisterin an Sophie! [1] [Literatur]

Die Oberhofmeisterin an Sophie! Was ich wollte, ist geschehen. Schlag ... ... , zu rein, um außer sich selbst noch irgend Jemand zu täuschen. Wie anders bewacht er indeß sein Gefühl, als Hugo! Nur selten erlaubt er sich den Zutritt ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 341-349.: Die Oberhofmeisterin an Sophie! [1]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... leichten Abendtracht, Die Mädchen in den Türen, Weil sie vom hellen Mond bewacht, So manchen Mutwill spüren. SIE: »Hilf Gott«, so spricht ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Siebenter Winterabend/Die drei Erznarren [Literatur]

Die drei Erznarren Deutschland hatte nunmehr den Dreißigjährigen Krieg beigelegt, der ... ... fleißig, ob ihr Wagen daselbst in Sicherheit stehe, ob er gut beschlossen und gut bewacht sei. Er fand alles in Ordnung, der Hund bellte in seinem Häuschen sehr ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 326-344.: Die drei Erznarren

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Enttäuschungen [Literatur]

Enttäuschungen Die hohe fürstliche Teilnahme machte den Gast im Hause des Schloßpredigers ... ... . Eine grüne Schnur schloß die Umgebung in weitem Kreise ab und wurde durch Hellebardiere bewacht, welche dem dreisten Andrängen Neugieriger zu wehren hatten. »Seine Exzellenz sind ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1025-1035.: Enttäuschungen

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Enthält allerlei Dinge für die Neugier. Sobald ... ... Mannes der Macht solcher Reize widerstehen könnte, wofern es nicht von einer ältern Liebe bewacht würde. Blifil versicherte, er wisse nichts von einer solchen Wache, und ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 249-251.: Viertes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/319. Der Roßtrapp und der Kreetpfuhl [Literatur]

... in die Elbe.) Hier als schwarzer Hund bewacht er die goldene Krone der Riesentochter, daß kein Gelddurstiger sie heraushole. Ein ... ... ist. Da liegt sie noch heutzutag, von einem großen Hunde mit glühenden Augen bewacht. Schwimmer, die der Gewinn geblendet, haben sie mit eigner Lebensgefahr aus ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 303-307.: 319. Der Roßtrapp und der Kreetpfuhl

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Christoff Pohl und Ursula Stangenwald [Literatur]

Christoff Pohl und Ursula Stangenwald 9. MaiMonat 1650. Alle, die ... ... Vnzucht rein, Ewer Hertz sey Tag und Nacht Durch der Keuschheit Schutz bewacht, Rufft, wie sehr ein ieder kan, Gott umb Vnschuld hertzlich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 245-246,251.: Christoff Pohl und Ursula Stangenwald

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Die wunderliche Prinzessin [Literatur]

Die wunderliche Prinzessin Weit in einem Walde droben Zwischen hoher Felsen ... ... Sinnend tief in nächt'ger Stunde, Steht gerüstet auf der Lauer Und bewacht die heil'ge Runde. Unter fremdes Volk verschlagen, Arm und ausgehöhnt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 337-342.: Die wunderliche Prinzessin

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Ein Schicksal schon seit Ödipus] [Literatur]

Ein Schicksal schon seit Ödipus An jedem sich erfüllen muß, ... ... Türe. So wie man Findelkinder macht, Wenn man die Türen nicht bewacht. Dies Mohrle sah ich plötzlich wieder, Da sang mein Herze ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 633-639.: [Ein Schicksal schon seit Ödipus]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/68. [Literatur]

68. Ich kam ja nicht an diese Pforte Auf dass ich ... ... Zu holen, her vom Paradiese. Mit einem solchen Schatz des Wissens, Bewacht vom treuen Geist , dem Horte, Kam ich, so dürftig wie ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 379-381.: 68.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon