Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Neujahrsnacht [Literatur]

Neujahrsnacht Im grauen Schneegestöber blassen Die Formen, es zerfließt der ... ... Rund. Was mögen sie im Herzen tragen, Wie manche Hoffnung, still bewacht! Wie mag es unterm Vließe schlagen So heiß in dieser kalten ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 142-145.: Neujahrsnacht

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Das Buch des Sängers (Mughanniname)/3. [Literatur]

3. Wo verweil'st du, Sänger? Rufe in's Gedächtniss wieder ... ... Liebe Tonart lass ein Lied ertönen; Sieh dann was der Pförtner sage, der bewacht die Schönen. Mache, dass der Laut des Sanges so empor sich schwinge, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 495-503.: 3.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./105. Drei Fräulein und der Schatz im Berg [Literatur]

105. Drei Fräulein und der Schatz im Berg. Schriftlich. ... ... Burgfräulein gebannt, weil sie bei Lebzeiten Geld vergraben haben. Der Teufel selber bewacht die Geldkiste mit feuerspeiendem Rachen. Ein Mann, der den Schatz heben wollte, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 76-77.: 105. Drei Fräulein und der Schatz im Berg

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/4. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen [Literatur]

4. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. ... ... welche die Sonne beschien: in dem Schlosse steckten auch große Schätze, von bösen Geistern bewacht, die würden dann frei und könnten einen Armen reich genug machen. Schon viele ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 51-63.: 4. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Erstes Buch/3. Geschichte. Der Palast des Barbarossa [Literatur]

Dritte Geschichte Der Palast des Barbarossa Die Ehe des Turmwächters Martin ... ... nicht den Mund. Es glänzen da sieben Türme, Von sieben Strudeln bewacht, Und wie der Feind sie stürme, Der alte Türmer lacht; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 533-542.: 3. Geschichte. Der Palast des Barbarossa

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/668. Sagen von Elsterberg [Literatur]

668. Sagen von Elsterberg. Mündlich. Im Brunnen des ... ... Dort ist auch eine goldgefüllte Braupfanne, welche eine weiße Jungfrau mit einem großen Schwerte bewacht. Man sagt auch, daß die mittlere Glocke daselbst aus Silber bestehe, angeblich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 63-64.: 668. Sagen von Elsterberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/615. Römerstein und Nixei [Literatur]

615. Römerstein und Nixei. 724 Wie die Teufelsmauer am Nordrande ... ... zahllose Zwergschaaren und trieben ihn blutend von dannen. Die unglückliche Ruma, von boshaften Kobolden bewacht, versuchte auf jede Art ihre Rettung; sie verwandelte sich in eine Wassernixe und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 574-575.: 615. Römerstein und Nixei

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/970. Das Kloster Fischbeck [Literatur]

970. Das Kloster Fischbeck. (Nach Justi, Vorzeit 1827 S ... ... lassen. Es ward also ein Scheiterhaufen auf der Ebene errichtet und die Gräfin eng bewacht und nur mit einem härenen Hemde angethan hinausgeführt. Sie empfahl sich der Himmelskönigin ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 814-815.: 970. Das Kloster Fischbeck

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/23. Die verbündeten Verbrecher [Literatur]

23. Die verbündeten Verbrecher. – Unerwartete Gäste. – Der neue Plan. ... ... Booten sind?« »Junge Frauen werden auf der Insel behalten, und zwar wohl bewacht im Innern derselben, denn jedes Mitglied darf eine Frau haben.« » ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 297-316.: 23. Die verbündeten Verbrecher

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/26. Die Regulatorenversammlung [Literatur]

26. Die Regulatorenversammlung. – Jones befindet sich in einer höchst unangenehmen Lage. ... ... – bst – kein Wort weiter – theilt es Wilson mit, und Ihr Beide bewacht ihn – habt Ihr Euer Terzerol?« (Cook bejahte es.) – » ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.].: 26. Die Regulatorenversammlung

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Vorwort [Literatur]

Vorwort Ob man nicht, indem von den Farben gesprochen werden soll, ... ... der empfänglichen Jugend zur Verehrung, indessen das Gebäude bereits leersteht, nur von einigen Invaliden bewacht, die sich ganz ernsthaft für gerüstet halten. Es ist also hier die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 9-17.: Vorwort

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/3. Die christliche Poesie [Literatur]

III Die christliche Poesie Die alten Mythologien waren, bis auf ... ... der in Tirol in einem schönen Rosengarten die aus Steiermark von ihm entführte Jungfrau Similde bewacht, und zuletzt, nachdem in einem furchtbaren Kampfe sein ganzes unterirdisches Zwergvolk erschlagen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 558-590.: 3. Die christliche Poesie

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/36. Das Gericht der Regulatoren [Literatur]

36. Das Gericht der Regulatoren. Der zu dem jetzigen Gericht der Regulatoren ... ... Jones, von zweien der Backwoodsmen, die neben ihnen auf ihren langen Büchsen lehnten, bewacht. Die andere Gruppe bestand nur aus zwei Personen – dem Methodisten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 464-480.: 36. Das Gericht der Regulatoren

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/832. Der Schatz auf dem Oybin [Literatur]

832. Der Schatz auf dem Oybin und die Sage von der ersten Bebauung ... ... sie noch hier in der Erde Schooß und warten, weil sie von bösen Geistern bewacht werden, ihrer Erlösung durch kräftige Bannformeln. Oft ertönt ein grauenvolles Heulen, Stöhnen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 227-229.: 832. Der Schatz auf dem Oybin

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/8. Geschichte. Das Hausmärchen/Drittes Bild [Literatur]

Drittes Bild Totenbleich tritt er zur Hütte, Wie sein eignes ... ... Volk und meine Krone lange vergessen, möge ein Würdiger mir folgen, der es treuer bewacht.« – Der Alte und die Knaben sprangen von ihren Sitzen und sahen ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 690-693.: Drittes Bild

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./106. Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg [Literatur]

106. Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg. Mündlich. Im ... ... unter die Trümmer in den Berg einen großen Schatz, den ein schönes »Schlüsselfräulein« bewacht und ihn oft zu heben Gelegenheit gab vor Zeiten. Von den Ruinen herab ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 77.: 106. Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich und der Herzog von Bretagne Nach Froissarts Chronik ... ... in Paris, nahe dem Kirchhofe des H. Johann. Das ward von einem Schließer bewacht, dem er befahl, Fleisch, Wein und andre Bedürfnisse, auch Rüstung und Waffen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/677. Das vertriebene Gespenst [Literatur]

677. Das vertriebene Gespenst. 791 Ueber den Zellerfelder Kirchhof führt ... ... Uhr. Denn eine lange weiße Gestalt wie eine weißgekleidete Jungfrau hat früher diesen Weg bewacht und Jeden zurückgeschreckt, der ihn hat gehen wollen. Wie man sich einmal davon ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 635-636.: 677. Das vertriebene Gespenst

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/802. Der Drache in der Lausitz [Literatur]

802. Der Drache in der Lausitz. Schmaler a.a.O. ... ... Milch herzuschleppt. Es giebt sonach dreierlei Drachen, Gelddrachen, Getreidedrachen und Milchdrachen. Als Ersterer bewacht er auch die in der Erde verborgenen Schätze, deren Dasein manchmal in Funken ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 196-197.: 802. Der Drache in der Lausitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/692. Sage von der Burg Gößwein [Literatur]

692. Sage von der Burg Gößwein. S. Sachsengrün 1861. S. 143. Dem Dorfe Megwitz am linken Elsterufer gegenüber liegt ein kleineres, Gößwein genannt, das ... ... und kehrt beim Eintritt des Morgengrauens zu seinem Wohnsitz zurück, wo er einen Schatz bewacht.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 85.: 692. Sage von der Burg Gößwein
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon