Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Jung-Musgrave und Lady Barnard [Literatur]

Jung-Musgrave und Lady Barnard Jung-Musgrave trat in die Kirche, ... ... zu bang.« »Ich hab' ein Haus im Walde, Verschwiegen und bewacht, Und willst du kommen, Jung-Musgrave, Jung-Musgrave, so komm ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 283-287.: Jung-Musgrave und Lady Barnard

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/850. Der weiße Teufel im Dom zu Fulda [Literatur]

850. Der weiße Teufel im Dom zu Fulda. (S. ... ... sieht man ihn noch heute in der Kuppel des Doms, wo ihn St. Michael bewacht, und hier ist er ein Wahrzeichen der Stadt.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 737-738.: 850. Der weiße Teufel im Dom zu Fulda

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Durch den Zitteräther blinken] [Literatur]

[Durch den Zitteräther blinken] Durch den Zitteräther blinken Riffe traumhafter ... ... Wurdet Ihr hierher gebracht, Der Delphine kundige Heere Haben Euch dabei bewacht. Eures Volkes besten Samen Haben wir in Euch bewahrt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 104-114.: [Durch den Zitteräther blinken]

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Gerade recht [Literatur]

Gerade recht. So sehr auch Rosa nach den Mühen des ... ... hübsches, fleißiges, tugendhaftes Mädchen; dessen Köstlichstes der sorgsame Vater bis zum Altare glücklich bewacht hatte. In dem Schlosse des alten Herrn lebte ein junger Offizier ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 74-80.: Gerade recht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/25. Die drei Blutstropfen zu Berlin [Literatur]

25. Die drei Blutstropfen zu Berlin. 68 Auf der Lindenstraße ... ... nicht eher Ruhe, bis ihn Wahnsinn aus Furcht vor der Strafe ergriff, er mußte bewacht werden, und doch wußte er eines Nachts seinen Wächtern zu entschlüpfen, stieg durch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 38-40.: 25. Die drei Blutstropfen zu Berlin

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Der wandernde Musikant/3. [Ich reise übers grüne Land] [Literatur]

3. Ich reise übers grüne Land, Der Winter ist vergangen ... ... stille Nacht Der Mond die goldnen Schafe, Den Kreis der Erden Gott bewacht, Wo ich tief unten schlafe. Wie liegt all falsche Pracht ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 51-52.: 3. [Ich reise übers grüne Land]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/88. Die Magd und die Männlein zu Help [Literatur]

88. Die Magd und die Männlein zu Help. 139 Am ... ... Arnswalde gebracht worden, da sie denn im Hospital des h. Geistes Tag und Nacht bewacht worden. Als sie nun allda auch bis am vierten Tag im Bett gelegen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 94-95.: 88. Die Magd und die Männlein zu Help

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am dritten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am dritten Sonntage nach Pfingsten Ev.: Vom reichen Manne. ... ... oft in mancher Nacht An meine Toten mich gewandt! Wie manchen Stundenschlag bewacht, Wenn grau und wirbelnd lag das Land! Und nicht ein Zeichen ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 642-644.: Am dritten Sonntage nach Pfingsten

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der Weber und die Spinnerin Als ich Geselle noch ... ... du sammelst sorgsam den Kindern, Ich bin ein dienender Greif, der die Schätze bewacht.« Wütend ergriff ich das Spinnrad und wollte durchs Fenster es schmettern, Doch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 182-186.: Zwanzigstes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/689. Das heilige Kreuz zu Freckenhorst [Literatur]

689. Das heilige Kreuz zu Freckenhorst. 803 In alter Zeit ... ... aber ward es ruchbar, daß das Kreuz gestohlen sei, und rings wurden alle Straßen bewacht und die Thore geschlossen. Lengwyck trug das Kreuz in einer Feldtasche und kam ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 670-671.: 689. Das heilige Kreuz zu Freckenhorst

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/144. Sie ruft alle Kreaturen Gott zu loben [Literatur]

Sie ruft alle Kreaturen Gott zu loben 1 Auf, auf, ... ... Er ists, der euch bekleidet. Er ists, der mich und euch bewacht, Die List des Wolfs zunichte macht. Er ists, der ewig ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 259-263.: 144. Sie ruft alle Kreaturen Gott zu loben

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/2. Das singende, springende Löweneckerchen [Literatur]

2. Das singende, springende Löweneckerchen. (Aus Hessen.) Für ... ... Braunschweig. Sammlung hat das Märchen »vom singenden, klingenden Bäumchen,« das gleichfalls ein Löwe bewacht, einigen Zusammenhang. Löweneckerchen ist das Westph. Lauberken, nieders. Le verken ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. IV4-V5.: 2. Das singende, springende Löweneckerchen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/686. Sage vom Entstehen des Stelzenbaumes [Literatur]

686. Sage vom Entstehen des Stelzenbaumes. Nach mündlicher Ueberlieferung bearbeitet ... ... geworden wäre, und der manchen heißen Sommer hindurch die Schaafe mit seinem Spitz treulich bewacht hatte. Noch niemals hatte er ein Schaaf durch den räuberischen Wolf verloren, als ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 77-78.: 686. Sage vom Entstehen des Stelzenbaumes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/861. Der Schatz im Kirschauer Raubschlosse [Literatur]

861. Der Schatz im Kirschauer Raubschlosse. Scholz bei Klar a ... ... einen unermeßlichen Reichthum an Gold und Edelsteinen birgt. Obgleich gedachter Schatzkessel von mächtigen Geistern bewacht wird, nämlich von einem schwarzen furchtbaren Ritter mit einem blutrothen Helmbusche auf dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 271-275.: 861. Der Schatz im Kirschauer Raubschlosse

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/618. Räuber Röpke [Literatur]

618. Räuber Röpke. In den Stahlbergen bei Crivitz hauste ein berüchtigter ... ... und der Flakenfurth und brennen einmal im Monat, werden aber von einem schwarzen Hunde bewacht. Ein Schmied nahm einst trotz des Zähnefletschens des Hundes mittelst einer Stange ein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 444-445.: 618. Räuber Röpke

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/13. [Literatur]

XIII Brüssel Eine sehr bequeme Barke geht täglich um sieben Uhr ... ... sie gerichtet hält, ihre Bewegungen, eben weil sie sich nicht verbergen lassen, stets bewacht und ihnen allerlei Motive andichtet, von denen sie selbst sich oft nichts träumen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 544-551.: 13.

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/160. Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied [Literatur]

Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied 1 Weil ich schon seh ... ... danken, Daß er mich in des Leibes Schranken Durch seinen Engel hat bewacht. 3 Er ist die Sonne, deren Strahlen Mehr ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 291-293.: 160. Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/377. Dorf Glienken [Literatur]

377. Dorf Glienken. Auf dem jetzigen Retzower Hoffelde hat früher ein ... ... bedeutender Tiefe. In demselben sollen sich zwei Glocken befinden, die vom Teufel bewacht werden und an jedem Johannismittage an die Oberfläche kommen. Es sind dies, wie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 285-286.: 377. Dorf Glienken

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/400. Burg Gorlosen [Literatur]

400. Burg Gorlosen. Wo jetzt die Gorlosener Schmiede steht, stand ... ... Elde hin brennen, ihre Hebung aber ist noch Keinem geglückt, denn der Böse selber bewacht sie. Niederh. 4, 192 ff.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 300-301.: 400. Burg Gorlosen

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/24. [Literatur]

XXIV Haag Was man von der anmuthigen Lage dieses Ortes und ... ... man nicht Officiere sieht. Solchergestalt ist wenigstens die neuerdings befestigte Freiheit sehr gut bewacht! Auch trägt man hier allgemein ihr Siegeszeichen, die Orangekokarde, oder ein Band ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 705-716.: 24.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon