Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./35. [Und Seel in Seele neu begnadet] [Literatur]

35. Und Seel in Seele neu begnadet umschreiten sie die ... ... und jenseits, hoch am grauen Himmelssaum, stand deine strahlende Gestalt, doch schlief, bewacht von sieben dunklen, die sich beugten. Und während sie im Wasserspiegel tief ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 229-231.: 35. [Und Seel in Seele neu begnadet]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/3. Von Hochzeitliedern/22. Auf des ehrenfesten und hochgelahrten Herrn Hartman Grahmans [Literatur]

22. Auf des ehrenfesten und hochgelahrten Herrn Hartman Grahmans, Zarisch. Majestät in ... ... doch, schaut! Luna lacht aus neuen Augen; Arcas, der die Nacht bewacht, spricht und lacht: Wachen wolle mehr nicht taugen. Geht ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 320-322.: 22. Auf des ehrenfesten und hochgelahrten Herrn Hartman Grahmans

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der flammende Lavabach/Das Sternenkind [Literatur]

... den Wurm verachtet, verwundet den Wurm. Bewacht die Warten, sie harren und warten, entwuchtet dem Thurm. Der Tod ... ... Der Traum ohne Baum ist ein Band ohne Saum. Entbrandet als Schaum! Bewacht Eure Träume, berauscht Euch durch Träume. Es leuchtet der Thurm! Die ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 546-548.: Das Sternenkind

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Funfzehntes Kapitel/Der Ring [Literatur]

Der Ring Ein Gedankenspiel Gartenplatz vor einem Landhause. Morgen ... ... und ferner, Hier wachte ich an dieser heil'gen Schwelle, Wie Traum bewacht der heil'gen Unschuld Schlaf, Und träumend kehr ich heim zu Jugendfreuden. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 466-489.: Der Ring

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/264. Schätze und Spuk auf den Weißensteiner Burgen [Literatur]

264. Schätze und Spuk auf den Weißensteiner Burgen. Mone's ... ... Auch in der untern Burg liegt viel Geld vergraben, das von einem schwarzen Pudel bewacht wird. Der selbe ist schon mit dem Nachtwächter, ohne ihm etwas zu thun ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 249-250.: 264. Schätze und Spuk auf den Weißensteiner Burgen

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/154. Sie bittet für die Freunde ihres Geliebten [Literatur]

Sie bittet für die Freunde ihres Geliebten 1 Ihr treuen Seelen ... ... Und still die Angst im Herzen. 6 Ihr Engel, die ihr uns bewacht Und diese Seeln geführet, Nehmt doch die Ärmsten jetzt in acht ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 275-277.: 154. Sie bittet für die Freunde ihres Geliebten

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Der Schrei der Abendstunde [Literatur]

Der Schrei der Abendstunde Wo ist mein Abendfriede? Vernichtend naht ... ... Wänden. Ein Schrei liegt mir im Munde, Ich habe ihn lange bewacht, Den Schrei der Abendstunde. (Garoet, 18. September 1915)

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 505-506.: Der Schrei der Abendstunde

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/563. Die Sage von der Roß-Trappe und Kretpfuhl [Literatur]

... gab. Hier verwandelt in einen schwarzen Hund, bewacht er die goldene Krone der Prinzessin, daß kein Golddurstiger sie hervorhole aus ... ... des Heiden. Noch jetzt heißt der Strudel, wo der Hund die goldene Krone bewacht, der Kretpfuhl, und der Fels, wo die Königstochter die Hilfe der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 511-513.: 563. Die Sage von der Roß-Trappe und Kretpfuhl

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Frankfurt und Umgegend/783. Der Kapuziner bei Niederrad [Literatur]

783. Der Kapuziner bei Niederrad. (Nach Enslin S. 224 ... ... Gegend und verschwindet dann in dem alten Mauerwerk. Man glaubt, daß er verborgene Schätze bewacht, wo sie aber liegen, weiß man nicht.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 696-697.: 783. Der Kapuziner bei Niederrad

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/23. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg [Literatur]

23. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg und seine Unterhaltungen mit den Geistern. ... ... Gold mit einem heiligen Bilde und Paternoster bedeckt, fünf Tonnen Gold, die ein Hund bewacht, weshalb der Herzog einen Hund zu erziehen habe, den Schatz zu heben, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 329-338.: 23. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/770. Der Thronberg oder Kronenberg bei Ebendörfel [Literatur]

770. Der Thronberg oder Kronenberg bei Ebendörfel. Gräve S. ... ... das Schlachtfeld behauptet hatten, begraben hatten, liegen noch unversehrt da, von mächtigen Geistern bewacht. 1 Eine andere Sage darüber s. oben Nr. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 160-161.: 770. Der Thronberg oder Kronenberg bei Ebendörfel

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Schlange im Paradiese [Literatur]

Die Schlange im Paradiese. »Ohne Umstände, – bat der Eintretende ... ... Graf ; ohne Zweifel wird jeder Schritt des Erbprinzen von der Chiaretti bewacht, und könnte er auch diese eifersüchtige Dame täuschen, so möchte er vielleicht den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 117-126.: Die Schlange im Paradiese

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/452. Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer [Literatur]

452. Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer. (Poetisch behandelt von ... ... der Höhle umkommen und dort sitzt sie noch als ruheloser Geist bei den Schätzen und bewacht sie. Eines Nachts sah sie ein Fischer, als sie das Tuch im Meere ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 479-480.: 452. Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/16. Hochzeitmorgen [Literatur]

16. Hochzeitmorgen Weil ich nun seh die goldnen Wangen Der Himmelsmorgenröthe prangen, So will auch ich dem Himmel zu, Ich will der Leibsruh ... ... danken, Daß er mich in des Leibes Schranken Durch seinen Engel hat bewacht.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 222-223.: 16. Hochzeitmorgen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/322. Schatz in Reinshagen [Literatur]

322. Schatz in Reinshagen. Auf einer Bauernhufe in Reinshagen bei ... ... der Stelle, wo das Seil gefunden sei, ein Schatz, der von überirdischen Mächten bewacht würde, und sie wollten versuchen, ihn zu heben. Er reiste sofort mit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 246-247.: 322. Schatz in Reinshagen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] Es haben die meisten ... ... ist frei und ihr Chaos gezügelt, Und was da erkeimt, wird von ihnen bewacht. Im Dasein der Sterne, den schützenden Müttern, Sind Sorgen und Freuden ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/979. Die rauhen Leute und der Schmied im Darnssee [Literatur]

979. Die rauhen Leute und der Schmied im Darnssee. (S ... ... Mein Weg geht durch ein Thor tief unten im Darnssee, welches von zwei Hunden bewacht wird. Ist das Schwert untadelhaft, wie es sein muß, und komme ich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 819-821.: 979. Die rauhen Leute und der Schmied im Darnssee

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/3. Mittenwalde [Literatur]

3. Mittenwalde »Befiehl Du Deine Wege Und was ... ... noch klein und zählte (1730) nur neunhundertzweiundfünfzig Einwohner. In welchem Hause der Prinz bewacht wurde, habe ich nicht mehr ermitteln können; das »Schloß« existierte längst nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 244-254.: 3. Mittenwalde

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/346. Kuhnhahn in Neukloster [Literatur]

346. Kuhnhahn in Neukloster. Von dem Pachthofe zu Neukloster führt ein ... ... stehen, die von einem Kuhnhahn (Truthahn), nach anderer Ueberlieferung von einem schwarzen Pudel bewacht wird. Wenn das jetzige Herrenhaus einmal abbrennt, dann wird diese Wiege aufgefunden und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 266.: 346. Kuhnhahn in Neukloster

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./27. Georginens Verdacht. - Kelly rettet seinen Neger [Literatur]

27. Georginens Verdacht. – Kelly rettet seinen Neger. An ... ... zum Aufbruch fertig und gerüstet zu sein. Ihre Boote mußten zu diesem Zweck doppelt bewacht und überhaupt Alles gethan werden, den Ausbruch des ihnen drohenden Wetters so lange ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 367-385.: 27. Georginens Verdacht. - Kelly rettet seinen Neger
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon