Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Haft/Einzelhaft [Literatur]

Einzelhaft Menschen, die heiße Herzen nicht kennen, wittern Gefahr ... ... Tür mit Schlössern und Bolzen verriegelt, ein Spähloch darin, durch das Haß mich bewacht, die Füße gehemmt, die Stimme versiegelt, Stickluft und Fliegen bei ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 139-140.: Einzelhaft

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/1. Vorsaal/Das heilige Feuer [Literatur]

Das heilige Feuer Auf das Feuer mit dem goldnen Strahle ... ... tiefer Mitternacht Schlummerlos das Auge der Vestale, Die der Göttin ewig Licht bewacht. Wenn sie schlummerte, wenn sie entschliefe, Wenn erstürbe die versäumte ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 9-10.: Das heilige Feuer

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/In der Osternacht [Literatur]

In der Osternacht 1881. Süß duftet und leise athmet Draußen die Osternacht, Ruhig träumen die Gassen, Vom blauen Monde bewacht. Die dürren Zweige der Linde Wiegen und schwanken im Wind, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 52-53.: In der Osternacht

Portugal/T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez/Zweiter Abschnitt/Die Zauberflöte [Märchen]

Die Zauberflöte Als Christus in Begleitung des Heiligen Petrus durch die Welt zog, kamen sie an einem Orangenhain vorüber, der von einem kleinen Jungen bewacht wurde. Es war ein heißer Tag und der Heilige Petrus hatte großen Durst. ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Zauberflöte

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Im Dom zu Breslau [Literatur]

Im Dom zu Breslau Ein Führer, angethan mit rotem Kleid ... ... Pracht, Die funkelnde, die gold'ne Herrlichkeit, Die manch Jahrhundert sorgsam hier bewacht. Da stehn die Heiligen aus lauterm Gold Und die Madonna trägt ein ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 102-105.: Im Dom zu Breslau

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Bilder/Ein Angelico [Literatur]

EIN ANGELICO Auf zierliche kapitel der legende – Den erdenstreit bewacht von ewgem rat · Des strengen ahnen wirkungsvolle sende – Errichtet er die glorreich grosse tat: Er nahm das gold von heiligen pokalen · Zu hellem haar das reife ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 46-47.: Ein Angelico

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Hund [Literatur]

Der Hund Phylax, der so manche Nacht Haus und Hof getreu bewacht, Und oft ganzen Diebesbanden Durch sein Bellen widerstanden; Phylax, dem Lips Tullian, Der doch gut zu stehlen wußte, Selber zweimal weichen mußte; Diesen fiel ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 51-53.: Der Hund

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/201. Die Hexen auf der Vierschröt [Märchen]

201. Die Hexen auf der Vierschröt. a) Die Vierschröt, einen ... ... Felsen, der den schmalen Eingang zu dem an Mythen und Legenden so reichen Riedertal bewacht, wollten einst zwei neidische Hexen aus dem Berg herausreissen und auf Bürglen herunterstürzen. ...

Märchen der Welt im Volltext: 201. Die Hexen auf der Vierschröt

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/131. Die weiße Jungfrau zu Homberg [Literatur]

131. Die weiße Jungfrau zu Homberg. Im Homberger Schloßberge liegen große Schätze verborgen, die von einer weißen Jungfrau bewacht werden. Alle 7 Jahre tritt sie heraus an die Oberwelt und wandelt am Berge hin und her, von einem weißen Hunde begleitet. Sie trägt ein ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. LXXXIII83.: 131. Die weiße Jungfrau zu Homberg

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Die Rosenknospen an ihre Königin [Literatur]

Die Rosenknospen an ihre Königin Am 16. Jänner 1808. ... ... wir Blüten Im seligen Traum. Von Blättern umgeben, Von Göttern bewacht, Gedeiht unser Leben In Winter und Nacht. Wollst Göttin ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 150-151.: Die Rosenknospen an ihre Königin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Die Elfenkönigin bei der Taufe [Literatur]

Die Elfenkönigin bei der Taufe Der Vertraute. Brennen die ... ... Sterne bedacht, Nach der Hochzeit lautem Schalle War das Schloß sehr schlecht bewacht. Chor. Doch ein Geist wacht über alle, Amor ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 299-305.: Die Elfenkönigin bei der Taufe

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/236. Die Lohlaterne [Literatur]

236. Die Lohlaterne. Mündlich. Im Loh, einem Hölzchen bei Buttstädt, zeigt sich die Lohlaterne; die bewacht dort einen Schatz, den nur der heben wird, welcher siebenmal hintereinander niest. Man sieht sie nie in ganzer Gestalt, sondern nur ihre eine Hand, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 210.: 236. Die Lohlaterne

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/297. Der Schatz im Schlosse Beaufort [Märchen]

297. Der Schatz im Schlosse Beaufort. Mündlich. In den Ruinen des alten Schlosses Beaufort liegt ein großer Schatz vergraben, den der böse Feind bewacht. Obschon man oft nach demselben gesucht, konnte man doch nie dazu gelangen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 297. Der Schatz im Schlosse Beaufort

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/12. Thierdämonen/Der große Hase [Märchen]

Der große Hase. Im Maschauer Reviere lebte vor Zeiten ein Mann, der ein leidenschaftlicher Wilddieb war und von Waldhütern streng bewacht wurde. Einst jagte er wieder im herrschaftlichen Walde, als ihn sein größter Feind, der Waldhüter Thomas betraf, der ihm alsogleich das Gewehr abnehmen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der große Hase

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Mädchenlieder/1. [In meinem Garten die Nelken] [Literatur]

1. In meinem Garten die Nelken Mit ihrem Purpurstern ... ... Denn du bist fern. Auf meinem Herde die Flammen, Die ich bewacht so gern, Sanken in Asche zusammen, Denn du bist fern. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 64.: 1. [In meinem Garten die Nelken]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Kercker dienet für einen Tauffstein [Literatur]

Kercker dienet für einen Tauffstein. Als Anno Christi 68. der H. Apostel Petrus in den Kercker geworffen / von Processo und Martiniano beeden Soldaten bewacht wurde / hat er sie ihres Irrthums überwiesen / und den Christlichen Glauben anzunehmen ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 172.: Kercker dienet für einen Tauffstein

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die beiden Wächter [Literatur]

Die beiden Wächter Zween Wächter, die schon manche Nacht Die liebe Stadt getreu bewacht, Verfolgten sich aus aller Macht Auf allen Bier- und Branntweinbänken Und ruhten nicht, mit pöbelhaften Ränken Einander bis aufs Blut zu kränken; Denn keiner ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 112-113.: Die beiden Wächter

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/99. Gläubiger [Literatur]

99. Gläubiger Ist Schuldrich gleich Blut-arm, ob Niemand ihn gleich acht, Wird er mit Mahnern doch bedient, begleit, bewacht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 460-461.: 99. Gläubiger

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/73. Weiber-Hütter [Literatur]

73. Weiber-Hütter Ohne Noth wird die bewacht, Die auff Unzucht nie gedacht; Nur vergebens wird bewacht, Die auff Unzucht hat gedacht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 456-457.: 73. Weiber-Hütter

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/5. Burgen/60. Schloß auf dem rauhen Kulm [Literatur]

§. 60. Schloß auf dem rauhen Kulm. Es ist ganz zerstört. In den Gewölben werden ungeheure Schätze von einem Manne mit Gaisfuß bewacht. Der Zugang steht nur zu gewissen heiligen Zeiten offen, besonders am Palmsonntage. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 422.: 60. Schloß auf dem rauhen Kulm
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon