Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Märchen/Sage | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/LXXVIII Trübsinn [Literatur]

LXXVIII TRÜBSINN Mir deucht ich hätte vor mir tausend jahr. ... ... liebesbriefen akten Und haaren schwer in rechnungen gepackten Mehr heimlichkeiten als mein hirn bewacht. Ein riesenbau ists wo in tiefem schacht Mehr tote als im ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 99-101.: LXXVIII Trübsinn

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/180. Der Schatz zu Balde [Literatur]

180. Der Schatz zu Balde. Von demselben. Am Baldeberg nahe bei Balde soll ein Schatz in einem großen kupfernen Keßel verborgen liegen, der von einem großen Kettenhunde mit feurigen Augen bewacht wird.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 173.: 180. Der Schatz zu Balde

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/1. Buch der Liebe/Erste Liebe/17. [Die Liebste mit lieblichem Lächeln] [Literatur]

17. Die Liebste mit lieblichem Lächeln Hat meinen Schlummer bewacht. O hellgestirnter Äther, O einzig schöne Nacht! Ich sah sich über mich neigen Im Traum ihr holdes Gesicht, Das sorgende, sinnende Schweigen Erschien ihr so ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 8-9.: 17. [Die Liebste mit lieblichem Lächeln]

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/3. Aus der Sammlung des Herausgebers/35. [Märchen]

35. Es gibt (ein Tier namens) Rabōṣa, klein, von der Größe einer Katze, und dieses Rabōṣa bewacht Schätze. Es kommt zu einem Menschen und schläft auf seinem Rücken schwer, schwerer als ein Mensch. Der Mensch, der unter ihm schläft, wacht ...

Märchen der Welt im Volltext: 35.

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Zwerge/Der Tännstein [Märchen]

Der Tännstein. Im Egerlande soll auch der Tännstein viele Schätze in sich ... ... den Weihnachtstagen, da der Berg sich öffnet, dem Menschen zugänglich sind. Ein Zwerg bewacht den Eingang der Oeffnung, es ist dieser Zwerg ein kleines altes Männchen, das ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Tännstein

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/4. Die weiße Jungfrau/Der Libussafelsen bei Kaurzim [Märchen]

Der Libussafelsen bei Kaurzim. Unfern der alten Stadt Kaurzim ist eine Hochebene ... ... , verwitterter Felsblock. Unter diesem Felsen soll ein unermeßlicher Schatz sich befinden, welchen Libussa bewacht. Derjenige kann den Schatz erlangen, welcher dreimal ohne Athem zu schöpfen den Felsen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Libussafelsen bei Kaurzim

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/34. [Wie rafft ich mich auf in der Nacht, in der Nacht] [Literatur]

34. Wie rafft ich mich auf in der Nacht, in ... ... , Und fühlte mich fürder gezogen, Die Gassen verließ ich, vom Wächter bewacht, Durchwandelte sacht In der Nacht, in der Nacht, Das ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 65-66.: 34. [Wie rafft ich mich auf in der Nacht, in der Nacht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/191. Der Teufel [Literatur]

191. Der Teufel. Der Teufel soll am 1. Dezember, nach ... ... Himmel gestoßen sein: 320, 322. Der Teufel hat eine Großmutter, welche die Hölle bewacht, wenn er selbst nicht zu Hause ist. Bald erscheint sie gutmütiger, bald ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCIII303.: 191. Der Teufel

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/207. Der Schatz bei Lanken [Literatur]

... in der Erde vergraben, den der Teufel bewacht, und den noch Keiner hat heben können. In einer Herbstnacht kamen einmal ... ... heran zu reiten, denn sie fürchteten, daß der Teufel, der den Schatz bewacht, ihnen den Hals umdrehen möchte. Nur einer von ihnen wagte es; ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 241-242.: 207. Der Schatz bei Lanken

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/4. Vergebliches Schatzgraben/696. Schatzgräber bei Eschet [Märchen]

696. Schatzgräber bei Eschet. Unter den Trümmern des Schlosses Schoreburg bei Eschet soll ein Schatz vergraben sein, der vom Teufel bewacht wird. Jedermann kann diesen Schatz heben, nur darf dabei kein Wort gesprochen werden ...

Märchen der Welt im Volltext: 696. Schatzgräber bei Eschet

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/438. Der Schatz auf der Rudelsburg [Literatur]

438. Der Schatz auf der Rudelsburg. 527 In den Kellern der Rudelsburg ist ein großer Schatz vergraben, den bewacht ein schwarzer Hund mit feurigen Augen. Alle 7 Jahre in der Walpurgisnacht läßt sich an dieser Stelle ein Flämmchen sehen; wer nun gerade zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 375-376.: 438. Der Schatz auf der Rudelsburg

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Bilder/Nach radierten Skizzen von Max Klinger/Dolce far niente [Literatur]

DOLCE FAR NIENTE Bewacht von der grossen katze der langeweile sizt sie vor einem tapetenhimmel in einer hängematte die an einen baum voll heller fingerhut-blüten geknüpft ist – sie aus gewohnheit geschmückt und in vergnügungsloser erwartung dessen was kommt.

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 50-51.: Dolce far niente

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/7. Weiße Frauen, Schätze/3. Schätze und Schatzhüter/681. Die Schoreburg bei Folschet [Märchen]

681. Die Schoreburg bei Folschet. Nach der Volkssage befindet sich ... ... Volksmund Schuorelserschlaß ein großer Schatz, den niemand zu heben vermag, weil er von Schlangen bewacht sei. Die Nachsuche nach demselben wurde lange eifrig betrieben, doch ohne Erfolg. ...

Märchen der Welt im Volltext: 681. Die Schoreburg bei Folschet

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Mein Weib ist gesunken. Mein Weib ist gefangen] [Literatur]

[Mein Weib ist gesunken. Mein Weib ist gefangen] Mein Weib ist gesunken. Mein Weib ist gefangen Und schmachtet bewacht im Palast der Kastraten. Mein Weib! Als Bacchantinnen Tanzlieder sangen, Vergaß ich Dich ganz: ach, ich hab Dich verrathen! Mein Weib ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 309-317.: [Mein Weib ist gesunken. Mein Weib ist gefangen]
lb21950a

lb21950a [Literatur]

Rechte Bildhälfte: Susanna im Garten (rechts das Bad), von den beiden Ältesten bedrängt ... ... (mit Heiligenschein) den einen Ältesten; der andere wird im Vordergrund von zwei Dienern bewacht (Sus. 51-55). Rechts im Hintergrund: Die beiden Ältesten werden gesteinigt ( ...

Literatur im Volltext: : lb21950a
Ehrmann, Marianne/Biographie

Ehrmann, Marianne/Biographie [Literatur]

Biographie Marianne Ehrmann (Schattenriß, aus: Marianne Ehrmann: Kleine Fragmente ... ... Sie läßt sich von ihrem Mann scheiden, gerät in geistige Umnachtung und muß monatelang bewacht werden. Mit Hilfe ihres Onkels kann sie wieder genesen. Anschließend unternimmt sie eine ...

Biografie von Marianne Ehrmann

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... machte er wieder mehrere Versuche, Hand an sich zu legen, war aber zu scharf bewacht. Am folgenden Morgen, bei trübem, regnerischem Wetter, trat er in Straßburg ...

Volltext von »Lenz«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Gedichte • Ausgewählte Gedichte Achim von Arnim ... ... Dolores«. Erstdruck: Berlin 1810. • Sing, Vöglein, das den Zweig bewacht Aus »Gräfin Dolores«. Erstdruck: Berlin 1810. • An ...

Werkverzeichnis von Ludwig Achim von Arnim

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... Wasser in die Krüge füllen und das Brot verteilen und eine finster schauende Aufseherin alles bewacht, beobachtet, hier eine Erkrankte für die Sprechstunde beim Arzt vormerkt, dort ein ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1773 [Literatur]

1773 2/118. An Johann Christian Kestner Freytag Morgens. ... ... sie. Die Gefahr war so dringend, meine Anschläge all keine Aussicht. Wir waren bewacht, und ich hoffte alles, wenn ich den Fürsten sprechen könnte. Ich stand ...

Volltext von »1773«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon