Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1778 [Literatur]

1778 3/660. An Charlotte von Stein Ich habe gestern ... ... mit geringen Mauern, die hinter sich eine Citadelle auf dem Berge hat. Das Schloss bewacht ich, und die Stadt lies ich in Frieden und Krieg wehrlos, nun fang ...

Volltext von »1778«.

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug. Personen. Frau Hecht, gesch. Weber Karl ... ... in dem Schlamm, Es watet daher – Der Mann, der die Stille bewacht, Wenn ein Knochen zum Regen erwacht. Un, das ist schön ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 79-99.: 5. Akt

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Chor. Pisthetairos. Dann: Boten. Iris. ... ... Und nun ist alles wohlverwahrt mit Toren, Mit Schloß und Riegel, und rundum bewacht: Patrouillen ziehn herum, die Glocke schellt, Wachtposten überall, und Feuerzeichen ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 53-67.: 3. Szene

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/VI [Literatur]

VI Seit der französischen Revolution hatte sich eine trübe, sorgenschwere Zeit ... ... , nicht ein geringer Theil jenes intelligenten und vorwärts treibenden Häufleins bestand, streng bewacht. Das Lehren der deutschen Geschichte in den Anstalten war verpönt, das Andenken der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 249-256.: VI

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Die Zeit der Unruhe im Schloß war auch für die ... ... keuschen Augenniederschlag – zum Henker auch – es schien, als sei Adrienne von Drachen bewacht, seinetwegen von einem ganzen Dutzend; wenn das bißchen Courmacherei ihm zu einem Kardinalverbrechen ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 183-203.: 8. Kapitel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Vision [Literatur]

Vision Zu Mitternacht, in Habsburgs alten Mauern, Geht ein Verhüllter ... ... nicht von Rast. Wohl auch als Gatte mocht er sich bewähren, Darum bewacht die Gattin jeden Hauch. Durchs Schloß erschallen Seufzer, fließen Zähren, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 166-168.: Vision

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Arbeitszimmer Ernst Bergmanns; behaglich, gut bürgerlich eingerichtet. Links ... ... und ich werde seit dem Tage, an dem du mit ihm gesprochen hast, förmlich bewacht. Er will verhindern, daß wir einander wiedersehen, bevor ich abreise. Morgen holt ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 19-53.: 1. Akt

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Auf der Landstraße fuhren in scharfem Trabe zwei Wagen hinter ... ... ging schnell vorüber, aber Lanzenau gönnte sich die schmerzliche Wollust, von ihr so sorgfältig bewacht zu werden. Er lag still und lang ausgestreckt; seine Gestalt war bis zur ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 298-315.: 14. Kapitel

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Eumeniden [Literatur]

... Von diesem Rechte heilger, als durch Schwur bewacht. Wenn nun du mild bist jenen Wechselmordenden, Nicht ihnen nachjagst ... ... verkünden den Teil in der Menschen Geschick, Den unsere Schar austeilt und bewacht, Und gerecht zu entscheiden erfreut uns! Denn welcher die ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 200-231.: Die Eumeniden

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XI [Literatur]

... hättst du, wie sichs ghört, dein Dirn bewacht.« Die Alte blickte mit verdrehten Augen nach der Stubendecke auf, die ... ... Sach, wenn den Mann der Verstand verläßt; dazu werden sie ja auferzogen und bewacht! Von heut auf morgen wollte sie das Zusammenkommen erzwingen, und nun ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 111-126.: XI

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Ein Brief [Literatur]

Ein Brief O du Kindermund, o du Kindermund, ... ... die Füßchen, Nachsinnend lehnest im Großvaterstuhl, Gleich der Prinzessin aus dem Ammenmärchen, Bewacht von zwei schneeweißen großen Katzen, Die emsig spinnend auf der Diele kauern, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 1-8.: Ein Brief

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/3 [Literatur]

3 Eines Morgens fand Masaccio den Platz vor der Kirche del Carmine ... ... getan, könne nur ein Wahnsinniger getan haben, und als solcher müsse er gefangengehalten und bewacht werden. Daß der Herzog ihn nicht vor sein Angesicht forderte, war die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 395-427.: 3

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/21. [Literatur]

XXI. Ist wohl nicht möglich! – sagte Herr Stark, ... ... , und seiner Achtung für Unglückliche, ihrer sorgfältig geschont, und jedes seiner Worte genau bewacht haben; aber so hielt er, in seiner Unwissenheit über beides, es gar ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 213-231.: 21.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Prometheus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Auf Olympus. Jupiter. Merkur. ... ... Gebirg herumgeklettert, Und mit saurem Schweiß Lebendig sie gefangen, Diese Nacht bewacht, Sie eingeschlossen hier Mit Stein und Ästen. ZWEITER. Nun ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 181-187.: 2. Akt

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Aus meiner Unterredung mit Mr. Lloyd und der soeben ... ... haben an dem See, in welchem Pech und Schwefel brennen; sie soll indessen sorgsam bewacht werden, Mrs. Reed; ich werde mit Miß Temple und den Lehrern und ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Marktreis [Literatur]

Die Marktreis Da wir durch Bayrischzell wanderten, war es eben um die neunte Morgenstund; die Glocken des alten Klosterkirchleins läuteten zusammen, und gegen den Gottsacker hin bewegte sich ... ... Nacht von hinnen! Danket Gott, der uns die Nacht Hat so väterlich bewacht

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 393-403.: Die Marktreis

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Medea/2. Szene [Literatur]

Zweyter Auftritt. Jason und Kreusa, in einem von Sklagen gezogenen ... ... dir! – ... Aus Jupiters Blute gezeugt, und von den Schutzgöttern Korinths bewacht, spottet Kreusa deiner machtlosen Wuth! – ... Ha! Verwegne, frohlocke nicht zu ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Medea. Verfaßt vom Herrn Gotter, Innsbruck 1782, S. 7-11.: 2. Szene

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne Über die Berge hob sich die Sonne, leuchtete ... ... giftig ihre Augen. Als Christine in ihrer glühenden Pein nirgends Teilnahme, die Kreißende wohl bewacht fand, da stürzte sie einer Wirbelsinnigen gleich den Weg entlang, den der Priester ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Vorige. Faust und Mephistopheles . ... ... , grau und kalt, Dreimal dreißig Jahre alt, Ohne Speis und Schlaf bewacht Sie im tiefsten Erdenschacht! FAUST. Eine Quelle , wohlbedacht, ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 32-33.: 2. Szene

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... und das honiggefüllte Tierchen selbst, eine lebendige Speisekammer, wird für Volkshungersnöte sorgsam aufgehoben und bewacht. Tritt die schlimme Zeit ein, dann entlockt man dem stumpfsinnig Hockenden sanft streichelnd ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon