Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. In dem der Ingenieur Robur handelt, als ob er sich um einen der Monthnon-Preise bewerben wollte. Bei dieser Erdumkreisung des »Albatros« drängen sich wohl von selbst ganz verschiedene Fragen auf; zum Beispiel: Wer ist überhaupt dieser Robur, von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 131-146.: 12. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... die Parteien sich höhern Orts um Unterstützung bewerben Nach dem Stadtrecht der Abderiten wurden alle über Mein und Dein ... ... der Eseltreiber Anthrax seines Orts auch nicht fehlen, sich um einen Beschützer zu bewerben, der jenem wenigstens das Gleichgewicht halten könnte. Anthrax war eigentlich kein Bürger ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 313-318.: Drittes Kapitel
Krönchen

Krönchen [Wander-1867]

* 'S Krînl wext'm. Er fängt an, sich zu fühlen, den Kopf höher zu tragen, stolz zu werden ... ... , 's krinl wext ich (euch) ziemlich, weil su viel sich um euch bewerben.« ( Keller , 169 a . )

Sprichwort zu »Krönchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.
Kaputschwanz

Kaputschwanz [Wander-1867]

* Sie möchten ihm die Kaputschwänze abreissen. ( Böhmen . ) Wenn sich Mädchen auffallend um die Zuneigung eines jungen Mannes bewerben. Anderwärts sagt man in demselben Sinne : Rockschösse .

Sprichwort zu »Kaputschwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1140.

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Wien, 13. Februar 1840 (Anastasius Grün befindet sich seit einigen Tagen hier, um sich um den Kammerherrnschlüssel zu bewerben, da seine Frau, geborene Gräfin Attems, Sternkreuzordensdame wurde und doch nicht allein ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 50-51.: Anastasius Grün

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/14. [Literatur]

XIV Gleich in den ersten Tagen nach dem Ausmarsche aus Nischnij-Nowgorod begann sich Ssergej in auffälliger Weise um die Gunst der Soldatenfrau Fiona zu bewerben. Er hatte auch bald Erfolg. Die schöne Fiona ließ ihn nicht allzu lange ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 202-207.: 14.

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Dreyfache Purgation [Literatur]

Dreyfache Purgation. Einer pflepte zu sagen: daß die Aertzte den ... ... / indem sie die schädliche und pestilentzische Feuchtigkeiten durch Artzneyen ausführen: Die Rechts-Gelehrten bewerben sich / auf daß sie anderer Leut Beutel fegen die ihrige aber anfüllen: ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 319-320.: Dreyfache Purgation

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/26. Wie Laureta understund der junckfrawen begeren zu vollbringen [Literatur]

26. Wie Laureta understund der junckfrawen begeren zů vollbringen. Laureta, demnach sye von Philomena abgescheyden was, sye sich nach aller notdurfft bewerben thet mit kostlicher speiß unnd tranck, so sye ankummen möcht, alles ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 258-260.: 26. Wie Laureta understund der junckfrawen begeren zu vollbringen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ein Armer- will er nicht in höchster Noth verderben] [Literatur]

[Ein Armer/ will er nicht in höchster Noth verderben] Ein Armer/ will er nicht in höchster Noth verderben/ Der muß sich ohne Scheu um Brodt und Geld bewerben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 152.: [Ein Armer- will er nicht in höchster Noth verderben]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/114. Geschenck und Gaben vermögen viel [Literatur]

114. Geschenck und Gaben vermögen viel. Die mit Geschencken streiten / wann sie umb ledige Aemter sich bewerben / erlangen den Sieg viel leichter / als die jenige / welche nichts als Gebet und Demuth mitbringen. Jupiter selbst lässet sich durch diese Waffen überwinden. ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 237-240.: 114. Geschenck und Gaben vermögen viel
Zar

Zar [Wander-1867]

1. Auch der Zar stirbt, wenn seine Stunde gekommen ist. – ... ... den Adern . ( VI, 469. ) – Um des Zaren Gunst bewerben sich selbst die Weisen , aber nur die Narren feilschen um seinen ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... sich nicht um die Laute , noch der Blinde um den Spiegel bewerben. – Winckler, VI, 7. 91. Der Esel muss ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... 57. Um die Braut tanzen heisst eigentlich sich um eine weibliche Person bewerben. Die Redensart ist von Brauttag entlehnt. (S. ⇒ Braut 6.) ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... 364. 28. Wenn wir sie bitten (uns um eine Frau bewerben), sagen wir: Herrin ; wenn wir sie haben, heisst's: wie ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... 161. Wer vor der Zeit will sterben, der soll sich fleissig bewerben, oft baden und aderlassen, fressen, saufen ohne Massen , viel machen, ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlange [Wander-1867]

1. An die Schlange beiss' ich nicht an, sagte der Bub' zum ... ... Menschen ihre Zuneigung zu erkennen geben, der mag sich um ihre Freundschaft bewerben. 54. Wenn die Schlang den Kopff ins Loch gebrach hat, ...

Sprichwort zu »Schlange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... alten Arztes die Directorstelle eines Stadtlazareths freigeworden, hatte er nicht gezögert, sich darum zu bewerben, besonders da er einer günstigen Meinung im Publicum gewiß gewesen war. Die Vorstellungen ...

Volltext von »Jenny«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/3 [Literatur]

3 Als der nun in Gott ruhende Rechtsrat Scheuflein dies zeitliche Dasein ... ... wurde plötzlich von der fixen Idee gepackt, er müsse sich unbedingt um eine Staatsstellung bewerben; denn wenn er nun heut oder morgen stürbe, hätte ja seine Wittib mitsamt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 686-694.: 3

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1803 [Literatur]

1803 16/4603. An Christian Friedrich Tieck [Anfang 1803.] ... ... des guten Batsch, erledigte Stelle, um welche Sie sich, nebst andern, bewerben, von der Art ist, daß Sie solcher, auf die Dauer, mit Zufriedenheit ...

Volltext von »1803«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/11 [Literatur]

11 Unterdessen steigt der Tag höher, und die Schiermoserin ist bald ... ... grad recht! Schau, schau! Um den Schiermoserhof tät sich so ein landfremdes Frauenzimmer bewerben wollen! Sonst nichts mehr? Der Reisertalerin wird ganz warm bei dem Gedanken ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 745-753.: 11
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon