Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Märchen 

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Hern Matias Glasel [Literatur]

An Hern Matias Glasel Mingharting am 22. Aug. 1910 An ... ... , intem das mahn es rechd gud weuß bald mahn sex Schtunden mähd hoder Woazen bind hoder auflahden mus und thut dirs kreiz wäh fom buken, haber fon der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 498-502.: An Hern Matias Glasel

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./An Hoffmann von Fallersleben [Literatur]

An Hoffmann von Fallersleben Jetzo, wo die Nachtigall Schlägt mit ... ... Rücksicht werf' ich ab, Satt hinfort der Schranken. Nur das Kühnste bind' ich an Meinen Simsonsfüchsen – Mit Kanonen mit Schlüsselbüchsen! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 84-87.: An Hoffmann von Fallersleben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wär ich ein Knab geboren [Literatur]

Wär ich ein Knab geboren Mündlich. Es wollt ein ... ... Ist dir der Reiter lieber, Als all mein Hab und Gut, So bind dein Kleid zusammen, Und lauf dem Reiter zu. »Ach Mutter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 29-32.: Wär ich ein Knab geboren

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Geistliche Oden oder Gesänge/16. Lobgesang [Literatur]

16. Lobgesang über den freudenreichen Geburtstag unsers Herrn und Heylands Jesu Christi ... ... Nim auch, du starcker Held, von unserm Vaterlande Den Eyffer deiner Hand, bind mit dem starcken Bande Der Göttlichen Gewalt des Teuffels Wüten an, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 186-193.: 16. Lobgesang

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch/Der 5. (80.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (80.) Kühlpsalm Als er im göttlichem zug beim ... ... Seel und horn! Mein Engel seh auch stets des Vatern thron! Komm, bind und lös, o wahrer Gottes Sohn! Vergib auch mir sibentzig- ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 114-129.: Der 5. (80.) Kühlpsalm

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... , gereizt von Siegen, Fürsten zielen. Bind't meine Stirn mit Eisen! Und nun nahe Die rauhste Stund', ... ... Mit wohlverseh'ner Macht; er ist ein Mann, Der seine Leute bind't mit doppelter Gewähr. Es hatt' Eu'r edler Sohn die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 283-289.: Erste Szene

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/22. Die Wiese [Literatur]

22. Die Wiese Englisch Eben daher [vgl. zu Nr. ... ... Bund, Weint' noch einmal aus Herzensgrund: »Vergiß mein nicht! hier bind ich dich, Für wen? – Maasliebchen, schaust auf mich, Weinst ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 52-53.: 22. Die Wiese

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Dramatisches/Normännischer Brauch [Literatur]

Normännischer Brauch Dem Freiherrn de la Motte Fouqué zugeeignet. ... ... Sie hat 'nen Ring am Finger Mit rothem Edelstein, Den bind't sie an die Angel, Wirft ihn in's Meer hinein. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland. Gedichte. Stuttgart 1859, S. 168-177.: Normännischer Brauch

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

Dat tweite Kapittel Wat Mamsell Westphalen un de Uhrkenmaker mit enanner ... ... steiht in den Hauhnerstall.« – »Na, denn hal't«, seggt Fridrich, »un bind't achter den Wagen.« Na, dat schüht denn ok, un as ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Der Dichter [Literatur]

Der Dichter Nichts auf Erden nenn ich mein Als die Lieder ... ... O du lieblich Frauenbild! Willst du bei dem Sänger bleiben? Blumen bind't ein streng Geschick: Wenn die tausend Stimmen singen, Alle Schmerzen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 207-209.: Der Dichter

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Der Gärtner [Literatur]

Der Gärtner Wohin ich geh und schaue, In Feld und ... ... schön und fein, Viel Kränze wohl draus wind ich Und tausend Gedanken bind ich Und Grüße mit darein. Ihr darf ich keinen reichen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 196.: Der Gärtner

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Ein und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Dreyssigstes Kapitel. Wie Rundibilis der Arzt Panurgen berathet. ... ... verlöscht' aus Scham und Scheu ihnen weh zu thun. Drauf nähm er sich die Bind von den Augen, sie offnen Angesichts zu schauen, ihre artigen Lieder und Oden ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 445-450.: Ein und Dreyssigstes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/42. Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel So ging das Gespräch. Und als Lorenzen aufbrach, fühlte ... ... kann ook sinn, he slöppt sich wedder gesunn... Un nu, steih upp un bind di ook en Doog um 'n Kopp. Et is noch en beten küll ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 395-398.: 42. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/641. Garbenbinden [Literatur]

641. Garbenbinden. Ik und mien Liesbet willt ... ... den Doorn. Achter den Doorn da waßt mal schön Kruut, Da bind ik mien Liesbet en Kränzelin ut. Aus Dithmarschen. Auch so parodisch: Disteln und Doorn is dat nicht guut Kruut? Da bind ik mien Liesbet en Kränzelin ut.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 498.: 641. Garbenbinden

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Fortunat und seine Söhne/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Ihr Wolken, die ihr bunt den Himmel säumet, ... ... allzu milde, Und wenig Ursach fand er, mich zu loben, Drum bind ich ihm noch fürder so die Hände, Daß er es mühsam oder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 279-291.: Erstes Buch

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Drittes Buch/18. Bettlerlied [Literatur]

18. Bettlerlied Schottisch Reliq. ot anc. Poetry Vol. 2 ... ... ich. O! Und zieh den Fuß und knick mein Knie Und bind ein Tuch übers Auge hie Da sprechen sie: ach! die Arme – ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 346-349.: 18. Bettlerlied

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Die glücklich gehobene Besorgniß [Literatur]

Die glücklich gehobene Besorgniß. Es war einmal ein Mädchen, aber wo ... ... : » Ach, Amynth! ach! noch einmal, Und wenn du kannst, bind' alle drei zusammen. « Anonym.

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 230-235.: Die glücklich gehobene Besorgniß

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/452. Mariken von Nymwegen [Märchen]

452. Mariken von Nymwegen. Mariken van Nymwegen. Altflämisches Volksbuch. ... ... raste fort: »Was? du jagst mir den Teufel in den Kopf; aber ich bind' ihn, ich wickele und schnür' ihn auf ein Kissen, gleich einem Kinde ...

Märchen der Welt im Volltext: 452. Mariken von Nymwegen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Funfzigstes Kapitel. Wie Pantagruel an den Wohnort Junker Gasters ... ... , streng, rund, hart, unbeugsam, eigensinnig. Ihm macht man keine Flausen für, bind ihm nix auf, schwätzt ihm nix ein. Er hört nicht. Und wie ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 185-188.: Sieben und Funfzigstes Kapitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Der Graf vom Strahl und Ritter Flammberg treten auf ... ... ! FLAMMBERG. Was säumst du? Was machst du? DER GRAF VOM STRAHL. Bind sie los und schick sie her! KÖHLERJUNGE schüchtern. St! sag ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 159-161.: 7. Auftritt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon