Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Kindermörderin/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Das Zimmer vom zweiten Akt; Morgendämmerung. Evchen ... ... macht, he! – Ist das der Dank, daß Ihm mein Evchen für das bissel Klavier, das Er's gelehrt hat, den Magisterring an den Finger gesteckt hat ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1495-1508.: 5. Akt

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/5. [Literatur]

V. Ein Reiter ritt in den Hof des Büttnerschen Bauerngutes ein. ... ... de Beamten wie der Edelmann. Nu solln mer och noch 's latzte Bissel hergahn, dos mer hoan. Vun Haus und Hof mechten se uns rungertreiba, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 66-83.: 5.

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Kindermörderin/6. Akt [Literatur]

... Milch, daß ich dem unschuldigen Tröpfchen ein bissel Brei koche. FRAU MARTHAN. Woher nehmen und nicht stehlen? wenn Sie ... ... – was ist zu tun hier? – was gibt's? HUMBRECHT. Ein bissel Arbeit für den Stoffel, sonst nichts! – Gott! ich mein, der ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1508-1520.: 6. Akt

Lautensack, Heinrich/Dramen/Die Pfarrhauskomödie/3. Szene [Literatur]

... – Entschuldige dich nur ein ganz kleins bissel bei ihr, Irma – Irma – Ja? – – ... ... – – – – – – – – Auch durch das kleinste bissel Bezwingung, indem du dir nach deinem Kopf was vergibst, trägst du einen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 192-209.: 3. Szene

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/6. [Literatur]

VI. Frau Katschner und ihre Tochter Pauline hatten Scheuerfest. Frau Katschner ... ... wer' naus gihn, Pauline!« sagte die Witwe. »Mach du dich derweilen a bissel zurechte, hierst de! Zieh der Strimpe an und a frisches Halstichel, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 83-93.: 6.

Weiße, Christian Felix/Dramen/Die Jagd/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Töffel kömmt singend, ohne daß er ... ... unsern Bauren zusammen rufen, die Du mit kommandiren sollst. Daß wir aber doch ein bissel Figur und Respekt machen, so geh Du, Marthe, und hole die ...

Literatur im Volltext: Johann Adam Hiller: Die Jagd. Leipzig 1770, S. 10-22.: 3. Auftritt

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Robert. Klotilde. KLOTILDE seufzt. ... ... ich bitt Ihnen, redens noch einmal a so – redens nur no a klans bissel so. ROBERT. Aber was ich jetzt sage, ist wahr – wahr – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 26-30.: 7. Auftritt

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Sebastian allein. SEBASTIAN. Mei arms ... ... Wie kann das mögli sein? Der plauscht sich selber an, A bissel g'spürt er's schon, Er mag sich d' Wahrheit selbst nit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 38-40.: 5. Auftritt

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

... an Georg, »und uns Ihre neuen Sachen ein bissel vorspielen?« »Ganz gern.« Er stieg vom Erker am Fenster hinab, ... ... sitze schon eine ganze Weile da auf dem Balkon. Ich hab sogar ein bissel geschlummert, die Luft hat so was Ermattendes heute, und geträumt ... ... Georg, »aber ich stell mir die Gegend ein bissel melancholisch vor.« »Melancholisch? Na, mir scheint, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Georg stand am Fenster. Gerade darunter wölbten sich die ... ... so viele wichtigere Dinge auf der Welt zu tun gibt. Aber wenn sie ein bissel wärmer wird, dann kommt's heraus, daß sie sich für alle möglichen Dummheiten ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 730-763.: Viertes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Zweites Kapitel [Literatur]

... zur Bühne zu gehen. »Mit dem bissel Stimme!« sagte Else. Nürnberger stand neben ihnen. »Das wäre doch ... ... von jungen Leuten gehört hat, die sich wirklich ziemlich frech und halt ein bissel antisemitisch benommen haben. Und wie Therese einmal mit ihrem Bruder am See ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 684-711.: Zweites Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Voriger. Vroni, Sonntagsstaat, nur eine blaue Schutzschürze ... ... ' es nur weißt, du kannst dich nit mal wie dein' Mutter mit ein bissel Hoffnung zum Narren halten, denn dich kann der Toni nur in die Schand', ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 12-19.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... d' da willst?! LIESEL lustig. Bissel erbschleichen sollt ich! GRILLHOFER. Sollst? Teufel hnein, wer kann dich ... ... schweren Stand, tat ich nach ihrn Reden, aber so bin ich doch a bissel z' viel aufrichtig zum Erbschleichen. DUSTERER. Dafür bin i a no ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 105-113.: 4. Szene

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Hainlins Heimkehr [Literatur]

... zu den unfruchtbaren Hexen – aber ein bissel gern hast du sie doch – ein Lückenbüßer ist sie für ... ... weiß – verstehe! Hier ist auch nichts zu machen, als daß wir unser bissel Verstand zusammennehmen, nicht wahr? Also überlegen Sie: Rosel ist nun ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 469-478.: Hainlins Heimkehr

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/11. [Literatur]

XI. Ernestine überbrachte eines Tages ihrem Bruder Gustav einen Brief von ... ... Karl davon esse und wieder zu Kräften kommen möge. »Er is wie a bissel dumm im Koppe!« sagte Kaschelernst zu Theresen, als er in sein Korbwägelchen gestiegen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 451-459.: 11.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Der Erste [Literatur]

Der Erste Sie ist nachher eine Berühmtheit geworden und hat mit ihrer großen ... ... das echte sinnige innige Bürgerkind, dieses Gretchen; es sprach wienerisch und war »a Bissel g'schnappig« (wie Steffi später selbst zugestand), und erst in der Kerkerszene ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 81-93.: Der Erste

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige, ohne Rosl. DUSTERER. No, no ... ... , wann's dere armen Seel a zguten kam! Wann mer wieder a bissel besser is, fahrn mer nach der Kreisstadt, und da mach mir's halt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 85-91.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige, Vroni, ein Bündel unterm Arm, tritt ... ... 's Mensch, mußt gleich flenna? Darf die alt' Ahnl sich leicht nit a bissel 'n Schnabel wetzen? Bleib nur da – d' Wahrheit verbrennt dich nit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 32-37.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige ohne Johann und Tonl. Gäste. Von ... ... sich anders halten, wird er nicht zu klagen haben. BARBARA. Na, a bissel a Nachsicht kann man doch ein jungen Menschen angedeihen lassen. FREY. Wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 261-266.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Vorige. Hutterer. Hutterer kommt hinter dem Gitter ... ... die werd ich nicht los, und da wär mir's halt am liebsten so bissel seitab vom ärgsten Gwühl; in ein Kloster werd ich nicht gehn, aber Geistlicher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 208-212.: 2. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon