Suchergebnisse (375 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Wastl und Liesel durch die Haustüre. WASTL. ... ... möcht all Stund wissen, was tust und treibst, ob d' mein a a bissel denkst, und möcht dich wohl tags z' tausendmal grüßen lassen, fand ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 118-121.: 10. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/1. Die Dirne und der Soldat [Literatur]

I Die Dirne und der Soldat. Spät abends. An der ... ... . SOLDAT. Wär eh das beste. DIRNE. Pst, so wart nur ein bissel. Gleich kommen wir zu einer Bank. SOLDAT. Kennst dich da gut aus ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 327-329.: 1. Die Dirne und der Soldat

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Resi, Stolzenthaler, Hutterer und Sidonie. STOLZENTHALER ... ... Will fort. HUTTERER hält ihn zurück. Warten S' a bissel. Zu Resi. Net herumstehn, marsch aufs Dienstbotenzimmer! Resi ab. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 254-256.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Vorige ohne Stolzenthaler. BARBARA. Aber Pepi, ... ... Aug zudrucken, und du bist a jung und lustig, verlangst dein Vergnügn und ein bissel ein Putz, das hättn mer dir net beschaffen können, und zu keiner Arbeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 227-229.: 13. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/23. Scene [Literatur]

Dreyundzwanzigste Scene. Der ganze Zug geht wieder zurück. Winter winkt ... ... ein, und begrabe euch unter seinen Ruinen – FLEDERMAUS. Ich werde gleich ein Bissel donnern lassen, wie einer nur das Gesicht verzieht. HALLER. Bin ich verzaubert ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 46-49.: 23. Scene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Pfannkuchen und Salat [Literatur]

Pfannkuchen und Salat Von Fruchtomletts da mag berichten Ein Dichter ... ... Jetzt ihrerseits nach oben kommt. Geduld, es währt nur noch ein bissel, Dann liegt der Kuchen auf der Schüssel. Doch späterhin die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 287-289.: Pfannkuchen und Salat

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... , vorkam. – 's ist wahr, erwiderte jener. Da ich den Ort ein bissel ausfegte, ging's an. Ich gab der Magd einen Groschen, daß sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

IV. Krastinik und Rother wurden binnen wenigen Tagen die besten Freunde. ... ... vor! Gar nichts. Sie sind ja ein junger lediger Mann – ob Sie a bissel lächerlich werden, das schad't nix. Und wenn ich erst für die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 34-59.: 4.

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Reue nach der That/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Assessor Langens Studierstube; linker Hand ein Nebenzimmer; ... ... die Liebe? CHRISTIAN legt bedächtlich den Finger längst der Nase. Wart ein Bissel – die Liebe – die Liebe – was hast du gefragt, die Liebe? ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 70-94.: 1. Akt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige. Valentin. VALENTIN. So! Jetzt ist ... ... nach und nach von ihm zu schenken gekriegt hab. Wem haben wir also unser bissel zu verdanken? ROSA. Mich hat er aber nie mögen. VALENTIN. Ist ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 587-592.: 9. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Euer Gnaden, Euer Gnaden sein doch ein bissel selber schuld. Es schickt sich nicht, daß ich das sag. Aber ... ... mit Gwalt In allen glücklich sein, Doch wird man nur ein bissel alt, Da find man sich schon drein. Oft zankt mein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 580-584.: 6. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene CRESCENCE. Aber so sag mir doch nur ein Wort! ... ... ich unbeschützt dasteh! Ich bitt dich, sprich recht lebhaft mit mir, so ein bissel agitiert, wie wenn wir etwas Wichtiges zu erledigen hätten. HECHINGEN. Und du ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 435-438.: 13. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Voriger. Valentin, in bürgerlicher Tracht als Tischlermeister, einen ... ... nein! nein! Euer Gnaden schauen gut aus – gut – recht gut. A Bissel strapaziert, aber – Beiseite. Das kann man ja einen solchen Herrn nicht ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 576-579.: 4. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Voriger. Ein altes zahnloses Mütterchen, zerrissen gekleidet, auf ... ... schön war und man wird noch so alt, es bleibt doch allweil noch a bissel was übrig. Trippelt ab. DUMONT sieht ihr nach. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 545-547.: 5. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Frau Nadja Bielew/[Stücktext] [Literatur]

... Nadja ... ein ganz abweisender Mensch ... ein bissel unausstehlich manchmal ... ich begreife Frau Nadja nicht, dass sie an ihm ... ... . Was wollen Sie? DIE SCHWESTER. Ich muss wohl doch jetzt ein bissel für Ruhe sorgen ... Gott ... liebe Frau Nadja ... nur nicht so ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 121-169.: [Stücktext]

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Steinklopferhanns und Anton. STEINKLOPFERHANNS sitzt auf einem ... ... nehmen – geh dir dann gleich die Hand – muß mehr s' nur vorerst bissel waschen – weil's a Abschied auf so lang is. – Wann gehts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... , seufzend. 's sein schwere Zeiten! MICHL. Den Kreuzelschreibern geht's a bissel schlecht! LOISL. Mir wölln anbinden mit sö! STEINKLOPFERHANNS. No, seids ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Josepha und Steinklopferhanns. JOSEPHA blickt den Abgehenden ... ... nur, daß mer könnt 's große Maul im Haus habn! STEINKLOPFERHANNS. Dös bissel Ansehn is ja eh nur a süß Tröpferl in der Gallbittern. Ich bitt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 62-68.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Anton und Josepha. ANTON blickt nach Josepha ... ... lang nit gnug gzeichnet, der darf mir net traun, auf den hab ich's bissel scharf! Sepherl, wirst sehn, der laßt mich ehnder selber gern laufen, dann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 27-32.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... schreit zuweilen einer über alle hinaus. MICHL singt. Bissel christlich, bissel gottlos, Bissel schön, bissel schiach – Bissel gottlos beim Dirndl, Bissel frumm in der Kirch! Dulidieh! Alle fallen ein und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 3-7.: 1. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon