Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Erstes Buch/20. Das Blat ist befleckt, nicht das Leben [Literatur]

20. Das Blat ist befleckt, nicht das Leben An den Leser Nicht zürne, wo das Saltz dich in die Augen beißt, O Leser, das du wirst umb diese Blätter lesen: Wann meine Musa dich als wie mit Fingern weist, Dann ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 365.: 20. Das Blat ist befleckt, nicht das Leben

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Drei trunkene Lieder zur Harfe/3. [Da noch Blut in meinen Adern ist] [Literatur]

3. Da noch Blut in meinen Adern ist Und Kraftspannen in meinen Muskeln, Will ... ... seliger Gott und ein gesundes Tier. Die faule Furcht der Menschheit blas ich hinweg Mit meinem Odem voll rasender Sehnsucht. Meine drängende ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 257-258.: 3. [Da noch Blut in meinen Adern ist]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er leugt - vnd nimpt kein blat fürs maul [Literatur]

Er leugt / vnd nimpt kein blat fürs maul. Er thůt zehen lügen in eim athem. Er tantzt auff einem beyn. Er geb einn gůten schützen / er thůt gůt schüß. Er besteht bei den gesellen oder warheyt / wie ein hase bei den hunden ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 238.: Er leugt - vnd nimpt kein blat fürs maul

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/5. Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß [Literatur]

5. Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß in dem Oelberg Auff die Melodie deß 130. Psalms. Oder: Hertzlich thut mich verlangen. 1. Ihr Hertzen: voll von Sünden/ Die grimme Schuld' ansteckt. Die böse Lüst ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 112-116.: 5. Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte nach vorgeschriebenen Endreimen/[Das Thier hat bloß Instinkt; der Mensch hat einen Geist] [Literatur]

[Das Thier hat bloß Instinkt; der Mensch hat einen Geist] ... ... Febr. 1762. Das Thier hat bloß Instinkt; der Mensch hat einen Geist, Der mit Gedanken schnell ... ... wohin sich alsobald Die Seele schwingen wird, wenn nun der Körper kalt Blaß und benetzet liegt von unsrer Freunde Thränen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 317-320.: [Das Thier hat bloß Instinkt; der Mensch hat einen Geist]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/27. [So arm, so bloß, gebeugt und klein gleichwie ein Wurm der Erden] [Literatur]

27. Ich bin der Herr, dein Gott, der deine rechte ... ... der Heilige in Israel. Jes. 41, 13. 14 So arm, so bloß, gebeugt und klein gleichwie ein Wurm der Erden Mußt du durch Kreuz und ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 207.: 27. [So arm, so bloß, gebeugt und klein gleichwie ein Wurm der Erden]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2272. [Kraft meines Gottes Blut das all's besprengt und thut] [Literatur]

2272. Mel. In dulci jubilo. 1. Kraft meines Gottes Blut das all's besprengt und thut, bin ich heut noch selig und steh auf meiner huth bey dingen fast unzählig alle herzgen mein die recht fleißig seyn, sehens auch so ein. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2157-2158.: 2272. [Kraft meines Gottes Blut das all's besprengt und thut]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/4. Zeichenlehre/4. Ein Barbier kostet das Blut [Literatur]

4. Ein Barbier kostet das Blut. Ein Barbier ließ ... ... seinen Finger in die Schüssel, worinn das Blut aufgefangen war. Er leckte zu wiederholten malen an dem Finger, und fällte endlich das Urtheil: »Ew. Excellenz haben sehr scharfes Blut; Sie müssen eine Blutreinigung ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 82.: 4. Ein Barbier kostet das Blut

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/13. Das Blut Christi [Literatur]

13. Das Blut Christi Der, den das theure Blut deß Lammes hat besprenget, Wird von den Wölffen zwar geängstet und bedränget; Doch herrscht er mit dem Lamm in immer süssen Freuden Und schauet seine Wölff in ewig-heissem Leiden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 120.: 13. Das Blut Christi

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/57. Das Blut Christi [Literatur]

57. Das Blut Christi Ich wag und glaub es nur, daß Jesus Christus Blut, Zu tilgen meine Schuld, sey gar genug und gut; Wer ... ... wasche sich durch eigner Wercke schwitzen; Im sterben wird man sehn, was Blut, was Schweiß wird nützen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 355-356.: 57. Das Blut Christi

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gelihen goldt wirt zu blei - wann mans wider fordert [Literatur]

Gelihen goldt wirt zu blei / wann mans wider fordert. Leihen macht freundtschafft / wider fordern feindschafft. Mit leihen macht vnd gewinnt man einn freund / mit widerfordern ... ... / vnd verleurt das gelihen goldt sein gnade / wirt in des schuldners sinn kaum blei.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 265.: Gelihen goldt wirt zu blei - wann mans wider fordert

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/558. Blut zu stillen [Literatur]

558. Blut zu stillen. »Christus ist zu Bethlehem geboren, Zu Nazareth ... ... zu Jerusalem gestorben, Diese drei Dinge sind wahr; Soll dir das Blut in deinen Wunden stahn Und nicht mehr gahn! Im Namen« u ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 198-199.: 558. Blut zu stillen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/95. Lieb, versetzt: Blei [Literatur]

95. Lieb, versetzt: Blei Das Blei dringt unter sich und wil nur immer ruhn. Wer dir sich, Lieb, ergibt, kan sonsten wenig thun.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 52.: 95. Lieb, versetzt: Blei

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Erste Reihe. Eigner Herd/Nachträge zu den Kindertotenliedern/4. [Unter des Himmels Blau] [Literatur]

4. Unter des Himmels Blau, Unter des Maien Tau, Den Frühlingslüften lau, Als ihr schliefet im Freien, Dacht' ich, die Bettchen seien Wohlbestellet euch zweien. Unter des Himmels Grau, Den Winterlüften rauh, Auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 212.: 4. [Unter des Himmels Blau]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe/Blau [Literatur]

Blau 778. So wie Gelb immer ein Licht mit sich ... ... hohen Himmel, die fernen Berge blau sehen, so scheint eine blaue Fläche auch vor uns zurückzuweichen. ... ... sei, ist uns bekannt. 783. Zimmer, die rein blau austapeziert sind, erscheinen gewissermaßen weit, aber eigentlich leer und kalt. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 210-211.: Blau

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/554. Das Blut zu stillen [Literatur]

554. Das Blut zu stillen. »Blut, stehe still, still, still, Wie der ungerechte Müller am Abend will. Im Namen« u.s.w.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 197.: 554. Das Blut zu stillen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/8. Der Kammerwagen/6. [Die Kästen und Truhen sind schön bemalt, meistens blau mit rothen] [Literatur]

6. Die Kästen und Truhen sind schön bemalt, meistens blau mit rothen Blumen und Goldverzierung bey den Reichen, braun mit Silber bey den Aermern. Drin sind die Kleider der Braut, von dem Priester mit der benedictio vestimentorum geweiht, sechserley ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 68.: 6. [Die Kästen und Truhen sind schön bemalt, meistens blau mit rothen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Komm edler Himmels-Wind- und blaß in meinem Hertzen] [Literatur]

[Komm edler Himmels-Wind/ und blaß in meinem Hertzen] Komm edler Himmels-Wind/ und blaß in meinem Hertzen/ Damit ich nicht mein Heyl ungläubig mag verschertzen!

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 138.: [Komm edler Himmels-Wind- und blaß in meinem Hertzen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund] [Literatur]

[Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund] Auf Lachm(ann ... ... Pred(iger) in Brieg, sonst Alazon genand Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund, Verblich vor Todesangst auf Wangen, Stirn und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 275-276.: [Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/13. Tracht der Braut/6. [Zu Ursheim sind die Strümpfe blau mit rothen Zwickeln - slavisch] [Literatur]

6. Zu Ursheim sind die Strümpfe blau mit rothen Zwickeln – slavisch –, das übrige ist wie zu Velburg.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 84.: 6. [Zu Ursheim sind die Strümpfe blau mit rothen Zwickeln - slavisch]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon