Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1022. [Blümlein Gauchheil roth und blau] [Literatur]

1022. Blümlein Gauchheil roth und blau Bei drohenden Wolken beschau! Will es regnen, so gehen sie zu. Hast du Gefahr, so eile du! Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 208.: 1022. [Blümlein Gauchheil roth und blau]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1741. [Mittel, um das aus Wunden strömende Blut zu stillen] [Literatur]

1741. Mittel, um das aus Wunden strömende Blut zu stillen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 372.: 1741. [Mittel, um das aus Wunden strömende Blut zu stillen]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Anhang/Abergläubische Meinungen und Gebräuche in Pommern und Rügen/18. [Das Blut wird mit folgendem Spruche besprochen: Blut! Blut! Blut!] [Literatur]

18. Das Blut wird mit folgendem Spruche besprochen: Blut! Blut! Blut! Steh still, steh still, steh still! Im Namen Gottes ... ... †. Dabei müssen drei Kreuze gemacht werden. Dann muß man auf das Blut blasen, und nun die Worte ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 342.: 18. [Das Blut wird mit folgendem Spruche besprochen: Blut! Blut! Blut!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/337. [Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot] [Literatur]

337. Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot an den Wagen, up den 'n sei steit, en Rad ümtautrecken, denn kann sei wider fürt warden. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 96-97.: 337. [Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./65. [Um Blut zu stillen, nehme man stillschweigends einen Stein und] [Literatur]

65. Um Blut zu stillen, nehme man stillschweigends einen Stein und mache damit drei Kreuze auf ... ... Wunde; dann muß man denselben genau wieder an die alte Stelle legen und das Blut wird aufhören zu fließen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 384.: 65. [Um Blut zu stillen, nehme man stillschweigends einen Stein und]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf Christus Allerheiligstes erstes Blut-vergiessen [Literatur]

Auf Christus Allerheiligstes erstes Blut-vergiessen / und Seelsüssesten Jesus-Nahmen Die schöne Morgenröt ließ Purpur ... ... es komme nimmermehr die Heiles-Stund / es meynt / die Segen-Flut sein Blut zu giessen aus mit allen. Die Ewig Gottheit sich in Kindes-Wölklein ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 113-114.: Auf Christus Allerheiligstes erstes Blut-vergiessen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vorzeichen, Erscheinungen, Angang/530. [Der Jäger darf kein Pulver und Blei verschenken] [Literatur]

530. Der Jäger darf kein Pulver und Blei verschenken, sonst trifft er an dem Tage nichts. Domänenpächter Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 129.: 530. [Der Jäger darf kein Pulver und Blei verschenken]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß [Literatur]

Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß Du aller Kräfften Krafft / der Lebens-Säffte Bronnen / ... ... von den bösen. Solch köstlich Wasser labt das fast-verschmachte Herz: dein Perlen-Blut-Safft stillt / der Seelen Sündenschmerz.

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 135-136.: Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/C. Verschiedenes/108. [Warzen zu vertreiben, bestreicht man sie mit Blut von Warzen eines] [Literatur]

108. Warzen zu vertreiben, bestreicht man sie mit Blut von Warzen eines andern; Blut von eigenen erzeugt mehr Warzen (Oldenbg). – Eine Stige, d.h. ein Gerstenkorn am Auge, bestreicht man mit einem Trauringe (Oldenb). – Eine junge Frau litt am ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XCV95.: 108. [Warzen zu vertreiben, bestreicht man sie mit Blut von Warzen eines]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/C. Verschiedenes/109. [Abergläubisches oder falsche Wissenschaft. Blut von einem Hingerichteten] [Literatur]

... . Abergläubisches oder falsche Wissenschaft. Blut von einem Hingerichteten getrunken hilft gegen Epilepsie und (Ovelg.) gegen Fieber. ... ... 15. Band S. 59.) – Ein anderes Mittel gegen Epilepsie ist das Blut einer schwangeren Eselin; man versendet es in Leinewand eingetrocknet und zieht es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XCV95-XCVI96.: 109. [Abergläubisches oder falsche Wissenschaft. Blut von einem Hingerichteten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/3. Vertreibung vorhandener Übel/A. Segnen, Besprechen/79./f. [Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen] [Literatur]

f. Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen Seligkeit, Amen. (Ammerld.). Soll auch gegen Natternbiß helfen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXXV75.: f. [Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/k. [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein] [Literatur]

k. In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein Knecht, der war so stark, ... ... war er dahinter her und verschwand in einem Wirbelwind. Seitdem sagt man in Bloh, wenn ein Wirbelwind geht: »De Bloher Knecht Dwärwind jagt doer' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DVII507-DVIII508.: k. [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/b. [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet] [Literatur]

b. Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet , wet is det? oder Dages vuller Knaken, 's Nachts steit 't to japen. (Holzschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: b. [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet]
st050101

st050101 [Literatur]

Umschlagseite des handgeschriebenen Buches · Blau auf geripptem silbergrauem Papier: Der Teppich ... Auflösung: ... ... Traum und Tod/Anhang/Handschriftproben Umschlagseite des handgeschriebenen Buches · Blau auf geripptem silbergrauem Papier: Der Teppich des Lebens (GAW 5, S. 101 ...

Literatur im Volltext: : st050101
st100223

st100223 [Literatur]

... Überschriften · Umrandung · Rechtecke rot · Text blau ... Auflösung: 1.643 x 2.320 Pixel ... ... · Dritte Seite · (Verkleinert) Überschriften · Umrandung · Rechtecke rot · Text blau (GAW 10/11, S. 223) ...

Literatur im Volltext: : st100223
lb22486b

lb22486b [Literatur]

Die erste Posaune: Hagel und Feuer, mit Blut gemengt, fällt auf die Erde (Apk. 8,7). ... ... 8 Die erste Posaune: Hagel und Feuer, mit Blut gemengt, fällt auf die Erde (Apk. 8,7). ...

Literatur im Volltext: : lb22486b
st100221

st100221 [Literatur]

Erstausgabe: Umschlag und Innentitel · Rot und blau · (GAW 10/11, S. 221) Auflösung ... ... Anhang/Handschriftproben Erstausgabe: Umschlag und Innentitel · Rot und blau · (GAW 10/11, S. 221) ...

Literatur im Volltext: : st100221
muel3146

muel3146 [Literatur]

Der Blix, Lectoris, 's ist doch 'n schweres Dings Land und Leute so recht ... ... Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/Bilder Der Blix, Lectoris, 's ist doch 'n schweres Dings Land und Leute so recht ...

Literatur im Volltext: : muel3146
47_0201a

47_0201a [Literatur]

Das Papierstück war überdies mit Blut besudelt. (S. 195.) Auflösung: 602 x 880 ... ... in Livland/13. Capitel Das Papierstück war überdies mit Blut besudelt. (S. 195.)

Literatur im Volltext: : 47_0201a

Gleich, Joseph Alois [Literatur]

Joseph Alois Gleich (Pseudonyme: Adolph Blum, Ludwig Dellarosa, Alois Kramer, H. Walden) (1772–1841)

Werke von Joseph Alois Gleich im Volltext
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon