Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Ich warte auf mein Blut [Literatur]

Ich warte auf mein Blut Wie um Kartoffeln, die dumpfen ... ... nicht heller, Kommt mir mein Blut nicht heim. Mein Blut lief auf die Gassen, Im Leib war's zu allein, ... ... Ich liege wie bei Leichen, Ich warte auf mein Blut, Das rennt auf Steine sich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 145-146.: Ich warte auf mein Blut

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Der Himmel ist blau [Literatur]

Der Himmel ist blau Der Himmel ist blau! Den grünen Pokal Mit rinnendem ... ... ! Der Himmel ist blau! Holdselige Frau, Gepriesen sei Dein Name! Wer küßt nicht ... ... Dein Vaterland Zu Stücken, zu Stücken! Der Himmel ist blau! Die Jagd ist laut, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 113-115.: Der Himmel ist blau

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/30. [Wie schön blüt uns der meye] [Literatur]

XXX. 1. Wie schön blüt uns der meye, der sommer fehrt dahin: Mir ist ein feins jungfrewlein, gefallen in meinen sinn. Offt sehen thut den augen wol, wenn ich an sie gedencke, mein hertz ist freuden ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 27-28.: 30. [Wie schön blüt uns der meye]

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der ... ... Volks bist, und an Deinen Händen Blut klebt! Ist es nicht auch das Blut, das Du vor einunddreißig Jahren ... ... ! Als ich erwachte, lag ich nackt und bloß auf dem Schlachtfeld. Ein fränkischer Arzt erbarmte sich meiner, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Blut-Bronn [Literatur]

Blut-Bronn. Anno 1550. im Monat Junio ist in Sachsen zwischen denen Städten Hall und Mörseburg / ein Blut-rinnender Bronn entstanden.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 47-48.: Blut-Bronn

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Blut-Regen [Literatur]

Blut-Regen. Anno 1456. ist zu Rom ein Blut-Regen gewesen. Anno 1547. hat sich ein gleiches in Thüringen zugetragen.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 47.: Blut-Regen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An das Blut am Abend vor dem Gericht [Literatur]

An das Blut am Abend vor dem Gericht Gute Nacht du liebes Blut Rinn noch einmal zu dem lieben Herzen Tu dir ... ... , Fühlen muß zuletzt wer nicht gehöret. Gute Nacht du liebes Blut Rinn noch einmal zu dem lieben ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 401-403.: An das Blut am Abend vor dem Gericht

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Blum [Literatur]

Blum Vor zweiundvierzig Jahren war's, da hat mit Macht ... ... ! Die dunkelrote Rächerin! Mit Blut bespritzt und Zähren, Wird sie und soll und muß sie sich ... ... So wird es sich vollenden – Weh allen, denen schuldlos Blut klebt an den Henkerhänden! Vor zweiundvierzig Jahren war's, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 134-137.: Blum

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Robert Blum [Literatur]

Robert Blum November 1848 »Ists wahr? ists möglich? klangs von Mund ... ... es ist wahr!« tönt's jammernd in der Runde, Zum Opfer wurde Robert Blum ersehen, Als Märtyrer zum blutgen Tod zu gehen Dem Volke treu bis ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 139-140.: Robert Blum

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Blut Schamyl's [Literatur]

Das Blut Schamyl's. Es war ein trüber December-Abend ... ... sie, daß ihr Retter verwundet war und das Blut stark aus seinem Arm hervordrang und ihn zu entkräften drohte. Während sie ... ... »So ist es!« »Dann kennen wir Sie schon lange, nicht bloß durch Ihr unglückliches Schicksal, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 115-161.: Das Blut Schamyl's

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Fünf Ostern/1. [Im Orient, wo - wie aus blüh'ndem Hage] [Literatur]

... Im Orient, wo – wie aus blüh'ndem Hage Ein spielend Kinderpaar rothwangig grüßt – Das heit're Märchen ... ... Nun die Gelenk' an Trümmern wund ich schlage, Ist, gleich als blut' er, jetzt so roth mein Born. Mein Born, so ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 127-131.: 1. [Im Orient, wo - wie aus blüh'ndem Hage]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Wilfried/[Die silberne Luft erglänzt so blaß] [Literatur]

[Die silberne Luft erglänzt so blaß] Die silberne Luft erglänzt so blaß Über dem schwarzen Meer; Die Möwe kreist, die schwanke, Ruhlosen Flugs umher. Ich denk' an eine Stirne so blaß, Zwei Augen schwarz und ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 220.: [Die silberne Luft erglänzt so blaß]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./448. Blau Flämmchen [Literatur]

448. Blau Flämmchen. Mündlich. Auf einem Acker ging noch vor 70 Jahren ein blau Flämmchen. Es war, mein ich, in Buxheim. Es muß ein Marksteinfälscher gewesen sein. Einem Mühleknecht war der Rat gegeben, künftig eine Pistole mit St. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 285-286.: 448. Blau Flämmchen

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Herr Jesu, nun dein Todt und Blut] [Literatur]

[Herr Jesu, nun dein Todt und Blut] Herr Jesu, nun dein Todt und Blut Mein Trost ist und mein höchstes Gut Darauff ich sicher mich kan gründen: Dadurch ich bin gerecht und frey Von deß Gesetzes Tyranney Vnd lohs von ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 308-309,339.: [Herr Jesu, nun dein Todt und Blut]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Blumen des Bösen/Die Fontäne von Blut [Literatur]

Die Fontäne von Blut. Oft deucht es mich, daß mein Blut mir entflieht, Wie ein Springbrunn mit seltsam schluchzendem Lied, Wohl hör ich, wie es strömt, dumpf murmelnd Stund an Stunde, Doch taste ich umsonst und finde keine Wunde. ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 127-128.: Die Fontäne von Blut

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Ruhig Blut! [Literatur]

Ruhig Blut! Nur kein thörichtes Ereifern, wenn die Wichte dich begeifern! Diese Kautschukseelen fliegen nur so höher vor Vergnügen, um so mehr sie Hiebe kriegen.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 11-12.: Ruhig Blut!

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/9. [Wie dieser Himmel, dessen Blau verloren] [Literatur]

9. Wie dieser Himmel, dessen Blau verloren Von schwarzen Wolkenballen rings bedeckt, Sank schweres Leiden auf den armen Toren, Von Angst und Grauen ward mein Sinn erschreckt. Da hab ich mit dem Ruck, der eingeboren Als rätselhafte Macht uns, mich gereckt ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 94-95.: 9. [Wie dieser Himmel, dessen Blau verloren]

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1826. Lamm und Blut, du höchstes gut! [Literatur]

... nicht beständig leucht und bleibt, und die blut-theologie ist gar keine phantasie; denn der mund deß, der ... ... zu aller stund, ja kein augenblik geht hin, Lamm und blut ist mit im sinn. 14. Dabey bleibts, die zunge treibts, ... ... solst bleiben zwek und ziel; wüst ich sonsten noch so viel, und dein blut läg nicht zum grund, ließ ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1712-1713,1734-1736.: 1826. Lamm und Blut, du höchstes gut!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/176. Jesu Blut [Literatur]

176. Jesu Blut Wie kräftig ist nicht Jesu Blut! Es tilget alle Schuld der Sünden, Es machet böse Herzen gut; Wer glaubt, der kann's inwendig finden.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 626.: 176. Jesu Blut

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Diesen tödtet Bley und Eisen] [Literatur]

[Diesen tödtet Bley und Eisen] Diesen tödtet Bley und Eisen/ Jenen müssen Schmertz und Weh Zu dem kalten Grabe weisen; Liebe macht daß ich vergeh! Mancher muß sein Leben schlüssen In dem Schos der grünen See/ Ich zu Galatheens Füssen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 271.: [Diesen tödtet Bley und Eisen]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon