Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/1. Schlacht bey Leipzig [Literatur]

1. Schlacht bey Leipzig Fliegendes Blat jener Zeit. Ich hab den Schweden mit Augen gesehn, Er thut mir wohlgefallen, Geliebt mir in dem Herzen mein, Vor andern Königen allen. Er hat der schönen Reiter soviel, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 91-93.: 1. Schlacht bey Leipzig

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Straßburger Mädchen [Literatur]

Das Straßburger Mädchen Fliegendes Blat. Es trug das schwarzbraun Mädelein Viel Becher rothen Wein, Zu Straßburg auf der Straßen, Begegnet ihr allda Ein wunderschöner Knab, Er thut sie wohl anfassen. »Laß ab, laß ab, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 178-179.: Das Straßburger Mädchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Aussicht in die Ewigkeit [Literatur]

Aussicht in die Ewigkeit Fliegendes Blat O wie gehts im Himmel zu Und im ewigen Leben, Alles kann man haben gnug, Darf kein Geld ausgeben, Alles darf man borgen, Nicht fürs Zahlen sorgen; Wenn ich einmal ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 402-404.: Aussicht in die Ewigkeit

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/73. [Ein A freundlich, schön und lieblich] [Literatur]

LXXIII. 1. Ein A freundlich, schön und lieblich, ... ... Das hat gehört an einem ort, der kläffer los, an ehren blos, der wils uns beiden wenden. Sein klaff hat gemacht, zu ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 71-72.: 73. [Ein A freundlich, schön und lieblich]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Warum nur mich [Literatur]

Warum nur mich? Im goldnen Abendsonnenstrahl Entzücktes Auge überall ... ... Doch Einer immer folgt mein Muth, Nach Einer nur drängt all mein Blut, Nur Eine missen könnt ich nie: Warum nur sie? Warum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 223.: Warum nur mich

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Eile der Zeit in Gott [Literatur]

Die Eile der Zeit in Gott Fliegendes Blat. Der Commandant zu Groswardeyn, Der hätt' ein einzig Töchterlein, Theresia ihr Nahmen war, Gott'sfürchtig, züchtig, keusch und klar. Sie war von ihrer Jugend an Der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 60-65.: Die Eile der Zeit in Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/14. Küssungs-Begierde [Literatur]

14. Küssungs-Begierde Ach laß mich doch, mein Kind, mein ... ... einen Augenblick das mindste Brünklein küssen. Ich weiß, werd ich von dir nur bloß berühret sein, Daß stracks verschwinden wird mein und auch deine Pein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 76.: 14. Küssungs-Begierde

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/65. Armut ist göttlich [Literatur]

65. Armut ist göttlich Gott ist das ärmste Ding, er steht ganz bloß und frei: Drum sag ich recht und wohl, daß Armut göttlich sei.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 14.: 65. Armut ist göttlich

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Romanze von den Schneidern [Literatur]

Romanze von den Schneidern Fliegendes Blat. Es sind einmal drey Schneider gewesen, O Je, es sind einmal drey Schneider gewesen, Sie haben ein Schnecken für ein Bären angesehen, O Je, O Je, O Je! Sie waren ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 316-317.: Romanze von den Schneidern

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Raffinement unserer modernen Kultur [Literatur]

Raffinement unserer modernen Kultur Nach der landläufigen Vorstellung hängt der Italiener nur ... ... am Rande der seine Ebene schützenden Gebirgskette, und der Laie glaubt, daß es sich bloß noch darum handle, ihn von diesem Rande herunterzuwerfen. In Wirklichkeit ist das vor ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 303-304.: Raffinement unserer modernen Kultur

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/38. Die heilsame Wunde [Literatur]

38. Die heilsame Wunde Die Wunde, die mein Gott für mich ins Herz empfängt, Verursacht, daß er mir sein Blut und Wasser schenkt. Trink ich mich dessen voll, so haben meine Wunden ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 80.: 38. Die heilsame Wunde

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/30. Auf die Krippe Jesu [Literatur]

30. Auf die Krippe Jesu Hier liegt das werte Kind, der Jungfrau erste Blum, Der Engel Freud und Lust, der Menschen Preis und Ruhm. Soll er dein Heiland sein und dich zu Gott erheben, So mußt du nicht sehr weit von seiner ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 79.: 30. Auf die Krippe Jesu

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Erbsenliedchen [Literatur]

Erbsenliedchen Gieb mir eine Erbse. »Ich habe keine.« ... ... keine.« So such dir eine. »Ich finde keine.« So blas ich dich. »So wehr ich mich.« Nun blasen sich die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 324-325.: Erbsenliedchen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/90. Jetzt mußt du blühen [Literatur]

90. Jetzt mußt du blühen Blüh auf, gefrorner Christ, der Mai ist vor der Tür, Du bleibest ewig tot, blühst du nicht jetzt und hier.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 87.: 90. Jetzt mußt du blühen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/270. Alles Heil von Gott [Literatur]

270. Alles Heil von Gott Aus Liebe wird Gott Ich, ich aus Genaden Er, So kommt ja all mein Heil nur bloß von ihme her.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 170.: 270. Alles Heil von Gott

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd] [Literatur]

CXCIIII. 1. Mein junge zeit, sicht stets nach frewd, nach lust und gier meines hertzen, Das macht gut blut, und mir wol thut, und bringt offt manchen schmertzen, Liegt ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 245.: 194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Eduard Jahn/Märchenglaube [Literatur]

Märchenglaube Lach' nicht des Kindes Märchenglauben, Was ist's ... ... Märchentand? Ein Jeder dichtet seinen Himmel Wie's ihm behagt in's Blau hinein, Und über einem Märchen brütend Schläft endlich er ermüdet ein. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 235.: Märchenglaube

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/17. Am nächsten am besten [Literatur]

17. Am nächsten am besten Mensch werde Gott verwandt aus Wasser, Blut und Geist, Auf daß du Gott in Gott aus Gott durch Gotte seist. Wer ihn umhalsen will, muß ihm nicht nur allein Befreundet sondern gar sein Kind und Mutter sein. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 77.: 17. Am nächsten am besten

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Nimphe des Rheins [Literatur]

... die Nacht auf der Gegend; heiter und blau spannte sich der weite Himmel über ihr aus, und spiegelte sich in ... ... . Verbirg Dich mir nicht länger, und nenne mir Deinen Namen, den ich bloß zu erfahren wünsche, um ihn so bald wie möglich mit dem ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 37-59.: Die Nimphe des Rheins

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Pilger und die fromme Dame [Literatur]

Der Pilger und die fromme Dame Fliegendes Blat. Es reist ein Pilgersmann nach Morgenland hinaus, Er kam vor eines Edelmannes Haus, Kam vor sein Haus, vor seine Thür, Trat eine schöne Dam herfür. Er sprach sie an ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 382-383.: Der Pilger und die fromme Dame
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon