Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/40. [Literatur]

40. Seit sich Suleïma nach Ĭrāk begeben Liess Lust nach ihr mich ... ... gern bestieg' das Thier ich, das du reitest! Der Freundin fern, quillt Blut mir aus dem Herzen; O Fluch den Tagen bitt'rer Trennungsschmerzen! Lass ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 115-119.: 40.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/89. [Literatur]

89. Wenn an mir des Glückes Vogel Abermals vorüber eilt, ... ... Perlen und Juwelen bieten Kann mein Auge nimmer zwar, Drum verschlingt es Blut und bringet Dies als Huld'gungsgabe dar. Niemand wagt es Ihm ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 531-533.: 89.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/19. [Literatur]

19. Horch auf diese kluge Lehre, Willst du dich von Gram befrei'n: »Blut verschlingst du, wenn du wünschest Was dir nicht bestimmt mag sein. In gemeine Töpfererde Wirst verwandelt du zuletzt: D'rum den Krug mit Wein ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 53-55.: 19.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/5. [Literatur]

5. Komm, auf dass wir Rosen streuen, Wein in uns' ... ... Einen neuen Bau beschliessen! Wollte kühn das Heer des Grames Der Verliebten Blut verspritzen, Eilten wir, ich und der Schenke, Ihm zu rauben ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 219-221.: 5.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Waw/2. [Literatur]

... Moschushirsch von China Den Strassenstaub bezahlt mit Blut, Und unter dessen schiefer Mütze Der Sonnenball im Schatten ruht! ... ... schwarzen Auges Blicke Die Seele selbst geopfert sei! Trink' immerhin mein Blut; kein Engel Ist, bei dem Anblick solcher Huld, Im ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 467-469.: 2.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/34. [Literatur]

34. Des Herzens Blut fliesst aus dem Auge Beständig mir auf das Gesicht; Doch du, was aus dem Auge fliesset Auf mein Gesicht, das siehst du nicht. Es wohnt mir eine Lust verborgen Im tiefsten Inneren der Brust; ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 391-393.: 34.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/63. [Literatur]

63. Morgen ist's und Thau fällt nieder ... ... im Glase, Das da hält ein volles Men! Labe dich am Blut des Bechers, Denn gerecht ist ja sein Blut; Habe nur mit Wein zu schaffen, Weil diess löblich ist ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 183-185.: 63.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/151. [Dein gesund mein freud du mein einiger trost] [Literatur]

CLI. 1. Dein gesund mein freud du mein einiger trost, wie offt hast du mich erlost, du mein einiges blut. Von dir wende ich nicht meine trew, schöns lieb las dich ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 196-197.: 151. [Dein gesund mein freud du mein einiger trost]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/130. Die Bloßheit ruht in Gott [Literatur]

130. Die Bloßheit ruht in Gott Wie selig ruht der Geist in des Geliebten Schoß, Der Gotts und aller Ding und seiner selbst steht bloß.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 21.: 130. Die Bloßheit ruht in Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/17. Ein Christ ist Gottes Sohn [Literatur]

17. Ein Christ ist Gottes Sohn Ich auch bin Gottes Sohn, ich sitz an seiner Hand: Sein Geist, sein Fleisch und Blut ist ihm an mir bekannt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 9.: 17. Ein Christ ist Gottes Sohn

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/152. [Literatur]

152. Durch jenes Himmelsrades Kreisen Gelangt mein Handeln nicht zum Heil; Zu Blut ward mir das Herz im Schmerze, Und Hilfe wird ihm nicht zu Theil. Ich ward bereits zum Staub des Dorfes, Gleich einem Hund; vergiess' auch noch ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 691-695.: 152.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Geh du nur hin, ich hab mein Theil [Literatur]

Geh du nur hin, ich hab mein Theil Fliegendes Blat. Husar. Wohlan die Zeit ist kommen, Mein Pferd das muß gesattelt seyn, Ich hab mirs vorgenommen, Geritten muß es seyn. Geh du nur hin ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 358-360.: Geh du nur hin, ich hab mein Theil

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/167. Der Mittler ist nur Jesus [Literatur]

167. Der Mittler ist nur Jesus Ich weiß kein Mittel nicht als meinen Jesum Christ; Sein Blut, das ists, in dem sich Gott in mich ergießt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 61.: 167. Der Mittler ist nur Jesus

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/102. Die geistliche Goldmachung [Literatur]

102. Die geistliche Goldmachung Dann wird das Blei zu Gold, dann fällt der Zufall hin, Wenn ich mit Gott durch Gott in Gott verwandelt bin.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 18.: 102. Die geistliche Goldmachung

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/209. Wie der Mund, so der Trank [Literatur]

209. Wie der Mund, so der Trank Die Hure Babylon trinkt Blut und trinkt den Tod. O großer Unterscheid! Ich trinke Blut und Gott.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 30.: 209. Wie der Mund, so der Trank

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/75. Du mußt auch Früchte tragen [Literatur]

75. Du mußt auch Früchte tragen Trinkst du des Herren Blut und bringest keine Frucht, So wirst du kräftiger als jener Baum verflucht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 51.: 75. Du mußt auch Früchte tragen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/204. Man achtet das Ewige nicht [Literatur]

204. Man achtet das Ewige nicht Ach weh! um eitle Lust verscherzt man Gut und Blut Und um die ewige fast niemand werben tut!

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 100.: 204. Man achtet das Ewige nicht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/166. Die Bosheit hat kein Wesen [Literatur]

166. Die Bosheit hat kein Wesen Mensch, wenn du durch das Blut des Lammes bist genesen, So bist du ewiglich kein böser Mensch gewesen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 61.: 166. Die Bosheit hat kein Wesen

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Schin/16. [Literatur]

... ist mein Herzensräuber Der, zum Spiele blos, mich armen Mann Grausam tödtet, ohne dass ein Urtheil Des ... ... seiner Lippe, Die so süss wie reiner Zucker ist, Wenn auch Blut aus seinem schwarzen Auge, Das so schelmisch blicket, niederfliesst. ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 121-123.: 16.

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Zweyter Tag [Literatur]

Zweyter Tag. Bloß war ich auß meiner Cellen, in den Wald [Rand: Frewde / ... ... , die sie zuvor an die Bäwm gestellet. Diese war nun nit wie zuvor Blaw: sondern mit eim Schneeweissen glantzenden [Rand: weiß / gekleidet] ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 10-27.: Zweyter Tag
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon