Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der unschuldige Tod des jungen Knaben [Literatur]

Der unschuldige Tod des jungen Knaben Fliegendes Blat. Es liegt ein Schloß in Oesterreich, Das ist ganz wohl gebauet, Von Silber und von rothem Gold, Mit Marmorstein gemauert. Darinnen liegt ein junger Knab, Auf seinen Hals ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 207-210.: Der unschuldige Tod des jungen Knaben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/203. Der Mensch ist groß vor Gott [Literatur]

203. Der Mensch ist groß vor Gott Wie groß sind wir gesehn! die hohen Seraphim Verdecken sich vor Gott; wir dürfen bloß zu ihm.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 100.: 203. Der Mensch ist groß vor Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/249. Die Goldheit und die Gottheit [Literatur]

249. Die Goldheit und die Gottheit Die Goldheit machet Gold, die Gottheit machet Gott: Wirst du nicht eins mit ihr, so bleibst du Blei und Kot.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 34.: 249. Die Goldheit und die Gottheit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Tod und das Mädchen im Blumengarten [Literatur]

... das Mädchen im Blumengarten Fliegendes Blat aus Cölln. Es ging ein Mägdlein zarte Früh in ... ... Kein' Kleider hatt' er an, Er hatt' kein Fleisch, kein Blut, kein Haar, Es war an ihm verdorret Sein Haut, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 22-26.: Der Tod und das Mädchen im Blumengarten

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/291. Die Würdigkeit kommt von Liebe [Literatur]

291. Die Würdigkeit kommt von Liebe Ach, lauf doch nicht nach Witz und Weisheit über Meer; Der Seelen Würdigkeit kommt bloß von Liebe her.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 173.: 291. Die Würdigkeit kommt von Liebe

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/39. Der beste Stand unter dem Kreuze [Literatur]

39. Der beste Stand unter dem Kreuze Das Blut, das unserm Herrn aus seiner Wunde fleußt, Ist seiner Liebe Tau, damit er uns begeußt. Willst du befeuchtet sein und unverwelklich blühen, So mußt du nicht einmal von seinem Kreuze fliehen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 80.: 39. Der beste Stand unter dem Kreuze

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/180. Gott kommt nur in keusche Herzen [Literatur]

180. Gott kommt nur in keusche Herzen Den Bräutgam deiner Seel verlanget einzuziehen, Blüh auf! er kommet nicht, bis daß die Lilien blühen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 160.: 180. Gott kommt nur in keusche Herzen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/289. Die Tugend ohne Liebe gilt nichts [Literatur]

289. Die Tugend ohne Liebe gilt nichts Die Tugend nackt und bloß kann nicht vor Gott bestehn, Sie muß mit Liebe sein geschmückt, dann ist sie schön.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 172-173.: 289. Die Tugend ohne Liebe gilt nichts

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/221. Die Welt soll man nicht anschaun [Literatur]

221. Die Welt soll man nicht anschaun Wend ab dein Angesicht; die Welt nur angeblickt Hat manches edle Blut verzaubert und berückt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 213.: 221. Die Welt soll man nicht anschaun

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Auf diese Gunst machen alle Gewerbe Anspruch [Literatur]

Auf diese Gunst machen alle Gewerbe Anspruch Es war einmal ein Zimmergesell, War gar ein jung frisch Blut, Er baut dem jungen Markgrafen ein Haus, Sechshundert Schauläden hinaus. Und als das Haus gebauet war, Legt er sich nieder ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 232-234.: Auf diese Gunst machen alle Gewerbe Anspruch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/186. Die Eigenheit ist alles Übels Ursache [Literatur]

186. Die Eigenheit ist alles Übels Ursache Mitteilen schaffet Ruh; bloß aus der Eigenheit Entstehet alles Weh, Verfolgung, Krieg und Streit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 161.: 186. Die Eigenheit ist alles Übels Ursache

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/49. Die Herrlichkeit Christi in dieser Welt [Literatur]

49. Die Herrlichkeit Christi in dieser Welt Der Szepter ist ein ... ... die Kron, Die Nägel aller Schmuck, ein tötlich Kreuz der Thron. Sein Blut ists Purpurkleid, die Mörder die Trabanten, Das Hofgesind ein Schaum von Buben ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 115.: 49. Die Herrlichkeit Christi in dieser Welt

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/67. [Literatur]

67. Rosenfarb ward meine Thräne, wie des Lieblings Wangengluth, Blutig meines Auges Höhle durch des wunden Herzens Blut; Sich gar zärtlich stellend, sagte mein Geliebter da zu mir: »Du, o Freund mir werth und theuer, was geschah am Auge dir?«

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 447-449.: 67.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/11. [Literatur]

11. Ich schlafe heute Nacht in Blut, aus Gram um dich, Fern von dem weichen Pfühl des Heiles schlafe ich; Doch schicke – glaub'st du's nicht – dein Traumgebild zu mir, Und wie ich ohne dich geschlafen, sag' es dir.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 335-337.: 11.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/50. [Literatur]

50. Ein Liebchen heissen Blut's, ein Sänger, eine Flöte, Ein Fläschchen Wein, ein Ort, der still und ruhig sei! – Und, glüht mir dann der Wein durch Adern und durch Nerven, Begehre ich kein Korn von einem Hatem Tai.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 413-415.: 50.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/14. [Literatur]

14. Wirst du noch lange Zeit so hart und grausam sein, Und Herzen, ohne Grund, so herben Qualen weih'n? Ein blutgetränktes Schwert besitzt der Mann von Muth, Und selber bist du Schuld, bespritzet dich dein Blut.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 341-343.: 14.

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/53. Doct. Fausti zweyte Verschreibung, so er seinem Geist vbergeben hat [Literatur]

... . Faustus bekenne mit meiner eygen Handt vnd Blut, daß ich diß mein erst Instrument vnnd Verschreibung biß in die 17. ... ... halten, laut dieser meiner Verschreibung, welche ich zu mehrer bekräfftigung mit meinem eygen Blut geschrieben hab, Datum Wittenberg, etc. Auff solche verdammliche vnd Gottlose ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 102-103.: 53. Doct. Fausti zweyte Verschreibung, so er seinem Geist vbergeben hat

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/155. Betrachtung der peinlichen Ewigkeit [Literatur]

... Bedenkt und deine Peinen. Ich werde blaß und ungestalt Ob deiner Jahre Länge, Ich bin erstaunt und ... ... Glut, Die unerleidlich brennet, Ein schneidend Schwert, das Mut und Blut, Das Leib und Seel zertrennet. Sie ist ein Wurm, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 277-281.: 155. Betrachtung der peinlichen Ewigkeit

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Wusch dir das erste Bad den zarten Cörper rein] [Literatur]

[Wusch dir das erste Bad den zarten Cörper rein] Wusch dir ... ... rein/ So wird diß andre Bad/ durch Gottes Wort geweyht/ Mit Christi Blut besprengt/ der Seele dienlich seyn/ Und Zeugniß legen ab erworbner Seligkeit.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 111.: [Wusch dir das erste Bad den zarten Cörper rein]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Der Wirbel träget Gold und Ertz der rothe Bart] [Literatur]

[Der Wirbel träget Gold und Ertz der rothe Bart] Der Wirbel träget Gold und Ertz der rothe Bart/ Das Hertz ist grobes Bley/ das Antlitz Silber-Art/ Das unverschämte Maul gleicht sich dem harten ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 181-182.: [Der Wirbel träget Gold und Ertz der rothe Bart]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon